Skip to content

Großer Waldbrand am Hahnenberg NC Multi-Cache

This cache has been archived.

purzelcach: Und ab ins Archiv

More
Hidden : 2/28/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hiermit möchte ich euch einen der größten Waldbrände von 1982
näherbringen. Wie alles begann und dann endete. Da ich selbst Feuerwehrmann war und schon einiges gesehen habe kann ich mir gut vorstellen welche Ausmaße dieses Feuer hatte.

Geschichte Alles begann mit einer großen Übung am 22. April 1982
also wenige Wochen vorher auf dem Hahnenberg in Abt. 6 unter der
Einsatzleitung von Stadtbrandmeister Oppermann eine Große
Waldbrandübung, an der die fünf Ortsfeuerwehren der Stadt Goslar
mit 4 TLF 16, 3 TLF 8, 1 LF 16, 3 LF 8 und 1 SW 1000 teilnahmen.
Der Alarm kam für alle Feuerwehren, auch für die Einheitsführer,
völlig überraschend. Einsatzort und Einsatzaufgaben waren vorher
nicht bekannt geworden. Angenommen war ein Bodenfeuer am Osthang
der Abt. 6 in einer Höhenlage von 440 bis 480 m. Die
Rauchproduktion hatten Helfer des BGS übernommen. Bei böigem
Nordost Wind stieg der Rauch allerdings nicht wie geplant,
senkrecht in die Höhe, sondern vernebelte das ganze Waldgebiet. Um
18.04 Uhr Feuermeldung durch Frau Strackenbrock, Revierförsterein
Ammental über Notruf 112. Anfahrtsziele und
Eintreffzeiten: 1. Ammentalsweg / Großes Ammental. 480m NN.
Anfahrt 6km mit 216m Höhendifferenz. 18.26 Uhr 1. TLF 16 FF Goslar
18.27 Uhr 2. TLF 16 FF Goslar 2. Ammentalsweg / Kuppenweg. 500m NN
Anfahrt 6km mit 293m Höhendifferenz. 18.27 Uhr 1. TLF FF Oker 18.27
Uhr 2. TLF FF Oker 18.31 Uhr KTW DRK Oker 3. Südliche
Hahnenbergkuppe 518m NN. Anfahrt 13-15km 18.43 Uhr TLF 8 FF
Hahnenklee 18.43 Uhr TLF 8 W FF Hahndorf 18.45 Uhr TLF 8 W FF
Jerstedt 4. Wasserförderstrecke (B-Leitung) 650m länge über 280m
Höhendifferenz: LF 16 an der Oker ( Waldhaus Oker), 3 LF 8 und SW
1000 auf dem oberen Radweg, Hahnenbergweg und oberen Ammentalsweg.
Um 19.05 Uhr lieferte die B-Leitung auf der südlichen Kuppe das
erste Wasser und setzte die TLF für andere Aufgaben frei.
Wassentnahmestelle für alle TLF war ein Überflurhydrant im
Berufsförderungswerk nahe Anlaufpunkt 25. Somit war es eine
gelungende Übung und alle Ziele wurden erfüllt.

Der Ernstfall:

Die Waldbrandübung vom 22. April
war gewissermaßen ein Vorspiel. Der Gewinn an praktischen
Erfahrungen, insbesondere an Geländekenntnis, kam dem Ernstfall am
4 Juli voll zugute. Dieser Waldbrand wird ebenfalls genauer
abgehandelt, weniger wegen seines Ausmaßes, als vor allem wegen
seiner unerwartet schnellen Ausbreitung am nördlichen Steilhang des
Hahnenberges und einer bis dahin noch nie erlebten spontanen
Entwicklung vom Bodenfeuer zum Wipfelfeuer (Vollfeuer), was den
Totalverlust eines Tanklöschfahrzeuges zu Folge hatte. Das war für
das Harzgebiet etwas völlig Neues. Am 4. Juli 1982, einem freitag,
kam in der unteren Abteilung 3, etwa 20m oberhalb des Tappenweges
in einem teils niedrigen, teils hochstämmigen
Kiefern-Fichten-Mischbestand ein Bodenfeuer auf - nach
übereinstimmender Ansicht von Feuerwehr, Polizei und Forst
vorsätzlich gelegt - das auf den geschlossenen 37jährigen
Fichtenhochbestand der Abt. 4 übergriff und als Vollfeuer bei Boigem Nordost Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 20m/min den Hang hinauf lief. Die erste Feuermeldung kam aus dem Büro der gut 1 km entfernten Firma Adam und Sohn, Stadtstieg 20. Der dramatische Ablauf der ersten Phase läßt sich aus den nachfolgenden Zeiten gut ablesen:
13.53 -13.55 Uhr Erster Anruf über 112, Funkalarm für FF
Oker und FF Goslar, 1 Alarmstufe 13.56 Uhr 1. TLF 16 FF Goslar aus (Anfahrt bis Ammental 4,4 km)
13.58 Uhr 1. TLF 16 FF Oker aus (Anfahrt bis Ammental 4,0 km)
13.59 Uhr 2. TLF 16 FF Goslar aus
14.00 Uhr 2. TLF 16 FF Oker und KTW DRK Oker aus.
14.02 Uhr
Sirenenalarlm in Oker, Funkalarm FF Goslar, 2 Stufe
14.03 Uhr 1. LF8 FF Goslar aus
14.04 Uhr Funkalarm Goslar, 3 Alarmstufe 14.05 Uhr
LF 8 FF Oker aus 14.07 Uhr 2 LF 8 und SW 1000 FF Goslar aus 14.09Uhr TLF und ELW der FTZ aus
14.13 Uhr Sirenenalarm in Goslar,
Hahndorf und Jerstedt 14.15 Uhr Funkalarm FF Bad Harzburg Eine Minute später ging der Leitstelle ein Funkspruch zu, daß das 2 TLF16 der FF Oker in Flammen stünde, die Mannschaft aber gerettet sei.
Das Fahrzeug wurde auf dem unteren Randweg von der Feuerwalze regelrecht überrollt. Um 5.30 Uhr befanden sich im Einsatz:

Fahrzeuge / Mannschaften 13 FF und FTZ 31 / 230 DRK 5 / 39
THW 4 / 48 BGS 6 / 39 Polizei 6 / 12 Insgesamt: 52 / 368 dazu
Hubschrauber der Polizei und des BGS, rückwärtige Einheiten,
Verwaltungspersonal und Forstbeamte. Die Ortsfeuerwehr Goslar hatte
bis 20 Uhr eingesetzt: 2 TLF 16, 1 LF 16, 2 LF 8, 1SW 1000, 1 MTW.
um 16.34 kam die Meldung Brand unter Kontrolle, d.h. der Brand war
auf allen Seiten abgeriegelt, sodaß ein Weiterlaufen nirgens mehr
zu befürchten war. Damit war der Brand aber keineswegs gelöscht.
Denn Waldbrände dringen im Sommer und Herbst in die Tiefe vor, manchmal 1/2m und mehr. besonders im Wurzelwerk alter Stuken glimmen Brandnester weiter und müssen in mühseliger Kleinarbeit freigelegt und mit wasser abgelöscht werden. Das kann stunden-, manchmal sogar tagelang dauern. 18 Fahrzeuge waren mit 102 Mann die Nacht über tätig, und die Goslarer wurden am folgenden Tage von 5 bis 15 Uhr mit 13 Mann, von 15 bis 18.30 Uhr sogar mit 20 Mann
eingesetzt. In der nacht zum 6.6 stellten sie eine Brandwache, bis
nach Mitternacht alle Kräfte zurückgezogen wurden und die
Brandstelle der Forst übergeben werden konnte. Einschließlich der Ablösung waren insgesamt eingesetzt: 24 Ortsfeuerwehren mit 23 Tanklöschfahrzeugen und 15 Löschfahrzeugen. An Schlauchmaterial wurden 6140m B und 2280m C-Leitungen verlegt und insgesamt 3000 m³ Löschwasser verspritzt.

Legende:

TLF = Tanklöschfahrzeug
LF = Löschgruppenfahrzeug
ELW =Einsatzleitwagen
KTW = Krankentransportwagen
SW = Schlauchwagen (1000 = 1000m Schlauchmaterial)
FTZ = Feuerwehrtechnische Zentrale
MTW = Mannschaftstransportwagen
B-Transport-Leitung = d 75mm
C-Angriffs-Leitung = d 42mm
________________________________________________________________________________________________________________
Zum Cache:
Am Start sucht nach einem
Grünen Ahornblatt, ab dort folgt den
weißen Reflektoren. Gelbe Reflektoren
geben euch einen Richtungswechsel an. Bei den ersten zwei
roten Reflektoren, dort müsst Ihr im
Umkreis von ca. 25m zwei große Gelbe
Augen suchen macht dort ein Foto mit euch und den Augen das Ihr beim Logg im Internet beifügt. An dieser Stelle ist damals das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Oker verbrannt. Zum Glück kam dabei niemand zu Schaden. Im Anschluß folgt weiter den weißen Reflektoren Richtung Finale. Da durch die Forstarbeiter einige Bäume mit Reflektoren umgesägt wurden habe ich die Strecke teilweise mit neuen Reflektoren bestückt. Der weiße
Reflektor mit den Finale Ko`s ist erstmal weg dafür habe ich ganz normale weiße ausgelegt, folg einfach denen bis ihr 3 rote Reflektoren findet dort befindet sich auch das Finale. Die Strecke ist ca. 1,5 - 2 km lang und kann in ca 1 Std. bewältigt werden. Am Finale Bitte nicht alles zerpflücken und die Dose wieder gut verschließen und Tarnen. Im Cache ist Platz für
Trackable Items und andere Tauschgegenstände.

Man sollte Unbedingt festes Schuhwerk tragen im Gelände.

Happy Hunting

12.11.2010 Cachecontrolle 19
Found it, 5 Didnt find it, 9 Write note, 2
Maintenance

Additional Hints (No hints available.)