Skip to content

UNESCO Geopark Bergstrasse Odenwald - Lindenfels EarthCache

Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


UNESCO Geopark Bergstrasse Odenwald - Lindenfels

The geological history is summed up in the Geopark’s motto:

Between Granite and Sandstone – Continents on the move

The varied landscape of the Geopark reflects the underlying geology and is subdivided into three units:

The Rhine rift valley plains, the crystalline Odenwald Mountains, composed of granites and gabbros and the sandstone Odenwald dissected plateau with the “Muschelkalk” lime-stone karst landscape.

Geology:

About 340 million years ago two ancient continents collided. Parts of the earth’s mantle melted and these melts rose through the upper crust while slowly cooling down until they solidified. The granodiorite crystallized at about 12-15km beneath the earth’s surface. As the melt solidified the rock fractured into regular blocks. By the Tertiary the overlying sediments had been eroded, exposing the granodiorite below to intensive weathering in the tropical climate of this era. The blocks were weathered into rounded forms which were embedded in the loose debris. During the ice ages the Odenwald was in a permafrost zone and the grus was frozen solid in winter. However, in the warmer seasons the surface layer thawed and in steeper regions either crept or slid downhill on the frozen layer beneath. This mass removal of grus exposed the heavy, rounded boulders, which accumulated in small gullies forming the typical boulder fields we see today.  (Source: Geopark)

Cache:

The Geopark Trail and Geosites explain the geology nature and history of my region. The trail starts at the “Sauwaad” parking area and ends at the Lindenfels castle. There is no parking or entrance fee. Calculate 2.5h in time and 5km distance to walk this nature trail. Wear walking boots! It is dangerous to walk this trail in wintertime! Foliage is very slippery on rocky ground. Follow the yellow L inside the yellow circle.

It is useful to print out this flyer: GEOPARK-PFAD (6MB)

To get log permission answer the following questions:

1) What rock type approves the fact that the climate in the Odenwald was once tropical? (name A)

2) When did Mr. Böhringer and Mr. Kreuzer found the first stonemasonry company? (year BBBB)

3) Close to the Bismarckturm you will find a stone concerning the Odenwald Club. Which two year dates are chiseled in granite rock (year CCCC – year DDDD)

4) Take a picture of your GPSr in front of the “Siegfried and Fafnir” sculpture and upload it with your log at www.geocaching.com. You will find this sculpture nearly at the end of the nature trail.

At the seven Geosites Markers and on one specific rock at the trail you will find the information to solve this earth cache. Logs without a picture upload or without sending the answers to my geocaching.com email account will be deleted! I'll try to give log-permission as soon as possible.



UNESCO Geopark Bergstrasse Odenwald - Lindenfels

Die geologische Erdgeschichte ist im Motto des Geoparks zusammengefasst:

Zwischen Granit und Sandstein – Kontinente in Bewegung

Der geologische Untergrund besteht aus drei Haupteinheiten, die sich deutlich voneinander unterscheiden:

Der Oberrheingraben, der sich vor etwa 50 Millionen Jahren absenkte und sich bis zu 3000m mit jüngeren Ablagerungen, wie Kiese, Sande und Tone füllte. Sowie der kristalline Odenwald, der im wesentlichen aus Tiefengestein entstanden ist und der Buntsandstein-Odenwald, der aus Sand- und Tongesteinen entstand, die sich im Erdmittelalter vor ca. 245 Millionen Jahren in Flüssen und Seen abgelagert hatten.

Die Geologie:

Vor ca. 340 Millionen Jahren kollidierten zwei Urkontinente. Dabei kam es im Oberen Erdmantel zur Bildung von Gesteinsschmelzen. Diese stiegen in die Erdkruste auf und erkalteten langsam. In 12-15 km Tiefe unter dem heutigen Felsberg bildete sich ein mächtiger Intrusivkörper aus Quarzdiorit. Dies ist ein kristallines Gestein, das aus den Mineralien Feldspat (Plagioklas), Pyroxen, Hornblende und etwas Quarz besteht. Durch Schrumpfung beim Erkalten bildeten sich erste Risse und Klüfte. Diese vertieften sich beim Aufstieg des Gebirges infolge Druckentlastung und zerteilten den massiven Intrusivkörper durch rechtwinklig verlaufende Kluftflächen in quaderförmige Blöcke.
In der frühen Erdneuzeit (Tertiär) was das überdeckende Gebirge abgetragen und der Quarzdioritkörper lag an der Erdoberfläche. Dort war er einer intensiven Verwitterung ausgesetzt. Diese reichte bis in mehrere Zehnermeter Tiefe und führte zur randlichen Zersetzung der Gesteinsblöcke, die nun im so genannten Grus eingebettet waren. Seine heutige Gestalt erhielt das „Meer aus Felsen“ unterhalb der Felsenburg jedoch erst in junger Zeit: Während der Eiszeiten (Pleistozän) wurde das Lockermaterial zu Tal gespült und die verwitterten Quarzdioritblöcke freigelegt. Diese glitten und rollten die Talflanken hinab und bildeten ein „Block-Meer“. Der Verwitterungsprozess, der den Gesteinen ihr typisches Aussehen verleiht, wird auch Wollsackverwiterung genannt. (Q: Geopark)

Der Cache:

Der Geopark-Pfad und seine Informationstafeln an markanten Stellen erklären die geologische Vergangenheit dieser Region. Der Geopark-Pfad startet am Parkplatz Sauwaad und endet an der Burg Lindenfels. Der Parkplatz und der Geopark-Pfad sind kostenlos. Für den Weg sollten 2,5h und ca. 5km Strecke eingeplant werden. Bitte unbedingt Wanderschuhe tragen. In Herbst und Winter ist das wandern auf den Laub bedeckten Steinwegen sehr gefährlich, bitte aufpassen! Der Geopark-Lehrpfad ist mit einem gelben L in gelben Kreis markiert. Ich empfehle den Ausdruck dieses Flyers: GEOPARK-PFAD (6MB)

Bitte beantworte folgende Fragen, um den Cache als Fund loggen zu können:

1) Welche Gesteinsart zeugt von der Tatsache, dass der Odenwald einst tropisches Gebiet war? (Name = A)

2) In welchem Jahr gründeten Herr Böhringer und Herr Kreuzer den ersten Natursteinbetrieb? (Jahr = BBBB)

3) In der Nähe des Bismarckturms findest du einen Stein vom Odenwaldklub. Welche Jahreszahlen sind in diesen eingemeiselt? (Jahr CCCC – DDDD)

4) Mache ein Foto von deinem GPSr mit der Skulptur „Siegfried und Fafnir“ und lade es mit deinem Log bei www.geocaching.com hoch. Optional dürft ihr natürlich mit auf dem Foto sein. Die Skulptur findest du direkt nach dem Eingang auf Burg Lindenfels, dem Ende des Geopark-Lehrpfads.

An den sieben Informationstafeln und dem speziellen Stein, findest du alle notwendigen Informationen zur Beantwortung der Fragen. Sende deine Antworten an meinen GC-EMAIL-Account. NICHT ins Nachrichten-Center! Danach kannst du sofort loggen. Ist etwas falsch, melde ich mich bei dir.

 

Additional Hints (No hints available.)