Skip to content

Schubert-Gedenkstätte Schloss Atzenbrugg Multi-Cache

This cache has been archived.

richi_rich: Danke für das Interesse, Platz ist frei für den Nächsten.

More
Hidden : 11/2/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzer Ausflug zu dem eher unbekannten "Komponierhäuschen" von Franz Schubert, sowie zum Museum "Franz Schubert und sein Freundeskreis. Weiters wartet für die Kinder ein sehr toller Spielplatz.

In den Park kommt man beim großen Holztor (Headerkoordinaten), oder beim Haupteingang. Soweit ich das eruieren konnte, sind beide durchgehend geöffnet. Es sind keine Öffnungszeiten angegeben.

Das Museum wurde 1986 gegründet und befindet sich im Haupttrakt des Schlosses Atzenbrugg, dessen vielfältige Baugeschichte sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, und das auch mehrere kunsthistorische Kostbarkeiten wie etwa barocke Stuckdecken birgt.

Ein erster Umbau der Kapelle des seit 1379 zum Stift Klosterneuburg gehörenden Landschlosses kann für das Jahr 1398 nachgewiesen werden.

Zu Schuberts Zeit war hier Josef Derffel als Verwalter tätig, der ein Onkel von Schuberts Freund Franz von Schober war und der Schubert und seine Freunde, die sogenannten Schubertianer, um 1820 nach Atzenbrugg zur Sommerfrische einlud. Schubert selbst hat an diesen Landaufenthalten - wie sich anhand seiner 1821 komponierten "Atzenbrugger Deutschen" und mehrerer Bilder seiner Maler-Freunde belegen lässt - in den Jahren zwischen 1820 und 1823 teilgenommen. Zu den Aktivitäten zählten dabei neben dem gemeinsamen Musizieren vor allem gesellige Unterhaltungen wie Gesellschaftsspiele und Ausflüge in die nähere Umgebung.

In den zehn Ausstellungsräumen des vom "Komitee zur Förderung der Schubert Gedenkstätte Schloss Atzenbrugg" ins Leben gerufenen und betreuten Museums werden rund 250 Objekte gezeigt, die das Leben und Schaffen von Schubert und seinen Freunden dokumentieren.

Besonderes Interesse verdienen zahlreiche Erinnerungsgegenstände aus dem persönlichen Besitz der Nachfahren namhafter Freunde Schuberts, die auch Patenschaften über einzelne Räume übernahmen.

Während der Monate Mai, Juni und September werden im "Schubert-Saal" mehrere Schubertiaden veranstaltet. Der weitläufige Schlosspark lädt die Besucher mit seinem auf einem Hügel gelegenen barocken Gartenpavillon (Schuberts "Komponierhäuschen") zu einem Spaziergang ein. Im Seitentrakt des Schlosses ist das Niederösterreichische Volkskulturzentrum untergebracht.

Das Museum "Franz Schubert und sein Freundeskreis" ist in der Zeit von Ostern bis zum 26. Oktober jeweils an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten kann es gegen Voranmeldung über das Gemeindeamt besucht werden.

Das besondere für die Kinder ist jedoch der Spielplatz. Dieser wurde im Rahmen des Wettbewerbes des NÖ Spielplatzbüros ausgearbeitet.
Im Rahmen der Spielplatzförderung fand im Schlosspark Atzenbrugg auf dem zukünftigen Spielgelände die Spielforscherwerkstätte statt. Beteiligt waren die beiden 3. Klassen der Volksschule Heiligeneich.
An zwei Projekttagen wurde die Hitliste wie folgt vollendet:

1. Baumhaus – geheime Orte
2. Drehen – Wiese und freie Fläche
3. Klettern – Gemütliche Plätze

Abschließend haben die Kinder Modelle der Spielfunktionen gebastelt. Diese wunderschönen, sehr kreativen Modelle werden in einer Wanderausstellung im Gemeindeamt, Kindergarten und Volksschule zu bewundern sein.
Zum Abschluss der beiden Tage wurden die fertigen Modelle der Öffentlichkeit präsentiert. Von April bis Ende August 2006 wurde der Spielplatzes im Schloss Atzenbrugg durch den Dorferneuerungsverein Atzenbrugg errichtet. Das Projekt fand dann am 29.August 2006 mit der Eröffnung des Spielplatzes im Zuge des Familienfestes seinen Abschluss.

Damit Du nun den cache heben kannst, musst Du folgende Fragen beantworten:

Station 1: Wie viele Buchstaben hat das zweite Wort über dem Torbogen (A)

Station 1a (Besuche das Komponierhäuschen): Ziehe bei der Gedenktafel die kleinere von der größeren Zahl ab. (B)

Station 2: In welchem Lenz wurde diese Gedenktafel errichtet? Bilde die Ziffernsumme (C)

N 48° (C-1).AA1
E015° (B*C).BBB

!!! Bitte die Dose wieder gut verstecken, und Vorsicht auf den Befestigungsmechanismus! Bitte diesen so befestigen, dass ihn auch der nächste wieder verwenden kann !!!

Additional Hints (Decrypt)

Tervs erva!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)