Skip to content

Kleine Mönchengladbacher Stadtgeschichte Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 2/7/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kleine Mönchengladbacher Stadtgeschichte
oder
Mönchengladbacher Stadtgeschichte für Kleine





Dieser Runde ist ca. zwei Kilometer lang und soll Euch die Stadtgeschichte von Mönchengladbach etwas näher bringen.
Sie führt Euch allerdings auch durch die etwas „schmuddeligere“ Altstadt! Passt also bitte auf Glasscherben und „Tretmienen“ auf!
Bei Schnee sind einige Stationen nicht oder nur sehr schwer zu finden!
Da einige Stufen zu überwinden sind, ist die Runde leider nur schwierig mit Kinderwagen oder Rollstuhl zu absolvieren.

Parken könnt Ihr bei N51°11.484 E006°25.868. Einige Plätze sind kostenlos, bei den anderen müsst Ihr einen Parkschein lösen…




Begebt Euch jetzt zur ersten Station!


Station 1: Stadtmauer N51°11.510 E 006°25.789



Hier steht Ihr vor einem Teil der ehemaligen Stadtmauer von Mönchengladbach. Sie war 1200m lang und hatte drei Tore. Vor dem Weihertor gab es einen - na klar - Weiher! Hier züchteten die Mönche Fische und die Frauen trockneten die Wäsche an den Ufern. Der Weiher war damals aber viel größer als heute.
Wie heißt denn der Weiher in Eurem Rücken?
Anzahl der Buchstaben = A = _ _

Nun geht einmal um die Mauer herum. Wie viele Schießscharten zählt Ihr hier?
Anzahl der Schießscharten = B = _

Weiter geht es zur Station 2:


Station 2: Das Alte Zeughaus N51°11.579 E006°25.828



Hier im alten Zeughaus lagerten früher die Waffen für die Stadtverteidigung. Heute ist in dem Gebäude ein Karnevalsmuseum untergebracht.
Nehmt die Telefonnummer des Museums (ohne Vorwahl) und bildet daraus die Quersumme.
Quersumme der Telefonnummer = C = _ _

Wenn Ihr Euch hier auf dem Platz umseht, begegnet Euch auch zum ersten Mal der Schutzpatron der Stadt, der Heilige Vitus.


Geht über Waypoint N51°11.635 E006°25.812 durch den Park weiter zur 3. Station


Station 3: Dicker Turm N51°11.697 E006°25.794



Der dicke Turm gehörte zur Befestigungsanlage der Stadt. Heute ist hier das Schützenmuseum untergebracht.
Wie viele Stufen führen auf die obere Veranda?
Anzahl der Stufen = D = _ _




Auf dem Weg zur Station 4 kommt Ihr am Waypoint N51°11.717 E006°25.873 vorbei. Hier an der Sandradstrasse befand sich das Viersener Tor, eines von den drei Stadttoren. Schaut nach oben und Ihr seht auf dem Dach des Restaurants das ehemalige Torwächterhaus.


Station 4: Altes Rathaus N51°11.654 E006°25.905



Ihr befindet Euch jetzt auf dem Alten Markt. Schon damals war hier der Marktplatz der Stadt. Auch einen Brunnen gab es hier schon, allerdings noch in seiner ursprünglichen Form zur Wasserbeschaffung…
Wenn Ihr ein wenig sucht, erkennt Ihr auf dem Pflaster die Umrisse des ehemaligen Rathauses von Mönchengladbach. Wie viele Ausbuchtungen seht Ihr in dem Grundriss?
Anzahl der Ausbuchtungen = E = _
Schaut Euch jetzt mal auf dem Platz um! Ihr findet auch hier wieder eine Statue des Schutzpatrons. Das Haus war früher das Gästehaus der Abtei und ist das älteste Steinhaus Mönchengladbachs... Welcher Name steht an dem Haus?
Anzahl der Buchstaben = F = _


Station 5: Balderich N51°11.613 E006°25.883



Hier steht Ihr vor dem eigentlichen Gründer des Ortes. Graf Balderich und seine Frau Hitta begründeten 795 den Ort Gladebach. Benannt wurde er nach dem glade (klaren) Bach, der durch die Siedlung floss.
Schaut Euch etwas um, dann entdeckt Ihr sicher auch das Jahr, an dem Gladbach seine Stadtrechte durch Markgraf Wilhelm von Jülich verliehen bekam…
Quersumme der Jahreszahl = G = _

Weiter geht’s zur Station 6.


Station 6: Die ehemalige Abtei N51°11.588 E006°25.864



Heute ist in diesem Gebäude das Rathaus untergebracht. Vor langer Zeit war dies jedoch die Abtei der Benediktinermönche, die sich hier niedergelassen haben und denen Gladbach seinen zusätzlichen Namen verdankt. Und das kam so:
Erzbischof Gero von Köln hatte einen Traum von einer Abtei auf einem Hügel. Daneben sollte ein Bach fließen. So machte er sich mit seinem Freund Sandrad, einem Mönch aus Trier auf, diesen Ort zu suchen. Auf ihrer Wanderung kamen sie auch hier, auf dem heutigen Abteiberg, vorbei. Sie erkundeten die Umgebung und fanden sie geeignet. Nachts hörten die Beiden einen Engel singen und am nächsten Morgen fanden sie an der Stelle, von der der Gesang gekommen war, einen hohlen Stein mit einem Reliquienschatz.
So begannen sie sofort mit dem Bau einer Kirche und eines Klosters und Sandrad wurde der erste Abt.
Jetzt seht Euch mal den Eingang genauer an! Über dem Tor erkennt Ihr sicherlich wieder den Schutzpatron der Stadt, St. Vitus. Einige seine Knochen waren der Reliquienschatz, den Gero und Sandrad fanden. Darum wurde ihm auch das Kloster geweiht.
Auf der anderen Seite seht Ihr Papst Benedikt I. Nach ihm haben sich die Benediktinermönche benannt. Zwischen den beiden Figuren erkennt Ihr das alte Wappen der Stadt. Unten ist das Wappentier der Grafen von Jülich dargestellt, in der Mitte der Gladbach und oben St.Vitus mit vierzehn Sternen, die für die vierzehn Nothelfer stehen. Einer dieser Nothelfer ist eben auch der Heilige Vitus.
Jetzt aber zur Frage: Wie viele Tiere könnt Ihr hier in Stein gemeisselt sehen?
Anzahl der Tiere = H = _


Station 7: Ehemaliges Krankenhaus der Mönche N51°11.580 E006°25.942



In diesem Haus, dem heutigen Pfarrbüro, war damals das Krankenhaus für die Mönche untergebracht. Zuerst wurden diese im Krankheitsfall bei ihren Familien gepflegt. Da aber immer mehr Mönche Krank wurden und niemand mehr die Arbeit erledigte, wurde ein Krankenhaus in der Nähe der Abtei gebaut. Der Krankenstand soll danach rapide abgenommen haben!!!
Was seht Ihr auf dem Dach des Hauses? Die richtige Zahl ist = J = _ _
Hahn = 66
Engel = 22
Maria = 88
Kreuz = 44

Jetzt schnell zur Station 8!


Station 8: Das Münster N51°11.540 E006°25.877



Nun steht Ihr vor dem Münster, einer der ältesten Kirchen in Mönchengladbach. Wenn ihr kurz um die Ecke geht, steht Ihr vor dem Haupteingang.
Wie viele Blumen seht Ihr auf der Türe?
Anzahl Blumen = K = _ _
Wie viele Säulen könnt Ihr entdecken?
Anzahl Säulen = L = _
Und wenn Ihr Euch jetzt noch mal der Rückwand der Abtei zuwendet, dann seht Ihr oben ein schönes buntes Bild.
Wie viele Eicheln könnt Ihr dort erkennen?
Anzahl Eicheln = M = _ _









Geschafft, jetzt heisst es rechnen! Aber Ihr wisst ja sicher noch aus der Schule: Punktrechnung vor Strichrechnung!!!

Den Cache findet Ihr bei:

N51° 11. C * M + K * B + D + L
E006° 25. J * F + A * F + H * J + E + G



Bitte seid an dem Finale besonders vorsichtig, hier herrscht ein sehr reger Muggelverkehr...


Viel Spass wünschen Euch


moulinsart
&
Mo+Ro





Additional Hints (Decrypt)

[Station 4] Qvr Ibefcehratr, avpug qvr Rvatnratr [Station8] Oyhzra haq avpug Oynrggre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)