Skip to content

Alle ins Gold Mystery Cache

Hidden : 4/24/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die oben angegebenen Koordinaten sind rein fiktiv und haben nichts mit dem Cacheversteck zu tun!

Dies ist ein Geburtstagscache!
Ein Geburtstag ist an und für sich schon was Tolles. Aber der, um den es heute geht, ist ganz was Aussergewöhnliches. Erstens gehört er zu einem besonders netten Geburtstagskind, zweitens ist er rund und drittens führt er uns zu einem interessanten Hobby.


Bitte lasst dem Geburtstagkind den FTF, dann werden wir davon absehen, euch mit Leitplankencaches zu bestrafen!

Ihr habt sicher schon mal vom Bogenschießen gehört oder einen Film wie Robin Hood gesehen. Vielleicht habt ihr auch in eurer Kindheit schon einmal versucht, euch mit einem Ast und einer Schnur selbst einen Bogen zu basteln. Doch mit solchen Flitzebogen hat die Sportart wenig zu tun.

Das Bogenschießen zählt heute zu den Präzisionssportarten und gehört seit 1972 dauerhaft zu den Olympischen Sportarten. Der verwendete Bogen ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät mit Zielvorrichtungen und Stabilisatoren.

Es gibt aber auch noch das "Traditionelle Bogenschießen" wie das Feldbogenschießen und 3D-Schießen. Hier wird meist ein Bogen verwendet, an dem keinerlei technisches Zubehör angebracht ist. Diese Sportart wird häufig auf Parcours im Wald, also unwegsamen Gelände ausgeübt.


Feldbogenschießen

Das Feldbogenschießen (nach FITA-Regeln):


FITA = die Fédération Internationale de Tir à l'Arc
(weltweite Dachorganisation der meisten Sportbogenschützen)

Als Ziel dienen Scheiben (meist 24 Scheiben, davon 12 mit bekannter und 12 mit unbekannter Entfernung). Der Schütze hat für jedes Ziel 3 Minuten Zeit und 3 Pfeile zur Verfügung.

Frage A: Durch was wird der Abschusspunkt markiert?
1: farbiger Kreis am Boden
2: farbige Linie am Boden
3: farbiger Pflock im Boden

Frage B: Welche Farbe wird zum markieren des Abschusspunkt nicht verwendet?
1: rot
2: gelb
3: grün

Frage C: Bei den Zielen gibt es verschiedene Schwierigskeitsgrade. Dabei unterscheiden sich die Zielauflagen in der Größe: 20, 40, 60 und 80 cm. Wofür stehen diese Zahlen noch?
1: Durchmesser der Mitte in Millimeter
2: max. Gewicht des Pfeils in Gramm
3: max. Entfernung zum Ziel in Meter

Frage D: Welche Farben haben die Zielauflagen?
1: weiß mit schwarzer Mitte
2: schwarz mit goldgelber Mitte
3: von außen nach innen: weiß, schwarz, blau, rot und gold


3D-Schießen

Das 3D-Schießen (laut Wiki):

Hier werden (meist 28) dreidimensionale lebensgroße Kunststofftiere, wie z.B. Wiesel oder Bär, als Ziel aufgestellt. Der Parcours ist so angelegt, dass die Situation möglichst eng an das jagdliche Vorbild angelehnt ist. Der Schütze muss z.B. durch Astgabeln hindurch, Hänge hinauf oder von Hochständen herab im Stehen, kniend oder sogar liegend versuchen, das Ziel zu treffen.

Frage E: Wie viele Pfeile darf der Schütze maximal pro Ziel abgeben?


Frage F: Wie viele Punkte kann der Schütze maximal pro Ziel erreichen?

Der Bogen und sein Pfeil:


Ein Bogen besteht stets aus einem elastischen, stabähnlichen Gegenstand, dessen Enden durch eine "Schnur" verbunden werden.
Der Pfeil ist prinzipiell ein gerader Stab, an dessen vorderem Ende eine Spitze und an dessen anderem Ende Natur- oder Kunstfedern als Befiederung zur Stabilisierung angebracht sind.

Frage G: Wie nennt man einen Bogen ohne Visier und Stabilisationshilfsmittel?
1. Buchstabe, Wert im Alphabet=G

Frage H1: Wie nennt man einen Bogen mit Visier und Stabilisationshilfsmittel?
1. Buchstabe, Wert im Alphabet=H1
Frage H2: Wer erzielte 1987 mit dieser Art Bogen eine Weite von 1.222,0 m?
1. Buchstabe des Vornamen, Wert im Alphabet=H2

Frage J1: Wie nennt man einen Bogen mit Visier mit Linsenoptik und Stabilisationshilfsmittel?
1. Buchstabe, Wert im Alphabet=J1
Frage J2: Wer erzielte 1992 mit dieser Art Bogen eine Weite von 1.207,4 m
1. Buchstabe des Vornamen, Wert im Alphabet=J2


Pfeil
Frage K: Wie wird das Gewicht eines Pfeils traditionell angegeben?
1. Buchstabe, Wert im Alphabet=K

Und jetzt die wichtigste Frage des ganzen Mysterys:
Frage L: Wie nennt man einen Pfeil für kurze Distanzen, der durch seine "buschigen" Federn sehr schnell abbremst?
Anzahl der Buchstaben, die doppelt vorkommen=L

Wenn ihr diese Frage richtig beantwortet habt, dann wisst ihr nun, wem dieser Cache gewidmet ist .

Seit 27. August 2007 gibt es diesen "Pfeil" sowohl weiblich als auch männlich.
Frage M: In welchem Jahr wurde der weibliche geboren?
2. Ziffer=M

Frage N: In welchem Jahr wurde der männliche geboren...ach so...vergeßt die Frage...die gehört zu einem anderen Mystery

1961 - Ein besonderer Jahrgang


Frage P: Wie oft kommt das Jahr 1961 bei den folgenden Fragen als Antwort vor?

  • In welchem Jahr fand die Weltmeisterschaft im Bogenschießen in Oslo (Norwegen) statt?
  • In welchem Jahr fand die deutsche Meisterschaft im Bogenschießen in München statt?
  • In welchem Jahr ist der finnische Bogenschütze geboren, der 1980 bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille beim Bogenschießen gewann?
  • In welchem Jahr starb der belgische Bogenschütze, der bis heute bei den Olympischen Spielen die meisten Medaillen im Bogenschießen gewonnen hat?
  • In welchem Jahr wurde der erste Bogen mit einem Stabilisierungssystem vorgestellt?

Liebes Geburtstagskind,


das sollte mit den Fragen genügen, schließlich willst du nicht nur rätseln, sondern auch feiern.
Jedenfalls wünschen wir dir alles Gute für deine “zweite Hälfte” (des Lebens meinen wir natürlich )


Auf gehts zu:

N 48° (A*B-C).(D*E*F*G+H1*J1)

E 11° (G+H1).(H1*J1+H2*J2*P+K*L*M+J2)

Alle ins Gold! & Happy Hunting! & Happy Birthday!

S & C
aka
G & S
aka
A & F

Additional Hints (No hints available.)