Skip to content

Mühle Schiffdorf Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 1/31/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine schöner Galerieholländer im hübschen Ortskern von Schiffdorf


Mühle Schiffdorf





Im Jahre 1864 ließen W. Harrje und die Witwe des J.N. Harrje durch die Mühlenbauer Wegener aus Wulsdorf und Speckmann aus Lehe auf dem Grundstück der Familie Harrje die neue Kornwindmühle errichten, ein Galerieholländer mit Steert als Durchfahrtsmühle. Mit dem dreigeschossige Backsteinunterbau, dem oberen reitgedeckten Achtkant und der Kappe ist die Mühle 22,68 m hoch. Die Segelflügel haben einen Durchmesser von 23 m.

Die Mühlenkappe ruht auf einem starken eisernen Zahnkranz und kann samt Flügelkreuz mit dem Steert gedreht werden. Der Steert ist dem Flügelkreuz gegenüber an der Kappe angebracht. Er ist ein senkrecht hängender langer Balken mit mehreren Verstrebungen an der Kappe. Das Ende des Steerts reicht bis auf die Galerie. Von hier wird mit Hilfe einer Winde, die Kappe in den Wind gedreht.

Später wurde der Steert durch eine Windrose ersetzt. Dieses achtflügelige Windrad, gegenüber dem Flügelkreuz an der Haube angebracht, dreht sich solange, bis das Flügelkreuz gegen den Wind steht.

Während eines starken Sturmes vor einigen Jahren verlor die Windrose alle Flügel. Die Mühle wurde daraufhin per Hand in den Wind gedreht (kommt meist aus West) und wurde so vor größeren Schäden bewahrt.

In etwa 10 m Höhe umgibt eine Galerie das Mauerwerk, von der aus (Steert) die Bremse bedient und die Besegelung der Flügel vorgenommen wird, deshalb der Name Galerieholländer.

Später wurde der Steert durch eine Windrose ersetzt. Dieses achtflügelige Windrad, gegenüber dem Flügelkreuz an der Haube angebracht, dreht sich solange, bis das Flügelkreuz gegen den Wind steht.

Während eines starken Sturmes vor einigen Jahren verlor die Windrose alle Flügel. Dies Mühle wurde daraufhin per Hand in den Wind gedreht (kommt meist aus West) und wurde so vor größeren Schäden bewahrt.

In etwa 10 m Höhe umgibt eine Galerie das Mauerwerk, von der aus (Steert) die Bremse bedient und die Besegelung der Flügel vorgenommen wird, deshalb der Name Galerieholländer.

Die Flügel werden durch eine Bremse (Fang) in Ruhestellung gehalten. Sie ähnelt einer Backenbremse, die aus Holz gefertigt ist und sich ringförmig um das Kammrad legt. Mit dem unterhalb der Windrose herausragenden Bremsbalken, von dem ein starkes Tau herabhängt, kann die Bremse von der Galerie aus gelöst oder festgesetzt werden.

Quelle: Mühlenverein Schiffdorf e.V. (http://www.muehlenverein-schiffdorf.de/)

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche !

Update 19.11.2012:
Die Dose ist etwas gewandett, sie liegt nicht mehr in der Mauer verborgen. D- und T- Werte sowie der Hint wurden entsprechend angepaßt. Viel Spaß beim Suchen !

Additional Hints (Decrypt)

Xyrvar xöaagra teößrer Ceboyrzr unora, qvr Qbfr mh oretra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)