Skip to content

Rondorf und die 3 "K" Multi-Cache

Hidden : 11/8/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es handelt sich um einen Multi - einen klassischen Vorortcache, bei dem der Buchstabe "K" Euch helfen und weiterführen wird.

Geschichtliches zu Rondorf.
Die erste historische Erwähnung als „Rumenthorp“ entstammt dem Jahre 941. Im Mittelalter gehörte die Ansiedlung dem Kölngau an und kam in seiner späteren Zeit als Rondorf zum Amt Brühl im Kurfürstentum Köln. 1794 besetzten französische Revolutionstruppen den Ort. In napoleonischer Zeit wurde die gleichnamige Mairie Rondorf nach dem Ort in ihrem Zentrum benannt und gehörte zum Kanton Brühl im Arrondissement Köln im Département de la Roer. 1815 entstand daraus die Bürgermeisterei Rondorf im Kreis Köln. 1888 wurden die Orte Bayenthal, Klettenberg, Marienburg, Raderthal und Zollstock aus der Gemeinde Rondorf ausgegliedert und in die Stadt Köln eingemeindet. 1964 wurde die Gemeinde Rondorf in die Gemeinde Rodenkirchen umbenannt und 1975 nach Köln eingemeindet.

Und nun zum Cache:
Es ist ein kleiner Multi, bis zur letzten Station keine 2 km, die Dich durch das beschauliche Örtchen führen. An der letzten Station entscheidest Du dann selbst, wo das Final zu finden ist - oder besser - zu finden sein könnte. Aber der Reihe nach.

An den oben genannten Koordinaten kannst Du Dein Cachemobil parken. Es sollten reichlich Parkplätze vorhanden sein, die rund um die Uhr erreichbar sind. Mit der Linie 131, 132 oder 135 bist Du mit der Haltestelle Lerchenweg bestens bedient. Der Cache ist geeignet für Rollstuhlfahrer, doch ist eine Begleitperseon für das Heben des Finals erforderlich. Der Cache ist (fast) frei zugänglich, liegt aber nicht auf öffentlichem Gelände, doch muss zum Heben kein privates Grundstück betreten werden. Allerdings sollte eine Person um die 1,75m schon dabei sein.

Das erste "K"
Noch auf dem "Ankunftsgelände" findest Du einen Schau-"K", der nicht nur über spezielle Neuigkeiten informiert, sondern auch des Geocachers Herzchen höher schlagen lässt. Denn von hier wird gepeilt...

Und zwar liegt das nächste Ziel etwa 565m von Eurer jetzigen Position enfernt. Herr Kaleu, 213° liegen an.

Kalkuliert, rechnet, jedenfalls macht am besten "K"n draus, wenn Ihr keine Dächer, Vorgärten und ähnliche Hindernisse überwinden wollt. Dann könnt Ihr nämlich einfach der Hautstrasse zu den ermittelten "K"n folgen.

Rechte Hand weisen Dir ein paar "K" den Weg.
eine "K" Bank,
einem bekannten Treffpunkt gegenüber ein "K", wo Ihr Getränke und ne süsse Tüte kaufen könnt. Naja, jedenfalls zu bestimmten Zeiten...
und kurz drauf, könnte man rechts zu einem "K" gelangen, um dem Herren nah zu sein, doch das tun wir später noch. Wir folgen diesem Pfad also nicht, sondern gehen weiter geradeaus zum kleinen, gastlichen Zentrum Rondorfs, dort ist ein "K" zu finden, ein spezieller Behälter mit kölscher Verniedlichung.

Dann bist Du fast am roten "K" Schild.
Hier kannst Du nun über diese Bauwerk, wie ich finde, ausgesprochen interessante Informationen finden.
Das sind auch die 3 "K" - Obacht, Du wirst ihnen noch öfter begegnen.
Apropos „K“, die den 3 „K“ zugeordnete Zahl und die des anderen „K“ (erstes aus Meschenich) merkst Du Dir, die wirst Du noch brauchen

Weiter gehts in fast genau südlicher Richtung und gleich links in die nächste Straße.
Augen auf! Bald stösst Du auf einen "farbigen Kiesel" - also quasi das nächste "K". Den gibt es auch nur hier und er weist Dir den Weg.
Wieder die 3"K", Du lässt sie unbeeindruckt, einmal rechts und zweimal links liegen und kommst - wie kanns anders sein, zu einem weitern "K": der Kiesel trifft zwei Vögel (die Du Dir merkst). In der Ruhe liegt die Kraft und so obsiegt der eine Vogel über den Kiesel und bestimmt die weitere Marschrichtung.
Rechts lässt Du ein über alles herrschendes "K" liegen und suchst einen Raubvogel, dessen Anfangsbuchstabe im Alphabet vor den beiden, der gemerkten liegt. Seinem Weg folgst Du.

Am Ende strahlen Dich die 3 "K" zu bestimmten Zeiten geradezu an. Hier stand auch einmal ein hübscher Olivenbaum, der bis vor kurzem den Cache weiter führte. Aber da auch Baumstümpfe nichts für die Ewigkeit sein müssen, wurde auch dieser ausgebuddelt. Damit Ihr überprüfen könnt, ob ihr richtig seid, schaut Euch um. Ihr müsstet durchaus Bekanntes sehen und das nicht einmal aus einem früheren Leben...
Ihr solltet die nähere Umgebung der strahlenden 3 "K" ergründen. Ihr werdet ein Symbol entdecken, das Ihr aus Horoskopen kennen solltet...
Ist es
a) eine Jungfrau --> die Glückszahl ist 310
b) ein Stier --> die Glückszahl ist 300
c) ein Skorpion --> die Glückszahl ist 290
d) ein Steinbock --> die Glückszahl ist 305
e) ein einzelner Zwilling --> die Glückszahl ist 295
f) ein Fisch --> die Glückszahl ist 315
f) ein Krebs --> die Glückszahl ist 282

Die Glückskoordinate ist die N 50 52.514 E 6 57.474.

Die Finalkoordinaten ergeben sich durch Addition der Glückszahl zu den Nord-, und Ostanteil der Glückskoordinate.
Beispiel: wäre die Glückszahl 106, ergibt sich
N 50 52.514 + 106 = N 50 52.602
und
E 6 57.474 + 106 = E 6 57.580
Das ist natürlich nur ein Beispiel und es sind nicht die richtigen Koordinaten.

Und dann, mit einem gar fröhlichen Liedchen auf den Lippen ---- ab zum Cache.

Leider musste ich das Final umbauen! Alles, was zum Heben des Caches erforderlich ist, ist am Final, Personen ab 1,75 m sollten keine Probleme haben. Das Hilfsmittel ist in unmittelbarer Nähe des Finals und sofort zu sehen.

Da das Final nun nicht mehr soooo easy ist, habe ich den Schwierigkeitsgrad auf 2 angehoben.

So, dann wünsche ich viel Spaß bei der Rondorfer Runde.

Unn ne schööne Jrooß säät dä kölsche Jeck

Additional Hints (Decrypt)

Natrjnaqgr Culfvx zvg qrz hzxyrogra Raqr qrf Uvysfzvggryf süueg mhz Resbyt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)