Skip to content

erster Brunnencache - Ilmenau Multi-Cache

Hidden : 1/25/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es gibt viele schöne Brunnen in Ilmenau, die viele leider meist nur als Insider kennen. Wir wollen Euch ein paar davon zeigen.

Ihr könnt die Brunnen prinzipiell in beliebiger Reihenfolge besuchen, wir schlagen jedoch eine Runde vor, die Euch auf optimaler Strecke (Fußweg ca. 5 km) ein wenig die Ilmenauer Geschichte zu Zeiten des Kurbetriebes näher bringt. Wir hoffen, dass es auf dabei sowohl für Gäste aber auch für Ilmenauer noch etwas Neues zu entdecken gibt.
Ende 2017 wurden wegen zwischenzeitlicher Baumaßnahmen einige Stationen leicht angepasst und ein GeoChecker eingefügt.
In Ilmenau gibt es viele dieser hübschen Gullideckel mit dem Stadtwappen, einige auch in direkter Umgebung der Stationen dieses Caches.
Dann wird ihre Anzahl für die Lösung benötigt. Aber keine Angst, auf einen oder zwei kommt es letztlich nicht an

An der Festhalle (Park-Koordinaten) könnt Ihr parken.


Geht am besten entlang der Ilm zum Emilienbrunnen

Emilienbrunnen
Er erhielt seinen Namen 1855, vermutlich steht er in Zusammenhang mit einem spendablen weiblichen Kurgast.
A= Anzahl der Jahreszahlen auf der Tafel

Marienquelle am Wellenbad
Geht nun weiter entlang der Ilm, überquert diese bei der Brücke und folgt dem Weg durch den Stadtpark. Kurz vor den Treppen zur Goethestraße wurde 1838 das Wellenbad von Christian Hertzer errichtet. Im gleichen Jahr wurde der Kaltwasserkurbetrieb in Ilmenau eröffnet. 1844 entstanden hier ein Springbrunnen und die Marienquelle. Leider ist davon nichts erhalten geblieben.

Ein Fußweg führt hoch zur Prellerpromenade, die an der Prellerlinde mit Prof. Putsches Erholung beginnt. Entlang der Prellerpromenade finden sich einige Nischen gewidmet verdienstsvollen und freigiebigen Kurgästen sowie die hübsche Kögler-Grotte, diese wird im Prellercache gewürdigt.

Friedrich-Hofmann-Brunnen
am Ostende der Prellerpromenade wurde 1892 zu Ehren des allseits geachteten Dichters und Stadtpoeten von Ilmenau ein Denkmal mit Bronzebüste errichtet und die Curische Quelle in einen Laufbrunnen gefasst. Lange Jahre blieb der Brunnen versiegt, bis er 1996 durch die WAVI und die Steinmetz GmbH Ilmenau wieder zum Laufen gebracht wurde.
B=Anzahl der Ilm-Gullis


Nun geht Ihr die Waldstraße weiter in Richtung Altstadt.

Lohnenswert ist ein kurzer Abstecher in den „Alten Kurpark“. Hier erbaute Emil Preller 1866 eine moderne Badeanstalt mit Kurgarten mit seltenen Bäumen und einem Gondelteich. Eine Infotafel zeigt die Anlage im Jahr 1867.
Kurz vor dem Bahnhof Bad liegt links der Lessingpark mit der Lesehalle.

1869 wurde der in der Waldstraße ursprünglich als Trinkhalle errichtete Holzbau an die heutige Stelle versetzt. 1907 öffnete die Lesehalle. Der Park mit Springbrunnen diente lange Zeit den ankommenden Kurgästen als erste Anlaufstelle.


Laufbrunnen Lindenstraße
Von diesen Laufbrunnen gab es viele in Ilmenau, sie spendeten Trinkwasser. Sie sind fast völlig in Vergessenheit geraten, leider gibt es nur noch diesen einen mit der Jahreszahl C.

Ziegenbrunnen
Unweit des Wenzelschen Hauses in der Lindenstraße steht seit 1998 der Ziegenbrunnen, geschaffen vom Bildhauer Volkmar Kühn aus Wünschendorf. Er stellt zwei tanzende Ziegen dar und trägt die Inschrift: "In Ilmenau da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau."
Hier stand früher das Endleichtor, davon sind nur noch die 2 Wappensteine am Nachbarhaus übrig.
Welche Hausnummer D hat has Haus in der Lindenstraße heute?
Die drei Steine, die hier mal standen, wurden entfernt, zu viele Autos sind damit kollidiert. Daher die neue Frage für E. Was wurde stattdessen direkt östlich vor den Ziegenbrunnen in den Bürgersteig integriert? E= 1 (Mosaik); 3 (Schaukeltier); 7 (Schachspiel)
Wieviele Ilm-Gullis F liegen im Umkreis von 15 m?

Apothekerbrunnen
Der Apothekerbrunnen ist vermutlich der älteste Brunnen Ilmenaus und wurde mehrfach leicht versetzt. Das barocke Gebäude dahinter diente bereits 1681 als Apotheke.
Auf dem Platz um den Apothekerbrunnen herum findet Ihr G Gullideckel.
Wieviel Ecken H hat der Apothekerbrunnen (regelmäßiges H-Eck)? Hier waren offenbar viele Schilder "Kein Trinkwasser" übrig. Es sind derzeit nur 3 weniger als H.

Hennebrunnen
Brunnen in Ilmenau. Digital ID: 833323. New York Public Library Der Hennebrunnen ist der größte und der älteste Brunnen der Stadt. Er wurde 1732 errichtet und war der einzige Brunnen, der den Stadtbrand von 1752 überstand. Auf einem steinernen Berg stehend, sprudelt das Wappentier der Grafen von Henneberg aus hocherhobenem Schnabel Wasser in eine achteckige Kupferschale. Sie hat acht Abflüsse aus denen das Wasser in das untere große Brunnenbecken plätschert.
Wieviel Ilm-Gullis I gibt es im umgitterten Bereich.
Welche Jahreszahl J ist oben an der schmalen Treppe gepflastert?

durch die Altstadt und entlang des mittleren Berggrabenweges kommt Ihr am besten zum nächsten Brunnen.

Goethebrunnen
Unterhalb der Stufen vom Dihm-Platz gab ist bis vor ca. 50 Jahren den Goetheplatz mit Goethebrunnen. Der Herausgeber der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ Ernst Keil stiftete im Jahre 1877 die Summe von 450 Mark für Errichtung des Goetheplatzes. Bis 1881 wurde der Platz mit Bänken, Quellfassung und Relief fertig gestellt. Leider ist heute fast alles unter Erde und Gesteinsmassen verschüttet. Man kann erahnen, wo der Goethebrunnen stand, es ist eine Art Brunnensockel übrig.
Welche Innenform hat er? K= 1 (kreisrund); 2 (rechteckig); 3 (oval)

Pindarquelle
Ihren Namen erhielt die Brunnenanlage vermutlich 1843 nach dem griechischen Lyriker Pindar (521-441 v. Chr.), der in seinen Versen die Kraft des Wassers gepriesen hat: Das griechische Originalzitat "ARISTON MEN YDOR" bedeutet übersetzt „Das Beste ist Wasser“
Der verschüttete Brunnen wurde durch den Ilmenauer Rotary-Club freigelegt und wieder instand gesetzt.
Wie viele Buchstaben L trägt die Inschrift unten auf dem Brunnensockel (es sind 3 Worte in griechischen Lettern)?
Die Jahreszahl M der Instandsetzung (jüngste) findet Ihr in Beton geritzt, auf dem kleinen Plateau direkt oberhalb des Brunnens.

So, nun ist es fast geschafft.

Den Final findet Ihr unweit bei
N 50° 4(L-F-5).(C/2+A+I-K)
E 010° 5(D).(M-J+B+10*(E+H)-G)

Achtung MUGGEL

Additional Hints (Decrypt)

bora, fvrur Purpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)