Skip to content

Elstertalbrücke Pirk Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Great-Magnus,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 11/19/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Die Elstertalbrücke Pirk ist nicht nur irgendeine beliebige grosse Autobahnbrücke irgendwo an der Grenze zwischen Sachsen und Bayern, nein sie ist mehr.

Bautechnisch gesehen ist sie die größte Quadersteingewölbebrücke Europas und sollte, als sie geplant wurde die grösste Steinbogenbrücke der Welt werden. Das Bauwerk ist insgesamt 505,5 m lang und 60 m hoch.

Geographisch gesehen ist sie Teil der Autobahn 72, verbindet Sachsen mit Bayern, steht bei Pirk, einem Ortsteil der Gemeinde Burgstein und überspannt das Tal der weissen Elster.

Historisch gesehen, hat sie vielleicht die längste Bauzeit der neueren Geschichte, nämlich 55 Jahre.
Die Planung der Brücke begann 1934. Mit dem Bau wurde 1938 begonnen. Er konnte aber aufgrund des Beginns des Zweiten Weltkriegs nicht vollendet werden und wurde 1940 eingestellt. Bis dahin waren alle 12 Bögen fertiggestellt, es fehlte die Aufmauerung, sowie die Fahrbahn. Nach der Teilung Deutschlands lag die Brücke am Rand des Grenzsperrgebiets der DDR und blieb bis 1990 eine brachliegende Baustelle. Im Juni 1990 wurde mit Voruntersuchungen begonnen und im September 1990 schließlich der Weiterbau in die Wege geleitet. Ziel war es, die vorhandene Substanz soweit wie möglich zu erhalten und zu nutzen. Die Fertigstellung der Brücke erfolgte 1993.

Da die bereits gelieferten Granitquader zum Weiterbau der Brücke nicht verwendet wurden, findet man diese an anderen Stellen der Autobahn wie z.B. dem Rastplatz Großzöbern oder an der Autobahnmeisterei Plauen, wo sie eine andere Verwendung fanden.

Ein Bild der bis Anfang der 90er Jahre unvollendeten Autobahnbrücke findet man hier: Bild

Für den Besuch der Brücke bitte die Anschlussstelle Pirk benutzen.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Shffr rvarf Onhzrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)