Skip to content

Brunnencache - Altes Lustnau Multi-Cache

This cache has been archived.

vigilantia: Hallo Álfadrottning,
Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und/oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

Hello Álfadrottning,
Unfortunately, until today the cache was not reactivated and/or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to remove any geo-garbage (cache containers, intermediate stations).
Greetings
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

More
Hidden : 11/2/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein weiterer Beitrag zu der von eles78 gestarteten Brunnencache-Serie.
Es gibt viele schöne Brunnen in unserer Gegend, die man leider meist nur als Insider kennt. Es wäre schön, wenn ihr euch auch an der Serie beteiligt, sofern ihr einen netten Brunnen kennt. Der Cachename sollte allerdings immer mit "Brunnencache - (+Name des Ortes/Brunnen)" lauten um ihn der Serie eindeutig zuordnen zu können. Wenn ihr noch ein paar Infos zu dem Objekt findet schreibt sie mit in die Beschreibung rein.


Brunnencache – Altes Lustnau

Lustnau ist ein Ort der Brunnen und des Wassers.
In Lustnau selbst gibt es annähernd so viele Brunnen wie in ganz Tübingen, einige sind teils in ihrer Gestaltung verändert oder an anderer Stelle wieder errichtet worden.

Wasser ist kostbar – und so gab es in der Geschichte zwischen Lustnau und Tübingen immer wieder Streit und Auseinandersetzungen um Wasser und Wasserrechte. Zum Beispiel erhielt Tübingen die Erlaubnis, Wasser aus einer auf Lustnauer Markung liegenden Brunnenstube entnehmen zu dürfen. Als Gegenleistung jedoch durften die Lustnauer Bürger ihre Erzeugnisse auf dem Tübinger Markt und im Kornhaus anbieten, ohne Pflaster oder Standgeld dafür bezahlen zu müssen.

Mitte des 19. Jahrhunderts lösten fünf steinerne Trogbrunnen und Eisenleitungen die Holzbrunnen und deren eichene Deichelleitungen ab und sicherten so die Wasserversorgung Lustnaus. Nach 1910 begann dann das Zeitalter der Hauswasserversorgung.

Stage 1:
Hier (an den Startkoordinaten) befindet sich einer der alten Trogbrunnen aus weißem Keupersandstein, die in Nachahmung des gotischen Stils gearbeitet wurden.
Welches Tier wurde hier in den Stein gearbeitet?
A = Anzahl der Buchstaben
B = Zahlwert des 1. Buchstabens des Tieres

Unter dem Tier befindet sich eine Jahreszahl im Stein.
C = die 1. Ziffer der Zahl

Stage 2:
N 48°31.AB[A-C]
E 009°04.BCA

Dieser Brunnen wurde restauriert, dennoch ist er nicht makellos, denn ihm fehlen einige Zacken in der Krone.
D = Anzahl der fehlenden Zacken

Auf der Straßenseite des Brunnens sowie auch gegenüber befinden sich mehrere Steinpoller.
E = Anzahl der Poller auf der Brunnenseite
F = 1 + Quersumme der Anzahl der Poller auf der gegenüber liegenden Straßenseite

Stage 3:
N 48°31.[D+F][B-D-E][B-C]
E 009°04.[A+E]F[B+C]

Einer der schönsten und am besten erhaltenen Brunnen ist der Erbsenbrunnen. Er wird über eine Quelle am Österberg versorgt, diese Wasserzufuhr ist wahrscheinlich das älteste nachweisbare Leitungsnetz Lustnaus.
Aus welchem Jahr stammt der Brunnen?
G = 4. Stelle der Jahreszahl (schlecht lesbar – genau hinsehen!)

Stage 4:
N 48°31.[G-F][D-E-F]C
E 009°0[G-2*F].[G-B][F-C]D

Der letzte der noch erhaltenen Trogbrunnen ist zwar nicht so reich verziert wie die Vorgänger, beeindruckt aber dennoch durch seine stattliche Größe.
Hier ist das Jahr, in dem er errichtet wurde, gut zu erkennen.
H = 4. Ziffer der Jahreszahl

Rund um den Brunnen verteilt stehen Steinpoller.
J = Anzahl der Steinpoller, die mit einem Geländer verbunden sind.

Direkt hinter dem Brunnen befindet sich ein Versorgungsschacht der mit Holzbohlen abgedeckt und gut verschlossen ist.
K = 1. Ziffer der Zahlenkombination auf dem Vorhängeschloss

In unmittelbarer Nähe des Ablaufs des Brunnens gibt es einen gusseisernen Deckel, sozusagen ein Zeitzeuge der „modernen“ Hauswasserversorgung.
L = 3. Ziffer der Jahreszahl auf dem Deckel
M = 4. Ziffer der Jahreszahl auf dem Deckel

Final:
N 48°31.KL[M+J]
E 009°0J.[H+F+C][L+M][G-L]

Viel Spaß beim Suchen! Achtet gut auf Muggels - ihr seid mitten im Dorf!

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)