Skip to content

Astronomie: Mondlicht über dem Johannisberg Mystery Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo safran,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wer die Faszination des nächtlichen Himmels erleben möchte, kann hier fündig werden.

Der Aussichtsturm auf dem Johannisberg.

Als Turm der Bergkirche auf dem Johannisberg wurde er erstmals am 07.12.1254 beurkundet . Die Kirche gehörte zum Kloster Fulda, fiel 1319 an das Domstift Mainz und war im 14. Jahrh. Haupt der Filialkirchen Steinfurt, Dorheim,Ossenheim und der Kapelle zu Nieder-Mörlen. Neben der Kirche befand sich die Kapelle zu St. Michael, die Glöcknerwohnung und der Kirchhof, auf dem die Bewohner von 11 Häusern der Apfelgasse in Bad Nauheim und der Pfarrgemeinde Nieder-Mörlen bestattet wurden. Der letzte Johannisberger-Pfarrer Konrad Roßbach amtierte bis 1605.

Die Ruine des Kirchturms wurde 1822 mit einem kegelförmigen Dach versehen. Die Spitze diente als Vermessungspunkt für die erste großangelegte Landvermessung im Kurfürstentum Hessen. Der oberhalb des Gurtenfrieses sichtbare Turmteil wurde 1866 als Aussichtsturm aufgestockt und mit einem neuen Eingang an der Seite umgebaut.Unterhalb des gut erkennbaren Gurtgesimses ist das spätmittelalterliche Mauerwerk des Turms vollständig erhalten. Um 1850 wurden Spazierwege auf den Johannisberg angelegt und 1856 die erste Gastwirtschaft eröffnet, das heutige Gaststätten-Gebäudeentstand 1933. Der bereits 1154 urkundlich erwähnte Weinbau am Johannisberg fand 1901 ein vorläufiges Ende. Seit 1998 wird wieder Wein angebaut.

Die Sternwarte:

Heute residiert der Verein Volkssternwarte Wetterau e.V. im Turm und bietet Mitgliedern und Gästen das "Erlebnis Weltraum". Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Öffnungszeiten und was ihr dort erleben könnt, findet ihr auf der Internetseite der Sternwarte (visit link)

Die Aufgabe:

Die Beziehung zwischen Erde und Mond wird oft esoterisch (Mondholz und ähnliches) verklärt, oder zu banal (der Mond kreist um die Erde) dargestellt. In Wirklichkeit unterliegt die Bahn vielen Aspekten und die Erde Mond-Beziehung ist höchst interessant. Durch die Kräfteverhältnisse von Sonne, Erde und Planeten weicht die Mondbahn z.B. oft über 100km von der Keplerellipse ab.

Ein kleiner Teil der Himmelsmechanik führt Euch zum Cache:

Die Aussage "der Mond kreist um die Erde" ist nicht korrekt, in Wirklichkeit kreisen Erde und Mond um ein gemeinsames Schwerezentrum (Baryzentrum), das erheblich vom Erdmittelpunkt abweicht. Um den Cache zu finden, müßt Ihr die Entfernung zwischen Erdmittelpunkt und Baryzentrum berechnen.

Nehmt dazu folgende Werte:
- Erdmasse: 6 x 1024 kg
- Mondmasse: 7 x 10 22 kg
- Abstand Erde - Mond: 400.000 km

Das Ergebnis sei 4abcdef Meter (Genauigkeit auf Meter runden)

Der Cache liegt bei

N50 21.(a+c)ba E008 43.(e-b)fb

Das "Heben" des Caches erfordert ein Hilfsmittel, das Ihr zu seinen Füßen in einer Dose findet.
Da es scheinbar einige Grobmotoriker unter uns gibt, die den Öffnungs-Mechanismus der Dose nicht verstehen, hab ich mal 2 Bilder davon gemacht. So geht's!


******************************************************
Dieser Cache gehört zur Serie "Astronomie". Auch nach dem Ende des Internationalen Jahres der Astronomie bleibt der Blick zum nächtlichen Himmel fazinierend wie eh und je. Bitte beteiligt euch an der Serie und stellt das Wort "Astronomie" als Schlüsselwort in den Cachenamen !
******************************************************

----
Historie:
22.10.2008 Veröffentlichung von Metasokol
05.05.2010 Adopted by Safran
27.09.2010 Bilder zur Erklärung des Öffnungs-Mechanismuses hinzugefügt
30.12.2013 Neue Dose vor Ort gebracht, Spoiler und Beschreibung angepasst.

Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel] Qvr Dhrefhzzr iba n ovf s vfg mjrvhaqmjnamvt. [Final] Jre hagre rva Zrgre süasmvt vfg, oenhpug Uvysr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)