Skip to content

Die Mauern von Gronowe ... Multi-Cache

This cache has been archived.

futurecube: Hier fehlen inzwischen einige Stationen - ab ins Archiv. Der Cache kommt wieder als Wherigo ...

More
Hidden : 1/8/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine mittelalterliche Schatzsuche für die ganze Familie


Die Mauern von ...

Die Stadt wurde um das Jahr 1298 durch den Bischof Siegfried II. von Hildesheim auf einem Leinewerder als „Gronowe“ als südwestliche Befestigung des Hochstifts Hildesheim planmäßig gegründet. Der Name „Gronowe“ geht auf die grünen Auen an den beiden Armen des Flusses Leine zurück, die die Stadt mit Wasser versorgten. Zugleich bot diese Lage einen gewissen Schutz für die Bevölkerung. Das damalige Gronau setzte sich dabei aus den Bewohnern von drei vormals unbefestigten Dörfern zusammen, Lehde, Bekum und Empeda.

Feuersbrünste in den Jahren 1522, 1577, 1591, 1703 und 1758 brannten Gronau immer wieder nieder. Mancher Bewohner konnte seine Habseligkeiten jedoch sicher beiseite bringen.

Einer dieser "Schätze" ist nun wieder aufgetaucht ...

Wandelt auf historischen Spuren an den Stadtmauern um den Stadtkern von Gronau. Strecke 2 km, Dauer ca. 1 Std. Ein GPS ist eigentlich nur fürs Finale notwendig. Etwas zum Rechnen wäre aber hilfreich. Der Einstieg in den Rundgang ist überall möglich, ich empfehle aber den Park&Cache bei N52 04.956 E009 46.302 am Sportzentrum.

Aufgaben:

Station 1: Wann wurde dieses Bauwerk errichtet? A=Quersumme des Baujahrs

Station 2:Die gesuchte Säule ist gekennzeichnet mit CDS ALW 17??. B=??

Station 3: In dieser "historischen Verlautbarung" ist die Rede von einem wertvollen Pergamentstreifen. C=Länge x Breite

Station 4: Feinste mittelalterliche Schmiedekunst verwehret hier den Zugang. Die rechte Tür ziert innen eine Zahl von senkrechten Streben mit Verzierungen. D=Anzahl Streben - 2

Station 5: Ein kleinerer Wehrturm diente der Verteidigung gegen Angriffe von Norden und war ausgestattet mit einer Vorrichtung zur schnellen Räumung bei Gefahren. Wie bezeichnet man dieses Objekt heute (7 Buchstaben)? E=Position 2. Buchstabe des Wortes im Alphabet (A=1, B=2 ...)

Station 6: Sucht eine Steintafel mit einer Jahreszahl aus dem 17. Jahrhundert. F=Jahreszahl

Station 7: Dieses Häuschen diente Hexen und bösen Zauberinnen als Unterschlupf ausserhalb der Stadtmauer Gronowes und ist ein Ort dunkler Magie. An manchen Tagen trifft man sie hier noch an, denn dies ist Gronowes "Schreibwerkstatt im Hexenhaus". Der Begriff "Hexerey" taucht erstmals in welchem Jahrhundert bei einem Strafprozess auf? 15.Jhd. G=7 oder 16.Jhd. G=9 oder 17.Jhd. G=11

Station 8: Durch diese Tür in der Stadtmauer wurden Verräter aus der Stadt getrieben oder gelangten Schmuggler gegen Schmiergeld unbemerkt in die Stadt. Auf der Tür findet sich ein nicht zu übersehender Buchstabe. H=Position im Alphabet (A=1, B=2 ...)

Station 9: Dieses Kloster wurde von den Dominikanern im Jahr xxxx gegründet. Geht ihr weiter zum Eingang, findet ihr eine Sonnenuhr. Ein männliches Federvieh sitzt auf der Zahl y. An Gittern finden sich Fische, Hasen und Rosen. Zusammengerechnet sind es z Symbole. I=(xxxx-(100*y))/z

Station 10: Dieser Brunnen versorgte die Gronauer Burg mit Wasser. Benannt ist er heute nach einem Weib, welches als letztes nach einem Ehebruch darin versenkt wurde. J=Anzahl der Buchstaben "K" und "A" in Vor- und Zuname

Station 11: Dieser Wehrturm trotzte so manchem feindlichen Angriff und hat wohl eine Kanonenkugel zuviel abbekommen. Man nennt ihn auch den schiefen Turm von Gronau. K=Anzahl der Fallrohre an der Südseite

Auf zum Finale:

Nord (A+B+C)DF - 2926657

Ost (E+G+H+K)IJ + 384958

Sucht nun das Finale und tarnt es wieder gut. Achtet auf Muggel. Bitte wieder gut verschließen ...

Counter

Additional Hints (Decrypt)

Nqqvgvba nyyre Yöfhatra = Teüaqhatfwnue Unaabire 96 Xrvar! Fpuhy-Zngur-Ertrya Svany hagre-uvagra-erpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)