Skip to content

Altstadtrundgang reloaded Multi-Cache

Hidden : 6/8/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache ist erreichbar mo, di, do, fr von 10 - 19 Uhr, sa von 10 - 14 Uhr! Mittwochs geschlossen!
Die Hattinger Altstadt

Dieser Multicache führt Euch durch die wunderschöne Hattinger Altstadt

Auf der Collage sind Detailaufnahmen von 7 Stationen abgebildet, welche jeweils mit einer Nummer versehen sind. Diese Nummern müssen den jeweiligen Stationen zugeordnet werden. Um die Runde bis zum Ende ansprechend zu gestalten spielen 5 Bilder der Collage keine Rolle, sie wurden von uns zusätzlich aufgenommen.

Die jeweiligen Details befinden sich in etwa 10m Umkreis um die angegebenen Koordinaten der Station und sollten leicht zu finden sein.


Zum Vergrößern einfach anklicken!

Die Eisenmänner
N51° 23.793 E07° 11.039

Menschen aus Eisen, auch Eisenmänner, heißen etwa 2,40 m hohe Skulpturen des polnischen Bildhauers Zbigniew Fraczkiewicz aus dem Jahre 1996. Sucht die Detailaufnahme in der Nähe und ordnet die Bildnummer der Variablen zu.

A = Bild Nr. ___

Das Steinhagentor
N51° 23.804 E07° 11.145

Etwa am Treppenaufgang des Platzes am Steinhagen befand sich das Steinhagentor. Dieser Platz wurde Anfang der 70-er Jahre im Rahmen von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen geschaffen.

B = Bild Nr. ___

Von hieraus nutzt den Trailhead über N 51°23.868 und E 07°11.195.

Die Sankt Georg Kirche
N51° 23.881 E07° 11.124

Die Kirche wurde um 1200 aus Ruhrsandstein neu errichtet. Reste eines romanischen Pfeilersockels und zwei Säulenbasen aus der Zeit nach 820 wurden 1972 bei Grabungen im Kircheninnern entdeckt. Sehenswert sind die 26 Grabsteine auf der Grünfläche rund um die Kirche als Teil des ehemaligen Kirchhofs. Der älteste Stein stammt aus dem Jahre 1617. Vom 9. Jahrhundert bis zum 31. März 1813 bestattete die Kirchengemeinde Hattingen auf dem Kirchhof ihre Toten. Die letzten Gräber wurden 1848 eingeebnet.

C = Bild Nr. ___

Altes Fachwerkhaus
N51° 23.918 E07° 11.084

Einfach sehenswert!

D = Bild Nr. ___

Der Treidelbrunnen
N51° 23.924 E07° 11.013

Vor vielen Jahren wurde hier eine Sitzplastik aus Betonquadern errichtet, die die Namen "Affenfelsen", nach einem Aprilscherz der Tageszeitung, und "Augstein-Gebirge", nach dem damaligen Stadtdirektor, erhielt. 1988 wurde an dessen Stelle der "Treidelbrunnen" errichtet, der den Ruhrverlauf und die Bedeutung des Flusses für die Kohleschifffahrt darstellt.

E = Bild Nr. ___

Das Alte Zollhaus
N51°23.961 E07°10.925

Das Zollhaus trägt seinen Namen nur "symbolisch", denn es war niemals eine Zollstation. Es war nach dem Abriss der Stadtmauer (1810/20) als Werkstatt eines Schmieds errichtet worden. Die Nähe zum ehemaligen Weiltor, dem westlichen Stadttor Hattingens, hat ihm offenbar seinen Namen eingebracht. Die Rückseite offenbart, warum es so klein ist: das Haus steht auf den Resten eines ehemaligen Wehrturmes.

Hier sucht die zweistellige Zahl am Haus!

F = zweistellige Zahl ___

Der Glockenturm
N51° 23.922 E07° 10.973

Der Glockenturm in Hattingen ist der Kirchturm der ehemaligen Johanniskirche aus dem Jahre 1737. Bei einem Luftangriff am 14. März 1945 wurden das Kirchenschiff und die umliegenden Häuser des Krämersdorfs, zumeist dicht zusammenstehende Fachwerkhäuser, durch Sprengbomben zerstört. Nur der Kirchturm mit der barocken Haube konnte restauriert werden.

G = Bild Nr. ___

Das Alte Rathaus
N51° 23.892 E07° 11.032

Das Alte Rathaus ist ein Fachwerkhaus in Hattingen. Seit etwa 1420 war das Gebäude eine Markthalle für den Fleischverkauf, errichtet aus Ruhrsandstein. Im Jahre 1576 wurde das Gebäude um zwei Etagen in Fachwerkbauweise aufgestockt und als Rathaus genutzt. Bei einer Renovierung Ende des 18. Jahrhunderts erhielt das Gebäude große Fenster, das Fachwerk wurde verputzt, das Dach mit den Spitzgibeln wurde durch ein Walmdach ersetzt und die Halle wurde durch einen Durchgang mit Gefängniszellen umgebaut. Die Passage verbindet den Untermarkt mit dem Kirchplatz.

H = Bild Nr. ___

A la carte
N51° 23.[(FxB) - (CxD) - (DxB) + (2xA)] E07° 11.[(HxE) - (FxD) - G - (5xA)]

Hier findet Ihr die Informationen, die Euch zum Finale führen!

FTF by silver2oo2

Counter

Additional Hints (Decrypt)

O vfg avpug mrua

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)