Skip to content

122 Grad Mystery Cache

This cache has been archived.

dummi224: So, nach fast zwölf Jahren ist es soweit: Ein völlig intakter Cache, nach dem angekündigten Countdown immerhin noch zweimal gefunden, landet im Archiv.

Warum? Weil übereifrige Reviewer und ein unkooperatives Geocaching-Hauptquartier den Schwestercache "133 Grad" beerdigt hatten - die Caches gehörten thematisch zusammen, also beide oder keiner.

Deshalb, "danke" an die unsensiblen Geocaching-Reviewer, keiner mehr: Nach 133 habt ihr, werte Reviewer, jetzt auch 122 Grad kaputtgemacht.

Ich selbst, damals unmittelbar als Reporter an der Berichterstattung über das Unterhachinger Geothermieprojekt beteiligt, ärgert das ungemein. Aber mei, so ist der Lauf der Dinge.

Vielleicht nimmt sich ja einer anderer Owner des Geothermie-Themas in Unterhaching an und erstellt neue Caches. Von mir kommt insofern nichts mehr, ich habe nach den jüngsten Erfahrungen mit den GC-Entscheidungsträgern die Nase voll.

Merci. Servus, Ciao: Das war's also nach immerhin 388 Funden in zwölf Jahren mit diesem Cache.

More
Hidden : 11/1/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In Unterhaching bei München ist ein wegen seiner Innovationen weltweit beachtetes Geothermieprojekt realisiert worden.

Um diesen Cache zu finden, müsst ihr euch vorab (!!) ein wenig mit dem Thema Geothermie beschäftigen.

In Unterhaching bei München wird Deutschlands derzeit größtes Erdwärmeprojekt in die Tat umgesetzt, bei dem die innovative Kalina-Technologie für eine optimale Effizienz sorgt. In Unterhaching wird nicht nur Fernwärme gewonnen, sondern auch Strom erzeugt. Start für die Cache-Suche ist am Kalina-Kraftwerk bei Bohrung I, bei der am 27. September 2004 der Durchbruch gelang – aus 3446 Metern Tiefe wurde 122 Grad heißes Wasser gefördert. Zur Feier des Tages stieg der damalige Bürgermeister und Geothermie-Initiator sogar in ein (zuvor auf „Badetemperatur“ abgekühltes) Becken mit unterirdischem Thermalwasser.

Folgende Fragen müsst ihr beantworten, um die Final-Koordinaten ausrechnen zu können (nur die Aufgaben 1 und 2 lassen sich vor Ort lösen, die Aufgaben 3 bis 6 müsst ihr vorab eruieren):

1. Auf einem grauen Kasten steht waagrecht eine fünfstellige Zahl. Wie lautet die erste Ziffer? -> A

2. Die Laterne hat unter den beiden (Wasser-)Schildern eine Nummer -> B

3. Welcher Bürgermeister hat in Unterhaching die Geothermie „angeschoben“?

a) Engelbert Kupka = 3
b) Walter Paetzmann = 4
c) Erwin Knapek = 5
d) Wolfgang Panzer = 6
Die Zahl des „Geothermie-Bürgermeisters“ nehmt ihr für -> C.

4. Wie heißt der Erfinder der Kalina-Technologie mit Vornamen? Die Zahl der Buchstaben -> D.

5. Welche chemische Verbindung wird beim Kalina-Prozess dem Wasserdampf hinzugemischt, um noch mehr Druck auf die Turbinen zu erzeugen? Die Position des Anfangsbuchstabens im Alphabet (A = 1, B = 2 etc.) ist -> E.

6. Das unterirdische Heißwasser wird an Bohrung I, wo dieses Cache beginnt, nach oben gepumpt und an Bohrung II (vgl. Geocache „133 Grad“ ) zurück ins Erdinnere gepresst (so genannte Reinjektion). Wie lang ist die Themalwassertrasse zwischen den beiden Bohrungen?
a) 2 km = 2
b) 3,5 km = 4
c) 6 km = 6
Die richtige Länge -> F

Die Koordinaten für den Final Point errechnen sich so:

N48 03.(A - C) (F + 2) (D + E - 3)
E011 35.(B x 14) minus (C x D) plus (F – E)

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Qbfr zvg dhnqengvfpurz Qrpxry yvrtg hagre Ubymfgüpxra nz Obqra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)