Skip to content

Sandhofen Rundgang Multi-Cache

This cache has been archived.

Havarius: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Wolfgang / Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 12/20/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hinweise
Stages: Multi mit insgesamt 8 Stages in und um Sandhofen. Die meisten Stages sind innerorts zu lösen, für's Final geht's dann raus ins Feld.
Zielgruppe: Für den mathematisch ausdauernden und heimatkundlich interessierten Cacher.
Fortbewegungsmittel: Für Biker ideal, zu Fuß ebenfalls gut möglich, für Kinderwagen- und Rollstuhlfahrer geeignet bis auf die letzten 10 m zum Cache.
Parken: In den Seitenstraßen in der direkten Umgebung von Stage 1 kann man einigermaßen parken, insgesamt ist die Parksituation in Sandhofen jedoch relativ angespannt.
Rechnen: Wenn Buchstaben als Variablen eingesetzt werden, gilt es, deren Position im Alphabet zu ermitteln und diese Zahl zu verwenden. Es werden lediglich die vier Grundrechenarten verwendet, und es gilt Punkt- vor Strichrechnung. Die Ziffern der letzten Stellen der Koordinaten werden meist einzeln ausgerechnet (d.h. wenn kein Mal-Zeichen vorhanden ist, muß auch nicht multipliziert werden).
Umgebung des Finals: Der Cache wurde im späten Herbst gelegt, entsprechend durchlässig war die bodennahe Vegetation. Kann gut sein, dass hier ab dem Frühjahr ein kleiner Dschungel (Brennesseln, Brombeeren etc.) entsteht.
Rückweg: Wenn Du noch einen kleinen Spaziergang anschließen möchtest, empfiehlt sich der Weg am Damm entlang, Richtung Autobahnbrücke. Die nächste asphaltierte Strasse (sieht aus wie eine Allee, mit Bäumen links und rechts) rechts einbiegen, dann gelangst Du zurück in den Ort.
Wegstrecke: ca. 3,2 km (einfach)
Zeitaufwand: ca. 1 h (mit dem Fahrrad)
Bonus-Cache: Sandhofen Rundgang Bonus
Erstbefüllung der Box:
Logbuch, Bleistift, Spitzer, Silica-Gel-Pack (bitte drinlassen!)
FTF Dollarnote
2 Modellautos (US-Importe), neu, ovp
Dogtag mit Flaschenöffner
Surfer-Lederarmband
TB Wyatt B.S. Earp
Quellen:
Verwandte, eigenes Wissen :-)
Zeitungsartikel, Internetrecherche
Heierling, Alfred: Die Geschichte von Sandhofen und Scharhof & 100 Jahre Volksbank Sandhofen; hg. von der Volksbank Sandhofen eG; Mannheim-Sandhofen, 1986.
Dreifaltigkeitsgemeinde Mannheim Sandhofen; Link, Stand 12.11.2008: http://www.ekma.de/dreifaltigkeitsgemeinde/
Vorsicht: Passt auf Euch und den Verkehr auf, und nehmt Eure Kinder bitte an die Hand! Achtet besonders am Final auf Eure Kids: direkt gegenüber ist ein Damm, hinter dem sich ein schnell fließender Kanal befindet.
Haftungsausschluss: Die Teilnahme an diesem bzw. das Lösen oder der Versuch des Lösens dieses Caches (Sandhofen Rundgang) erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko. Die Owner (LA JeDi) übernehmen keine Haftung für Schäden jeglicher Art. Dies gilt für Personen-, Sach- und weitere Schäden.
Viel Spaß :-) Über Anmerkungen zu diesem Cache (z.B. wie lange Du für das Suchen und Finden gebraucht hast; wir haben nämlich erst einen Testlauf gemacht) im Allgemeinen und zum Zustand (z.B. feucht, Logbuch voll etc.) im Besonderen freuen wir uns! Danke im Voraus!

Stage 1 - Industrie
N 49°32.659
E 8°27.360

Von hier siehst Du das Gelände eines großen schwedischen Papierherstellers, der im Privatkundensegment vor allem für seine Hygienepapiere bekannt ist. Auf dem Gebäude, das Du von hier siehst, kannst Du den neuen Firmennamen sehen.

Wie war der alte Firmenname (3 Buchstaben)?
a b (Stelle im Alphabet ist zweistellig, je Variable eine Ziffer) = 1. Buchstabe =
c = 2. Buchstabe =

1884 wurde am Altrhein die Zellstoff-Fabrik gebaut, auch unter dem Namen Zellstoff Waldhof bekannt. Diese wurde 1995 von dem schwedischen Papierhersteller aufgekauft. Heute zeugt nur noch ein Markenname vom früheren Fabriknamen: "Zewa" steht für Zellstoff Waldhof.


 
Stage 2 - Veranstaltungshaus
N 49°32.(2*c)cb
E 8°27.2(a+c)(b-c-a)

Das Gebäude wurde früher als Kirche genutzt.

Wie hieß diese?
d = letzter Buchstabe =
e = 5. Buchstabe =
(Tip: 1. Brief der Katholischen Briefe des NT.)

In den vergangenen Jahren wurden aus Ressourcengründen immer mehr Gemeinden zusammengelegt, so auch die evangelischen Gemeinden in Sandhofen, Blumenau und Scharhof. Es entstanden ein Gruppenpfarramt, das Pfarramt Nord, mit zwei Pfarrstellen (Dreifaltigkeit und Scharhof, sowie Jakobus und Jona).


 
Stage 3 - Ortsmitte
N 49°32.dcc
E 8°2(d+a).b(b-d)e

Hier ist das Geschäftszentrum von Sandhofen.

Frag einen Einheimischen, wie die inoffizielle Bezeichnung für die Ortsmitte ist!
f = Quersumme von (3. Buchstabe + letzter Buchstabe) =

Welche Kreditinsitute befinden sich in direkter Umgebung (alphabetisch aufsteigend)?
g = 3. Buchstabe des alphabetisch letzten Kreditinstituts =

Der Name leitet sich von der Bezeichnung für eine Erhöhung ab, und tatsächlich ist dieser Ort auch die höchste Stelle in Sandhofen.
Um die Jahrhundertwende verlagerte sich das bisherige Zentrum an diesen Platz. Durch die Ansiedlung der Zellstoff-Fabrik (1884), der Jutespinnerei (1899) und der Papyrus (eine Zellstoff-Tochter) entwickelte sich Sandhofen vom Bauerndorf zur Industrie- und Arbeitergemeinde. Maßgeblich für die Verlagerung des Ortszentrums war die 1900 auf Anregung der Zellstoff-Fabrik neugelegte Bahntrasse (heute nicht mehr vorhanden). 1922 kommt die Straßenbahn für den Personennahverkehr hinzu. Geschäfte und Restaurants sowie zwei Kinos siedelten sich bald an und etablierten die neue Ortsmitte.
Seit 2000 bemühten sich die Gewerbetreibenden um eine Aufwertung des Areals, um das Einkaufszentrum innerorts zu erhalten. Dieses geriet (und gerät noch immer) durch die umliegenden Großmärkte und das Fachmarktzentrum außerhalb zunehmend unter Druck. 2005 wurde das Sanierungsprojekt gebilligt, Ende 2006 wurden die alten Gebäude abgerissen und im März 2007 begannen die Bauarbeiten für die Neugestaltung. Der Abschnitt der Straßenbahn wurde komplett neu gelegt und entsprechend modernisiert. Ein neues Wohngebäude entstand, das sowohl eine Senioreneinrichtung als auch Eigentumswohnungen beinhaltet.


 
Stage 4 - Kirche
N 49°32.(f-a)c(b-e)
E 8°2(f-e).[(g:c)*e]0b

Du gelangst zu einer weiteren Kirche in Sandhofen.

Wie heißt sie?
h = Summer der ersten 9 Buchstaben =

Wie viele Stufen führen zur Eingangstür der Kirche hinauf?
i =

1712 wurde die erste Kirche dieser Konfession als Provisorium erbaut. Bereits 1790 war diese zu klein geworden und man hatte neue Pläne, diese wurden jedoch bedingt durch die Wirren der französischen Revolution nicht umgesetzt. 1896 wurde dieser endgültig abgerissen.
Das neue Kirchenhaus (also die heutige, vor der Du gerade stehst) wurde 1897 fertiggestellt.


 
Bonus Stage 1 - Karl-Schweizer-Park
N 49°32.b0c
E 8°26.fdd

An diesen Koordinaten findest Du einen Gedenkstein.

Wie lautet das Geburtsdatum rechts unten in der Inschrift (Datumsformat: dd.mm.yyyy)?
x = Summe der Zahlen (dd + mm + yyyy) =

Dies ist der Karl-Schweizer-Park. Hier gibt es einen Bolz- und einen Spielplatz, also der ideale Zwischenstop für Eltern mit Kids.
Früher war dies mal ein Friedhof, aber lasst Euch davon nicht irritieren - man findet heute nichts mehr, was noch darauf hinweist. (Meine Oma hat mir allerdings immer erzählt, sie habe als Kind beim Spielen hier noch Reste gefunden...)


 
Stage 5 - Kriegerdenkmal und Rathaus
N 49°32.[(i*h)+(i*g-e)]
E 8°26.[(g+f):(e*e)](i*g+d)

Du befindest Dich am Kriegerdenkmal, in unmittelbarer Nähe des Rathauses.

Wie lauten die Namen der vier Städte auf der östlichen Seite des Denkmals?
j = Summe der 4 Anfangsbuchstaben =

Wann wurde das Rathaus erbaut?
k =

Dies ist quasi der alte Stadtkern, in der Umgebung hier finden sich noch viele alte Bauernhäuser mit Scheunen. Die lokale Bezeichnung für diesen ältesten Teil Sandhofens lautet "Bockschell".
Das Kriegerdenkmal wurde nach dem Frankreichfeldzug im 19. Jahrhundert erichtet. Naopleon III. wurde besiegt und nach der Schlacht von Sedan eroberten die Deutschen Paris. Dieser Erfolg löste - nach den früheren Niederlagen gegen Frankreich - eine Welle des Patriotismus aus, auch in Sandhofen. Dies ist kein Denkmal für die Gefallenen, denn zum Glück gab es keine aus Sandhofen, sondern vielmehr ein Denkmal aus Liebe zum Vaterland, von und für die Veteranen.


 
Stage 6 - Dreifaltigkeitskirche
N 49°32.i(j+e)
E 8°26.k-1292

Du bist an der Dreifaltigkeitskirche angekommen. Hier wurde ich konfirmiert und mein Mann und ich wurden hier auch getraut :-)

Wie lautet die Inschrift auf dem Brunnen (alle Zeilen zählen)?
l = 2. Zeile, 2. Wort, 1. Buchstabe =

Vor der Kirche steht ein Baum, um den eine Bank gebaut ist. Aus wie vielen einzelnen Brettern bestehen Lehne und Sitzfläche dieser Bank insgesamt?
m = (Bretter Lehne + Bretter Sitzfläche) * Abschnitte =

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhielten die Protestanten die Kirche, im ersten Viertel dieses Jahrhunderts erfolgte ein erster Kirchenneubau. Ab 1852 wurde das Gebäude umgebaut und durch ein neues Langhaus erweitert. 1886 fand die erste Renovierung des derzeitigen Gebäudes statt, in den Jahren 2003/2004 die aktuellste. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche ist der wohl älteste Bestandteil des Gebäudes, er stammt, im Kern, von 1515.
Die bisherigen vier Glocken (wobei die älteste 1759 das erste Mal erwähnt wurde) wurden 2007 durch ein neues Geläut ausgetauscht. In Karlsruhe wurden am 9. November 2007 die neuen Glocken gegossen, am 1. Advent 2007 fand die Glockentaufe statt, am 4. Dezember wurden die alten Glocken aus- und die neuen eingebaut. Die alten Glocken können nun auf der linken Seite neben der Kirche bewundert werden.


 
Bonus Stage 2 - Dreifaltigkeitskirche
Die Ziffern in der Quellenangabe in der 5. Zeile der Inschrift auf dem Brunnen bezeichnen ein sehr bekanntes Flugzeugmodell.

Wie lautet der Hersteller dieses Modells?
y = Summe aller Buchstaben =


 
Stage 7 - Kleingärten
N 49°32.d(d*g+d)
E 8°26.(m+e)l

Für die letzte Stage und das Final geht's nun raus ins Feld! Hier bist Du an den Kleingärten angekommen.

Was steht auf dem Schild am Eingangstor?
n = 1. Zeile, letztes Wort, 1. Buchstabe =
o = 6. Zeile, 3. Wort, Summer der Buchstaben =


 
Stage 8 - Final
N 49°32.(o+d)l
E 8°2(f-c).(n+e)b(n-a)

Für Kinderwagen-, Rollstuhl- und Radfahrer empfiehlt sich der asphaltierte Feldweg, dieser ist zwar ein kleiner Umweg, führt aber bis auf die letzten 10 m direkt an den Cache. Das Final kann zu Fuß relativ direkt über die nicht asphaltierten Feldwege erreicht werden. Für den direkten Zugang dann am besten vom asphaltierten Feldweg aus die Dose suchen.

Bitte achtet auf Eure Kids: direkt gegenüber ist ein Damm, hinter dem sich ein schnell fließender Kanal befindet.

Legt den Cache bitte wieder genau dort hin, wo Ihr ihn auch gefunden habt, und tarnt ihn wieder gut. Danke!

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 2: Fpunhxnfgra Fgntr 3: Jbzvg cyntg rvarz qvr Fpuanxr nz Nygeurva? Fgntr 4: Unygrfgryyr Fgntr 5: Fpunh anpu bora. Obahf Fgntr 2: Qre Unhcgfvgm qvrfrf Urefgryyref vfg va Rirergg, Jnfuvatgba.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)