Skip to content

Geschichte zum Anfassen - Wehrkirche Dörrenbach Multi-Cache

This cache has been archived.

Dr. Zarkov: Hallo hannes_suedpfalz,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Zarkov
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 12/28/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geschichte zum Anfassen – Wehrkirche Dörrenbach

In Dörrenbach steht eine der wenigen Wehrkirchen in der Pfalz, die bis heute fast in alter Pracht zu betrachten ist. Die Benediktiner von Selz errichteten im 11. Jahrhundert in Dörrenbach die erste Kirche, zunächst wohl nur als ein hölzernes Bethaus.
Vor Überfällen und Angriffen mussten sich die Dörrenbacher Bauern in der Geschichte immer wieder schützen. So wurde die Kirche direkt im Anschluss als Wehrkirche errichtet.
Fünfmal wurde die Kirche während der Mainzer Kurfehde am 1. April 1460 vergeblich angegriffen. Erst am 29. August 1560 gelang es der Übermacht, die in den Gemäuern verschanzten Bauern zur Aufgabe zu zwingen. Seit der Zeit nach der Reformation wurde die Kirche als Simultankirche von Protestanten und Katholiken gleichzeitig genutzt.
Folgende Elemente der Wehrkirche sind zu betrachten:

- Schießscharten im Turm
- 2m dicke Chormauer
- befestigte Friedhofsmauern
- 11 m hohe Ecktürme

Bedeutung im Rechtssystem des Mittelalters:
Eichplatz:
Wichtige Funktion im früheren Rechtsleben bildeten die Eichplätze. In Dörrenbach ist an der Nordwestecke der Kirche eine Elle horizontal angebracht (Besonderheit: nur 54,8 cm statt 55,7 cm entsprechend des "Wormsisch-Kurpfälzischen Ellenmaßes").
Sonnenuhr am Südportal
Hochgerichtsbarkeit:
Nach der Schleifung der Friedhofmauer und dem direkten Wiederaufbau (Friedhofstor 1528) wurde die Blutgerichtsbarkeit von der Burg Guttenberg auf nach Dörrenbach verlegt.

An Wand des Friedhoftores (heutiger Hauptzugang) ist an der Außenseite ein Schwert als Zeichen des Blutgerichts eingeritzt.

So geht’s!
Besucht die Kirche bei den Koordinaten N49 05.400 E7 57.675.
Damit Ihr den Micro mit dem Logbuch findet, müsst Ihr folgende Fragen beantworten:

1.  Sucht das eingravierte Schwert!
Ungefähr in 1 Meter unterhalb  befindet sich ein eiserner Fußtritt. Wie viele quadratische Erhöhungen sind darauf?
A = ___

2. Sucht die Sonnenuhr!
Welches ist die frühste Stunde, die angezeigt werden kann?
B = ___

3. Sucht die Elle!
Durch wie viele Striche ist die Elle wiederum unterteilt? (Viertel Elle, Achtel Elle usw.)
C = ___

4. Sucht den „Schandmantel“!
Aus welchem Jahrhundert stammt das Original?
D = letzte Ziffer des Jahrhunderts = ___

Findet das Final bei
N49 05.(A/2)(2*C+1)(B)
E7 57.AA(D-4)

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Va 1,90 Zrgre Uöur vaareunyo qrf Xvepuratryäaqrf - trur rva cnne Fghsra uvanhs mhz Svany

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)