Skip to content

Rammelfanger Gaugeschichten Multi-Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo ArgusMan,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Eulili
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 2/16/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 Rammelfanger Gaugeschichten

 Saargau-Logo

6 km- Multicache mit schönen Aussichten auf befestigten Wegen

 Landschaft Saargau

Im Gegensatz zu meinen drei anderen Caches auf dem Saargau geht’s diesmal ganz gediegen über Asphalt. Die Schuhe bleiben also sauber, und das Fahrrad, der Kinderwagen und die Oma können auch mit!

Viel Spaß und auf geht’s nach Rammelfangen!

 

Startpunkt ist der Wanderparkplatz an den Rammelfanger Kaiserlinden bei N 49°20.129, E 6°37.908. Hier findest du eine Infotafel zur Geschichte der Kaiserlinden:

Der Ausrufung des preußischen Königs Wilhelm I zum Kaiser des Zweiten deutschen Reiches am 18, Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles war der Sieg über Frankreich (Schlacht bei Sedan) und das Ende des französischen Kaiserreiches vorausgegangen. In der Folgezeit kam es in fast allen Gemeinden unserer Gegend zur Pflanzung von Kaiserbäumen und Anlegung von Kaisergärten. Dies war auch der Hintergrund zur Pflanzung dieser Linden.

Nun beantworte folgende Fragen:

In welchem Jahr fand die Schlacht von Sedan statt? Letzte Ziffer der Jahreszahl =A

In welchem Jahr wurden die Kaiserlinden gepflanzt? Bilde die Quersumme der Jahreszahl!

Es war der französische Kaiser Napoleon der Wievielte, der die Sedanschlacht verlor? Addiere die Zahl zu der vorher errechneten Quersumme!

  Wie viele Linden wurden als Zeichen des deutschen Sieges hier in Rammelfangen gepflanzt?

Teile das Ergebnis „Quersumme + Zahl hinter Napoleon“ durch die Anzahl der Linden, und du erhältst den Wert für B!

 

Gehe nun zum ersten Punkt bei N 49°20. 31B, E 6°36.9AA und genieße die wunderschöne Aussicht über den Gau! An Station 1 triffst du auf ein weißes Kreuz.

Wann wurde das Kreuz errichtet? Dritte Ziffer der Jahreszahl =C

Und wie viele Menschen sind auf dem Sockel abgebildet? Anzahl =D

 

Gehe nun zum zweiten Punkt bei N 49°20. C9C, E 6°36.4DA, indem du bei N 49°20. CBC, E 6°36.733 rechts ins Tal abbiegst.

An Punkt 2 angelangt, findest du eine erste Schautafel. Du erfährst, dass an dieser Stätte erste Ausgrabungen zwischen 1903 und 1904 durch das Provinzial-Museum Trier erfolgten, bevor zwischen 1981 und 1990 die Rekonstruktion der Anlage durch den Landkreis Saarlouis erfolgte. Die Gesamtsituation ist im Schaubild gut zu erkennen.

Mit welcher Zahl ist der große Vierecktempel gekennzeichnet? Merke dir diese Zahl und gehe dann ein paar Schritte weiter zur nächsten Schautafel. Hier siehst du den Grundriss und einen Rekonstruktionsversuch des Brunnens.

Mit welcher Zahl ist die Statue der Göttin gekennzeichnet? Addiere die Zahl zu der gemerkten ersten Zahl und merke dir das Ergebnis. Wieder ein paar Schritte weiter steht noch eine Schautafel, welche den Grundriss und einen Rekonstruktionsversuch des ländlichen Wohnhauses darstellt.

Welche Nummer hat der Seitenraum? Addiere die Zahl zu dem Zwischenergebnis und du erhältst als Endergebnis einen Wert für E!

 

Gehe wieder ein Stück zurück auf dem Weg, auf dem du gekommen bist und biege dann bei N 49°20. CBC, E 6°36.733 rechts ab. Punkt 3 befindet sich bei N 49°19.BEC, E 6°36.4E7. Betrachte den Sockel des Kreuzes:

In welchem Jahr wurde das Kreuz errichtet? Bilde die Quersumme der Jahreszahl! Rechne nun folgende Aufgabe aus: (Quersumme + B + D + E) / (B + C). Das Ergebnis ist F

Das Kreuz wurde durch die Eheleute Grasmück/Müller erneuert. Der wievielte Buchstabe im Alphabet ist der dritte Buchstabe des Vornamens von Herrn Grasmück? Lösung = G

 

Nun geht es links ab bergan, entlang ehemaliger Weinberge, von denen noch die Überreste der Weinbergsmauern zeugen. Du erreichst den Ort Rammelfangen und gelangst zum Punkt 4 bei N 49°19. 8CF, E 6°37.F7G.

Hier am vierten Punkt erfährst du einiges über die Region Saargau. Zu dieser Region zählen die Gemeinden Überherrn, Wallerfangen, Rehlingen-Siersburg sowie Teile der Stadt Merzig. Diese Kommunen haben sich im Dezember 2004 entschlossen, zukünftig gemeindeübergreifend zusammen zu arbeiten und gemeinsam ihre Stärken zu entwickeln. Mit dem integrierten ländlichen Entwicklungsprozess gilt es, Bürgerinnen und Bürger stärker einzubinden und damit das Bewusstsein und die Identität für die Region zu stärken.

Das Ziel der Initiative ist die Stabilisierung und Aufwertung der Region in verschiedenen Bereichen.

Wie viele Bereiche sind auf der Infotafel genannt? Lösung = H.

Eines der Projekte in der Region Saargau war die Pflanzung der „Saargau-Bäume“ und die Schaffung eines „Saargau-Treffpunkts“ in jedem Stadt- und Ortsteil, der die Verbundenheit der Orte untereinander und damit den neuen regionalen Gedanken symbolisiert. Vier verschiedenen Obstbäume symbolisieren dabei die vier Kommunen: Apfel für Merzig Mirabelle für Rehlingen-Siersburg, Birne für Wallerfangen…

Und welche Sorte steht für Überherrn? Die Anzahl der Buchstaben der genannten Obstsorte ergibt den Wert für I.

 

Mit der Lösung dieser Fragen gelangst du nach kurzer Zeit zum fünften Punkt bei N 49° 19.IEI, E 6° 37.EGH. Die Rammelfanger Bürger haben mit viel Fleiß und Einsatz hier einen Ort geschaffen, der zum Verweilen einlädt. Außerdem findest du eine kleine Infotafel, auf der eine alte Rammelfanger Legende erzählt wird: Lies dir die Geschichte durch und beantworte folgende Fragen:

Wie oft kräht der Hahn?

Der Tagelöhner mähte ein riesiges Feld, wie es normal wie viele Schnitter nicht geschafft hätten?

Addiere die Anzahl der Hähne und die Anzahl der Schnitter, und du erhältst den Wert für J.

Den Cache findest du dann ganz in deiner Nähe bei N 49°19. IJH, E 6°37. EGJ.

 Saargau Landschaft2

Zurück zum Ausgangspunkt gelangst du innerhalb weniger Minuten.

Additional Hints (Decrypt)

na rvarz orgbaznfg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)