Skip to content

Die Kunst des Vermessens Multi-Cache

Hidden : 2/25/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auf den Spuren eines gewissen Tilemann Stella * inklusive Bonuscache.

Text?

Wie wurden früher Landkarten erstellt und Gelände vermessen, ganz ohne Satelliten und ohne GPS? Womit wurde vermessen? Nun! Begleitet doch einen berühmten Geometer ein Stück seines Weges, beim Vermessen der Ämter Zweibrücken und Kirkel. Es wird sich auch für euch am Ende Die Kunst des Vermessens lohnen.

Die FurtDie Wanderung beginnt bei: N49°22.435 E007°15.476 und geht von dort zur:

1. Station Der Messkette.

Aufnehmen mit Kette und Stab.

Geht zu diesem Nadelholz, diesen nichtsnutzigen Tannen nach N49° 22.565 E007° 14.817

An zweyen Stämmen daselbst, darauf geschrieben drey und Pfeyl &. Wie viele Centimeter sinds die die Bäume auseinander stehen? Messt mit der geeichten Kette oder Stab von Stamm-Rinde zu Stamm-Rinde, und rundet auf halbe Zehner. Hier sind die geringsten Qualifikationen notwendig, es genügen hier Geometer der 3. Klasse.

Nehmt die ehemalige Brücke über den Bach für die nächste Mess Station.

Der Weg

2. Station Krokieren.

Diente beim Militär der Erkundung von Wegen, Quartieren und Stellungen.

Begebt euch hierhin! N49° 22.553 E007° 14.707 Schätzt die Entfernung bis zu dem Haus aus Stein am Berg in Metern. Es genügen hier Geometer der 3. Klasse.

Wasser

Bonus am Karlsbrunnen

N49° 22.560 E007° 14.698

Hier ist ein Teil der Zahlen zu finden die zum Bonuscache führen.

3 Station Ort bestimmen über die Mittagslinie.

Hierzu wird über einem künstlichen Horizont der Sonnenstand über dem Horizont vermessen. Wartet auf die Kulmination. Wieviele Meter seid ihr nun genau hier an dieser Stelle N49° 22.411 E007° 14.708 von Bexbach weg? Ein Geometer der 3. Klasse sollte auch hier genügen.

4. Station Einfache Triangulation

Aufnahme eines Dreieckes. Geht nach N49° 22.307 E007° 14.544. Stellt euch in den Kreis und numeriert die Stämme. Beginnt bei dem viereckigen Eisenstücke im Boden und zählt dem Laufe der Uhr folgend.

  1. Von der Nummer 20 bis zur Nummer 13 sind es 389 cm.

  2. Von der Nummer 13 bis zur Nummer x sind es 345 cm.

  3. Von der Nummer x bis zur Nummer 20 sind es 323 cm.

Nenne X Ein Geometer der 1. Klasse wird hier benötigt.

HollerbrunnenBonus am Hollerbrunnen

Von Tilemann Stella auf seiner Karte als „Kilierborn“ genannt.

N49° 22.349 E007° 14.222 Hier sind die nächsten Zahlen zu finden die zum Bonuscache führen.

Grenzstein

5. Station Mahlbaum aufnehmen.

Mahlbäume, oder auch Grenzbäume dienten als Grenzzeichen und wurden auch auf der Karte von Tilemann Stella aufgenommen. Geht nun dazu nach N49° 22.280 E007°14.099 Seht ihr den Baum mit dem roten Kreuz? Messt den Stammumfang in Höhe des Kreuzes. Rundet großzügig ab, so dass eine Ziffer in Metern übrig bleibt.

Bruderbrunnen

Bonus am Bruderbrunnen

N49° 22.4013 E007° 13.737

Findet hier die Zahlen die zum Bonuscache führen.

6. Station Schätzen im Gebirge

Die Entfernung mit dem bloßen Auge schätzen. "Gebirge" hatte im 16.Jahrhundert eine völlig andere Bedeutung. Das ganze Land das über Tälern lag, gehörte zum Gebirge. Messt hier bei N49° 22.398 E007° 13.695 wie viele Meter sind es noch bis zum „Gipfel“? Ein Geometer der 3. Klasse benötigt zwei Gehilfen, ein Dreibein, und eine Kanalwaage. Ein Geometer der 1. Klasse benötigt hier allenfalls ein Lorgnon oder Binokel.

Sichtweite

7. Station Nivellieren auf dem Gipfel

Auch das Fallen des Wassers oder das Wägen des Wassers genannt.

Es geht um eine genaue Höhenmessung, zwischen zwei und mehreren Punkten bei: N49° 22.277 E007° 13.345 Messt wie viele Meter höher ihr steht als der Gipfel des Rotenbergs ist.

Tilemann Stella meinte: „Auff diesem Lichtenkopff ist gar eine grosse höhe, do man sich weit und breit umbher und umbsehen kann“

Bänke

8. Station Das Skizzenbuch

Wie hält der Geometer interessante und merkwürdige Aufnahmen der Landschaft fest? Die Camera Obscura war noch nicht erfunden! Der Geometer skizziert! Setzt euch genau hierhin: N49° 22.648 E007° 13.955

Skizziert was ihr seht. Loggt eure Skizze, wenn ihr loggt! Es braucht hier Geometer der 1. Klasse.

Feldzirkel

9. Station Der Feldzirkel

Mal angenommen ihr sollt von hier nach Höchen eine Chausee trassieren. Einfach und schnell misst man solche Entfernungen mit dem auf 2 Meter eingestellten Feldzirkel. Wie viele Meter lang wäre denn die Chausee ab hier? N49°22.849 E007°14.241 Falls ihr keinen Feldzirkel habt so ist der schnell aus ein paar Stecken gebaut. Es genügen hierbei Geometer der 2. Klasse.

Steinerner Mann

10. Station Nivellieren.

Geht nach N49° 22.695 E007° 14.391 Messt die Standort-Höhe des Steins in Metern zu meiner Zeit und rundet die Zahl auf. Geometer der 1. Klasse werden hier sicher nicht benötigt.

Tielemann Stella notierte: "Beim Manweltgen fand ich einen skulptierten vierkantigen Stein. Es ist dieser stein on Zweifel gar eine uralte heidnische Antiquitaet“

Treppe

Bonus am Frankenbrunnen

Von Tilemann Stella beschrieben als „Der Franckenborn“

N49° 22.917 E007° 14.430 Hier ist der letzte Teil der Zahlen zu finden die zum Bonuscache führen.

11. Station Boussolenzug

Eine Methode um z.B eine Allee in einem Wald anzulegen.

Die Boussole, ein Gerät zum vermessen! Vornehmlich hier thut die Boussole einen guten Dienst, weil man nicht so weit vor sehen kann.“

Setzt euch auf die Bank bei:N49° 22.982 E007°14.822 Ihr habt nun alle Zahlen gefunden. Schaut den Berg hinunter,dort, auf dem Rückweg, ist sowohl der Final als auch der Bonuscache zu finden.
1 Die Messkette Leer Leer

2 Krokieren



3 Bestimmung der Mittagslinie



4 Einfache Triangulation Leer Leer Leer
5 Mahlbaum aufnehmen Leer Leer Leer
6 Schätzen im Gebirge Leer


7 Nivellieren der Gipfel Leer


9 Der Feldzirkel



10 Nivellieren beim Manweltgen Leer


Addition
N49° xx.xxx = Addition + 11218
E007°yy.yyy = Addition + 3384
Ergebnis Final

K
a
r
l
s
brunnen
H
o
l
l
e
r
brunnen
B
r
u
d
e
r
brunnen
F
r
a
n
k
e
n
brunnen
Ergebnis Bonus



Bei dieser 9 km langen Rundweg-Wanderung sind einige Höhenmeter zu überwinden, und ein kleiner Bach. Festes Schuhwerk und eine mittlere Kondition reichen dafür aber völlig aus. Fahrrad tauglich ist die Strecke allemal -kleine Trampelpfade gibt es dabei aber genauso wie Wege mit fast Radwegequalität. Ein Kinderwagen sollte notfalls auch durchkommen. Einige schöne Aussichten gibt es. Genügend Waldmöbilierung (Bänke). Eine Hütte (offen: Sam, Sonn von14:00-18:00Uhr und Feiertags von10:00-18:00 Uhr) und auch einen Kinderspielplatz gibt es unterwegs. Der Weg führt entlang eines Teilstücks des „Brunnenpfads“ und eines Teils des neu, noch nicht fertigen „Tilemann Stella Weges“. Zeitbedarf: Ungefähr 3-4 Stunden.

Mitnehmen solltet ihr unbedingt für die Aufgaben: Ein Metermaß (mindestens 5m). . Papier.. Einen Bleistift Vielleicht noch einen neuzeitlichen Rechenschieber. Damit sind alle Aufgaben vor Ort zu lösen. Keinesfalls braucht man eine Spezialausrüstung wie zum Beispiel Oktanten, Meßtische, Theodoliten, Kartenmateriel, Globen, nicht einmal einen Hadleyoktanten braucht man um die Aufgaben zu lösen.

Zu der Bonuscache Seite geht es hier entlang und dort gibt es auch noch mehr Informationen zu Tilemann Stella.

Additional Hints (Decrypt)

[Station 4] Orv qra jvyqra Xreyra [Checksumm] Qvr Dhrefhzzr qre xbzcyrggra Xbbeqvangr vfg shrashaqfrpumvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)