Skip to content

3000er im Odenwald (4) - Cacherix und die Römer Multi-Cache

Hidden : 10/31/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Leichter Rundweg (ca. 5,5 km) mit nur geringen Anstiegen und ein paar Aufgaben (bitte Hinweis zur Difficulty beachten!). Führt zu einem „Gipfel“ und zu altrömischen Fundstellen im nördlichen Teil des Odenwalds. Super bei schönem Herbstwetter!

Zwischen-Version zu 2.0.0 (28.02.2016): Station 2 ist zurzeit nicht nutzbar. Bitte die Hinweise im Listing und das Ownerlog beachten.
Version 2.0.0 (24.11.2012): Station XI: Nur noch Reference Point, es gibt also nichts mehr zu suchen. Die vorher gestellte Frage war ohnehin sehr schwierig. D = 3 bleibt aber trotzdem. Bitte nachfolgende Hinweise beachten. Koordinaten geringfügig korrigiert.
Text gekürzt, missverständliche Passagen geändert.
Hinweise:
• Die Difficulty D lässt sich nur schwer angeben und ist deshalb nur ein geschätzter Mittelwert.
1. Für das Finden der Verstecke gilt ungefähr: D = 2.
2. Für wirkliche Kenner der Geschichten gilt ungefähr D = 3, vor allem, wenn man über einen bestimmten historischen (!) Sachverhalt Bescheid weiß ...
O. K., wir verraten es: Es geht um einen gravierenden Fehler in mehreren Geschichten ... Und es gibt es sogar eine Website, in der es um die (vielen) Fehler in den Geschichten geht ...
3. Wer die Geschichten ausschließlich aus den Filmen kennt, muss mit D = 4 rechnen!
4. Wie wäre es mit der Bereithaltung eines Telefonjokers oder mit mobilem Web? Bitte überlegen.
• Man muss keine Ahnung von Latein haben! Die Bedeutung der Wörter in den Überschriften wird gleich am Anfang des jeweiligen Textes genannt.
Parken kannst du auf dem (öffentlichen) Parkplatz beim Schäferhundeverein (WP 00).
Destinata, Scaenae:
Die Ziele und Szenen sind schnell erklärt:
• Rechnet man in Dezimetern , erreicht ihr einen namenlosen 3000er im nördlichen Teil des Odenwalds (374 m ü. NN) sowie die Standorte zweier ehemaliger Römerkastelle (Lützelbach und Windlücke) und von vier (!) Römertürmen. Von diesen Objekten solltet ihr euch jedoch nicht allzu viel erwarten, denn sie sind nicht mehr da und auch nicht restauriert. Allerdings gibt es interessante Informationstafeln.
• Ihr geht ein großes Wegstück auf dem „Limes-Wanderweg“. Ein Teil dieses Weges ist ein besonders schöner, fast „kuscheliger“ Waldweg.
• Wie auch bei den anderen Odenwald-3000er-Caches sind aufgrund der Führung keine Probleme zu erwarten.
• Auf der Strecke liegen außer dem Parkplatz und dem Final 11 Stationen. Die Stationen, an denen es nichts zu suchen gibt, sind als Reference Points gelistet.

Viae:
• Die Wege sind größtenteils geschottert. Aber sogar nach mehreren Tagen ohne Regen kann es noch ganz schön matschig sein. Schuhwerk O. K.?
• Kinderwagen: Nein, die Wege sind viel zu uneben.
• MTB: Ja, aber mit besonderer Vorsicht (rutschige und aufgeweichte Stellen, vor allem unter Herbstlaub)!
• Anderes Fahrrad: Lieber nicht. Rennrad: Keinesfalls.

Pensa:
• Die Aufgaben sind (bis auf zwei) ziemlich einfach (glauben wir jedenfalls), da auch bei dieser Cachesuche die Wanderung und das Kennenlernen der Objekte im Vordergrund stehen sollten.
• Alle Koordinaten (mit Ausnahme der Finalkoordinaten) sind angegeben.
• Die Verstecke liegen alle sehr nahe am Wegrand.

Auxilia:
• Besondere Hilfsmittel braucht ihr keine.
Scaena 00(1) (Parkplatz)
(1) Sorry, aber das römische Zahlensystem ist ein additives Zahlensystem; da gibt es keine Null.

Und so kommst du hin:

Kurzfassung:
Am höchsten Punkt zwischen Seckmauern und Lützel-Wiebelsbach Richtung Süden abbiegen. Dann nach links abbiegen und unerschrocken in den Wald hinein bis zum PP. Vorsicht, böse Schlaglöcher!

Langfassung:
Die Anfahrt kannst du vermutlich einem Navi überlassen. Falls du befürchtest, dass es dich (wieder einmal) über gesperrte Straßen durch den Wald führen will, solltest du weiterlesen.

• Falls du von Aschaffenburg oder von Miltenberg her kommst:
– Nähere dich auf der B 469 (also die Schnellstraße, nicht mit der B 426 verwechseln).
– Nimm die Ausfahrt nach Lützelbach/Wörth am Main. Fahre in Richtung Lützelbach (also nach Westen).
– Biege in Seckmauern (etwa bei N49° 47.308' E009° 07.178) scharf nach rechts ab (Richtung Neustadt).
– Am höchsten Punkt nach links abbiegen.

• Falls du von Groß-Umstadt oder Bad König her kommst:
– Nähere dich auf der B 45.
– Biege in Höchst in Richtung Rimhorn oder in Breuberg/Neustadt in Richtung Lützel-Wiebelsbach ab.
– Fahre bei nachfolgenden Kreuzungen und Abzweigungen in Richtung Lützel-Wiebelsbach.
– Durchquere Lützel-Wiebelsbach.
– Biege am höchsten Punkt nach rechts ab.
• Begib dich nun zu Scaena I.
Du bist jetzt auf dem Limes-Wanderweg. Gelegentlich siehst du deshalb die Markierung „L“.
Scaena I (Römerkastell Lützelbach, Teil 1, Question to answer)
Von diesem Kastell sind die Kastellumwehrung und das Kastellbad leider nur noch als Bodenerhebungen wahrnehmbar. Ausführliche Infos findest du bei http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Lützelbach.
• Studiere die beiden Informationstafeln und beantworte die folgenden Fragen:
– Die Limes-Trasse ist laut Info-Tafel ungefähr ___ m vom Kastell entfernt.
Dividiere diese Zahl durch 5. Notiere das Ergebnis als A. A = ___
– Wie viele Meter (B) war der vorgelagerte Graben breit? B = ___ (ganz schön viel, oder? Da musste kräftig gebuddelt werden.)
– Wie viele Tore (C) hatte dieses Kastell zur Römerzeit? C = ___
Begib dich zu Scaena II. Auf dem Weg dorthin siehst du zwei grüne Schilder mit weißer Aufschrift. Beachte sie nicht. (Oder willst du baden?)
Scaena II (Römerkastell Lützelbach, Teil 2 und 3, Stages of a Multicache)
Hier werden zurzeit Bäume gefällt! Verwendet die angegebenen Zahlen.
Finde zwei handschriftlich angebrachte Zahlen an zwei Bäumen. Nimm die kleinere Zahl als D = 2 und die größere als E = 5.
Gehe weiter auf der Erhöhung, und du findest sehr bald einen Hinweis auf die Lage einer lebenswichtigen Stelle innerhalb des Kastells.
– Notiere die Zahl, die auf dem Pfahl handschriftlich angebracht wurde, als F.
F = 7.
Gehe auf der Erhöhung weiter, bis du das Kastell umrundet hast. Begib dich dann zur Scaena III. Ab jetzt kommen fast nur noch Aufgaben zu Asterix und Obelix.
Scaena III (Kreuzung I, Reference Point)
• Biege nach links ab.
Falls
der Wettergott zürnt, kannst du, wenn du nicht abbiegst, sondern geradeaus weitergehst (Richtung SW), nach etwa 50 m zu einer Zufluchtsmöglichkeit gelangen.
Scaena IV (Abzweigung I, Reference Point)
• Biege hier nach schräg rechts ab. Folge also dem Wegweiser „Zur Turmstelle 10/8“ mit der Markierung „L“ (Limes-Wanderweg). Ab hier wird der Weg „kuschelig“.
Bleibe auf dem Limesweg, bis du zur Fundstelle der zwei Römertürme kommst.
Kontrolle: Es gibt dort Infotafeln und viele Sitzmöglichkeiten. Sieh dich um und steuere erst dann das nächste Versteck an (quer durch oder außen herum).
Scaena V (Römerturmstellen I und II; Stages of a Multicache)
Hier standen früher zwei Römertürme, nämlich ein Holzturm und ein Steinturm.
• Unter einem Baumrest außerhalb des Rundwegs, der um das Areal herumführt, befindet sich ein Gemüseglas mit einer Aufgabe. Finde es (notfalls unter Beachtung der beiden Spoilerfotos).
• Die Nummer deiner Antwort ist die Zahl G. G = ___
• Gehe wieder zurück auf den Limesweg und dann weiter zur nächsten Stage.
Scaena VI (Gipfel; Stages of a Multicache)
• Du bist jetzt auf einem (leider namenlosen) 3000er mit CCCLXXIV (= 374) m ü. NN. Gratulation!
• Finde Honigglas mit einer Aufgabe. Die Nummer deiner Antwort ist die Zahl H. H = __
ACHTUNG: Diese Frage ist diejenige, die meistens falsch beantwortet wird! Evtl. Telefonjoker fragen, sofern dieser etwas mehr Geschichtswissen (nach der Entdeckung Amerikas) besitzt als der Texter der Asterix-Geschichten.
Hinweis: Wir hatten hier trotz guter Empfangsgenauigkeit wüst springende Richtungsanzeigen! Bitte notfalls Hint und Spoilerfoto beachten!
• Gehe auf dem Limes-Wanderweg weiter zu Scaena VII.
Scaena VII (Römerturmstellen III und IV; Stages of a Multicache)
• Du bist jetzt erneut an einer Stelle, an der sich zwei Römertürme befanden (Holzturm und Steinturm).
• Finde Tütchen mit einer Aufgabe. Die Nummer deiner Antwort ist die Zahl I. I = ___
• Gehe wieder zurück auf den vorherigen Weg und dann weiter zu Scaena VIII.
Scaena VIII (Römerkastell II, Question to answer)
• Du bist an der Stelle, an der sich ein römisches Kleinkastell („Windlücke“) befand. Es ist zwar nichts mehr davon erkennbar, aber es gibt auch hier interessante Informationstafeln.
• Ermittle, wie viele der nachfolgenden Aussagen laut dieser Informationstafeln wahr sind.
– „Im Kleinkastell Windlücke waren rund 150 Soldaten stationiert.“ (Vorsicht!)
– „Das Kleinkastell Windlücke besaß eine Fläche von mehr als 200 Quadratmetern.“
– „Mainz hieß Mogontiacum.“
– „Die Römer haben etwa 160 n. Chr. die Grenzanlagen geräumt.“
– „Die Außenmauer war an jeder Stelle über 2 m dick.“
– „Dieses Kastell hatte 3 Tore.“
Die Anzahl der laut Infotafeln wahren Aussagen ist die Zahl J. J = __
• Gehe wieder zurück. Damit kommst du zu Scaena IX.
Scaena IX (Abzweigung, Reference Point)
• Biege nach rechts ab.
• Nimm gleich anschließend wieder den rechten der beiden Wege.
Scaena X (Spessartblick und Aussicht auf Haingrund; Stages of a Multicache)
Diese Station ist die letzte, an der es etwas zu suchen gibt.
• Finde Glas mit einer Aufgabe. Notiere das Ergebnis als K. K = ___.
• Gehe den Weg weiter zur Scaena XI.
Scaena XI (Kreuzung, Reference Point)
• Biege scharf (nicht „schräg“!) nach links ab.
• Du kommst nun nicht nur am Final vorbei, sondern auch zurück zum ersten Römerkastell und von dort zum Parkplatz.

Kontroll- und Korrekturmöglichkeit:
Bilde den Summenwert aller gefundenen Zahlen und von diesem Wert die Quersumme. Sie sollte 11 betragen.
Latebra thesauri
Das Versteck des Schatzes befindet sich an den folgenden Koordinaten:

N XLIX° XLVI.[B+E-F] [D+K-1] [A-H]', also: N 49° 46. ___ ___ ___

E IX° V.[H+I-G] [I+J+G] [B-C]', also: E 009° 05. ___ ___ ___

Die Dose befindet sich absichtlich nicht in einer Tüte!
Schönes Wetter, viel Freude und Erfolg und weiterhin Happy Caching!

Additional Hints (Decrypt)

02: va nyyra Evpughatra thpxra; yroraf-j! Mnuy: Eüpxfrvgr; 06: hagre qvpxrz yvrtraqra Onhzfgnzz; 07: nz Süßpura rvarf Jrvuanpugfoähzpuraf; 10: hagre Csynfgrefgrvara, rgjn qerv Zrgre ibz Jrtenaq ragsreag

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)