Skip to content

Wacholderheide Multi-Cache

This cache has been archived.

ingolinda: und weg

More
Hidden : 12/29/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wegstrecke ca. 5 km. Kinderwagengeeignet bis auf die letzten 25 Meter am Final.
Die Wegpunkte können schonmal 1km auseinander liegen.

Die Anfahrt zum Parkplatz geht NUR über die alte Bundesstraße Elmpt - Roermond.
Von Elmpt kommend befindet sich die Abfahrt direkt auf der Brücke welche sich bei N51.12.388 E006.05.838 befindet.
Laßt bitte keine Wertgegestände im Auto und nehmt euer Radiobedienteil mit. Hier wurden schon mehrmals Autos aufgebrochen!

Denkt bitte daran, ihr lauft an vielen Stellen durch ein Naturschutzgebiet. Ihr braucht die Wege nicht verlassen.
Außer am Final, welches natürlich nicht in einem Naturschutzgebiet liegt.



Naturerlebnisgebiet / Bereich Elmpter Schwalmbruch

Das Elmpter Schwalmbruch ist ein kleiner Rest der einst ausgedehnten Moore der Schwalm. Heute ist noch ein ca. 65 ha großes Teilstück - davon 3,7 ha Wacholderheide - erhalten, welches 1941 unter Naturschutz gestellt worden ist.

Es ist ein überregional bekanntes und botanisch wie zoologisch bedeutungsvolles Gebiet. Hier finden sich Gagelmoore, Bruchwälder und die letzte Wacholderheide am linken Niederrhein.

Im Bereich Elmpter Schwalmbruch als Teil des Naturerlebnisgebietes Maas-Schwalm-Nette bietet sich dem Besucher ein Naturerlebnis, ohne dass bleibende oder schwere Beeinträchtigungen für die Tier- und Pflanzenwelt entstehen.

Von einem Aussichtsturm hat der Besucher einen weiträumigen Blick über die Heide- und Moorflächen bis in die Schwalmaue hinein.

Ein Bohlenweg führt den Besucher mitten durch ein Moorgewässer. Von hieraus können Erdkröten, Wasser- und Grasfrösche beobachtet werden, die im Frühjahr ablaichen. Zahlreiche Libellenarten nutzen das Gewässer und seine Umgebung als Lebensraum. In den feuchten Randzonen des Moorgewässers wächst Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, die mit glitzernden, klebrigen Tropfen Insekten festhält, um sie zu verdauen. Mit etwas Glück kann man ihr bei der Nahrungsaufnahme zusehen.

Zur Optimierung der Natur- und Kulturlandschaft sind insgesamt 8 Artenschutzgewässer, Hangmoorgewässer sowie Blänken angelegt worden.

Heide





Ein Taschenrechner könnte von Hilfen sein.
Quersummen sind einstellig zu bilden.

Station 1:
N51° 13.149
E006° 05.656
Hier findet Ihr einen Pfeiler, auf dem mehrere Zahlen sind, die beiden schwarzen Ziffern auf weißem Grund ergeben nach einander gelesen:
A:_ _

Weiter zu Station 2:
N51° 13.239 + A
E006° 06.116 + A
Wie weit ist es bis nach Kaldenkirchen?
B:_ _

Weiter zu Station 3:
N51° 13.361 + B
E006° 06.970 + B
Zu welchem Turm führt euch das Schild? Anzahl der Buchstaben.
C:_ _

Zu Station 4 gelangt ihr über folgende Koordinaten:
N51° 13.488 - C
E006° 06.907 + C
Hier stehen zwei Jahreszahlen. Bildet die Quersumme und das ergibt:
D:_
Update Mai 2012: Hier am Turm hat sich ein Löwenzahncache versteckt - sucht ihn und ihr erhaltet eine Überraschung.

Station 5:
N51° 13.711 + D
E006° 06.700 + D
Wann wurde die Brücke gebaut? Quersumme
E:_

Station 6:
N51° 13.716 - E
E006° 06.390 + E
Wieviele Buchstaben hat die Farbe auf dem Pfahl?
F:_

Station 7:
N51° 13.654 + F
E006° 06.070 + F
hier seht ihr einen Buchstaben und zwei Zahlen. Die unterste Zahl ist
G:_ _

Station 8:
N51° 13.445 + G
E006° 06.094 + G
Folgt dem X der Birke und zählt die Enten und Zwergtaucher im Teich.
H:_

Das Final findet Ihr bei:
N51° 13.A + B + C +D + 234
E006° 06.E + F +G + H + 144

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 8: oenharf Fpuvyq Svany: hztrfgüemgre Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)