Skip to content

Kreuze der Herrlichkeit Worringen Multi-Cache

This cache has been archived.

Ludon: 2 Dose weg reicht ...

Bei dem Versteck ist er aber wohl nicht gemuggelt sonderen "gecachert"???

Schade ... Dann gibt es wohl in nächster Zeit hier was anderes ???

More
Hidden : 3/22/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

>>> Diesen Cache habe ich zu Ehren von DreiDs 2000. gefundenen Cache gelegt. <<<


Wegekreuze (auch: Flurkreuze) sind Mahnmale, die Menschen seit alters her aufgestellt haben, zur Erinnerung oder zum Dank an ein Ereignis. Sie zeugen vom Glauben und der Frömmigkeit vergangener Generationen und des Könnens der Steinhauer und Schmiede die Sie geschaffen haben. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie etwa Holz, Stein oder Metall. Häufig sind Flurkreuze als Kruzifixe gestaltet. Steinkreuze werden auch Hussitenkreuze, Schweden- oder Sühnekreuze genannt.

Viele Flurkreuze dienten einfach als Wegemarkierungen zur Kennzeichnung schwieriger oder gefährlicher Stellen oder als Hinweis auf Wegekreuzungen.
An einigen Kreuzen befindet sich eine Inschrift, aus der zu ersehen ist, warum das jeweilige Kreuz aufgestellt wurde und von wem.

Bei meinen Cache-Touren sind mir diverse dieser frommen Kunstwerke aufgefallen.

Da sie oft eine interessante Geschichte haben stelle ich die Kreuze der Herrlichkeit Worringen hier in einem Multi vor.

 

Das DeresKreuz:

Bei N 51° 03.998 E 006° 50.860 findest du das Deres- oder DerichsKreuz das ursprünglich an der Kreuzung Dörnchenweg stand.
Der Stifter Wilhelm Hamecher (Hamacher) errichtete es 17AB in Nachfolge eines älteren Males.
Über den Stifter ist wenig bekannt. Er wurde am 12.02.1735 geboren.
Seine Eltern besaßen einen Hof im Bereich Alte Neusser Landstraße.


>> Ermittelt am Wegekreuz die Ziffern für A und B <<

 

 

PilgramsKreuz:

Das PilgramsKreuz das ihr bei N 51° 03.898 E 006° 51.485 findet steht als einziges
der Worringer Feldkreuze des 18. Jahrhunderts ungefähr an alter Stelle.
Der Pilgramshalfe Johannes Tünwald (Dünnwald) und seine Frau Anna Maria Potenheim (Bodenheim)
waren Pächter des angrenzende Flurstück. Der Anlass der Kreuzstiftung von 17CD ist unbekannt,
zweifelsohne spielte die Absicht, den wertvollen Pachtbesitz zu markieren, dabei eine wesentliche Rolle.


>> Ermittelt am Wegekreuz die Ziffern für C und D <<

 

 

FrohnhofKreuz:

Das FrohnhofKreuz wurde von den Frohnhofbesitzern Heinrich Bitter und Anna Gertrud Dahmen
18EF zum Gedenken an ihre Eltern gestiftet.
Das aus dem 19 Jahrhundert stammende Erinnerungskreuz steht bei Das aus dem 19 Jahrhundert stammende Erinnerungskreuz steht bei N 51° 03.793 E 006° 51.662.


>> Ermittelt am Wegekreuz die Ziffern für E und F <<

 

 

BergerKreuz:

Das bei N 51° 03.312 E 006° 51.262 stehende BergerKreuz blieb vollständig erhalten.
Es wird durch die Chronogramm-Inschrift (MDCLLVVVVVVVIIIIII = 1741) auf 1741 datierte.
Die Kreuzinschrift nennt Paulus (Paul) Brewer und Maria Christina Dhamen (Dahmen) als Stifter.
Paul Brewer war Bergerhalfer (Pächter des Bergerhofes) und gehörte dem Schöffenkollegium an.


>> Welche „positive“ Frau wird am Wegekreuz erwähnt? <<
Die Stelle des letzten Buchstabens des Namens im Alphabet ist die Ziffer für G
 

 

HagelKreuz:

Bei N 51° 03.395 E 006° 51.130 befindet sich ein aus zwei Teilen bestehendes HagelKreuz,
das anstelle des alten, zuvor am Nievenheimer Weg befindlichen, aufgestellt wurde.
Solche Kreuze wurden in der Regel aufgestellt, um die wichtige Ernte z. B. vor dem Hagel zu schützen, daher auch der Name.
Es gilt als ältestes Hagelkreuz, da auf dem unteren Sockel bei der Restaurierung im Jahre 1851
fälschlicherweise HI11 eingemeißelt wurde.
Da der Stifter Adolph Diepelkoven 1721 geboren wurde und er im September 1740 heiratete,
muss er das Kreuz also in diesem Zeitraum aufgestellt haben.


>> Ermittelt am Wegekreuz die Ziffern für H und I <<



Der Cache liegt bei: N 51° 0 ( B – A ) . ( C – G ) ( F + H ) ( B - D ) E 006° 5 ( B - C ) . ( F + G ) ( E + H ) ( I + G )

 

Quelle: „Stadtspuren, Denkmaehler in Köln, Dagmar Hötzel, 2002




Den Cache nach den Heben bitte unbedingt wieder gut tarnen.

Viel Spaß bei der Suche!

 

Additional Hints (Decrypt)

jrvffre chaxg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)