Skip to content

Uli´s Geburtstagscache-Loosenberge Multi-Cache

This cache is temporarily unavailable.

Ammonit: Hier muß ich einmal nachschauen und ggf. das Listing modifizieren, er wird erstmal für ca 4 Wochen deaktiviert.
Ammonit

More
Hidden : 1/11/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Multicache, der in das schöne Naturschutzgebiet der Loosenberge führt.Die Strecke ist ca 1,5-2 km lang. Ein Stift zum Loggen ist vonnöten. Ein Verlassen der Wege ist nicht nötig, bitte das Naturschutzgebiet nicht betreten!!

Die Loosenberge gehören zu einem ca 5 km langen Dünenzug, den Drevenacker Dünen, die zwischen Wesel-Obrighoven und Schermbeck-Damm am Rand des Lippetales liegen. Dünenzüge sind vom Wind gestaltete Landschaften. Das Ausgangsmaterial in den Loosenbergen ist der Sand der nacheiszeitlichen Flussniederungen, der durch den Wind zu 2m-4m hohen Hügeln zusammengetragen wurde. Als ein für die Landwirtschaft wegen des nährstoffarmen Dünensandes unbrauchbares Gebiet wurden die Loosenberge vorwiegend als Weide für Schafe genutzt. Diese Nutzung, beim Abweiden werden von den Schafen nur die jungen Bäume verbissen, während die vom Vieh verschmähten Pflanzen wie Wacholder (Juniperus communis) und Besenheide (Caluna vulgaris) sich ausbreiten, führte zum Rückgang und zur Zerstörung des im Gebiet ursprünglichen Eichen- und Birkenwaldes und zur Entstehung von großflächigen Heiden. Diese Heide- und Hutelandschaften, in denen das Vieh (Schweine, Schafe und Rinder) im Wald gehütet wurden, waren im 14.-19. Jahrhundert weit verbreitet. Im 19. Jahrhundert, mit dem Einsetzen der planmäßigen Forstwirtschaft, wurden sie wieder aufgeforstet und sind heute aus unserem Landschaftsbild weitestgehend verschwunden. Dieser Hutewirtschaft durch den Menschen verdanken die Wacholderbestände in den Loosenbergen, die ein Relikt der am Niederrhein ehemals weitverbreiteten Heiden darstellen, noch heute ihre Existenz. (Quelle: Schild am Eingang des Naturschutzgebietes.) Dieses ist unser erster Cache, den wir unserem Freund Uli vom Team JRUCache zum Geburtstag widmen möchte. Wir bitten um Nachsicht, wenn noch nicht alles perfekt ist. Ebenso bitten wir darum, diesen Cache erst nach dem Geburtstags"kind" ab dem 19.01.09 zu loggen. Wir möchtern Euch zu einem unserer Lieblingsplätze in der Region führen, besonders im Frühjahr und gegen Abend ist dies ein romantischer, wunderschöner Ort. Die Koordinaten geben den Parkplatz und gleichzeitig den Startpunkt an. Parken könnt ihr bei: N 51°40' 531, E 006° 46' 884 Station 1 findet Ihr so: Wie lang ist der Wanderweg A2 vom Wanderparkplatz "Burshof"? Die Zahl nach dem Komma ergibt A Wie lang ist der Wanderweg A6 vom Wanderparkplatz "Am Barnum"? Die Zahl nach dem Komma ergibt B Wie lang ist der Wanderweg A4 vom Wanderparkplatz "Schwarzdrossel"? Die Zahl vor dem Komma ergibt C Wie lang ist der Wanderweg A5 vom Wanderparkplatz "Schloß Gartrop"? Die Zahl nach dem Komma ergibt D Daraus ergibt sich: N 51° 40' ABC E 006° 46' DDB Station 2 findet Ihr folgendermaßen: Ihr befindet Euch jetzt an einem Punkt, wo zwei Wegweiser zu zwei verschiedenen Orten zeigen. Einer liegt im Westen, einer im Osten von hier.Der Wegweiser zum Ort im Osten fehlt leider, somit aktualisiere ich hiermit, da das Schild fehlt, dass hier der Ort Schermbeck gemeint ist. Jetzt sollte die Lösung einfach sein. Die Anzahl des Buchstabens "K" des im Westen liegenden Ortes ergibt E Die Gesamtzahl der Buchstaben "C und"R" in beiden Orten ergibt F Die Gesamtzahl der Buchstaben "E", "K" und "R" in beiden Orten ergibt G Die Gesamtzahl des Buchstabens "C" in beiden Orten ergibt H Die Zahl des Buchstabens "V" des im Osten von hier liegenden Ortes ergibt I Die nächste Station liegt bei N 51° 40' EFF E 006° 46' GHI An Station 2 müßt Ihr noch die folgenden Fragen beantworten, dann seid Ihr beim Cache Frage 1: Wie groß ist das Naturschutzgebiet? a) 20ha J=2 b) 13ha J=1 c) 10ha J=0 Frage 2: Wie viele verschiedene Schmetterligsarten gibt es hier? a) 200 K=0 b) 110 K=1 c) 83 K=2 Frage 3: Welche Pflanze wächst auf den Dünenkuppen und -hängen? a) Goldgras L=7 b) Bronzegras L=8 c) Silbergras L=9 Frage 4: Wie ist der lateinische Name der Glockenheide? a) Pisum sativum M=6 b) Erica letralix M=7 c) Urtica dioica M=8 Frage 5: Wodurch wird dieses Gebiet erhalten? a) Beweidung von Schafen N=3 b) Brandrodung N=2 c) Sprühen von Unkrautvernichtungsmitteln N=1 Der Cache liegt bei: N 51° 40' JKL E 006° 46' MNL Wir hoffen, die kleine Runde hat Euch Spaß gemacht. Es lohnt sich, diese auch noch etwas auszudehnen.

Additional Hints (No hints available.)