Skip to content

Goldener Schwan Traditional Cache

This cache has been archived.

2: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 2/19/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unser erster Cache: Ein Micro bei der Kirche Bloherfelde in Oldenburg. Wegen der Kirche, des Kindergartens und des Gemeindezentrums ist dort von früh bis spät zeitweise mit erhöhtem Muggelaufkommen zu rechnen.

Das Richtfest der evangelischen Kirche Bloherfelde war am 19. Januar 1988. Die Kirche wurde weitgehend aus Spendenmitteln errichtet und am 25. September 1988 als letzter Baustein des Gemeindezentrums eingeweiht.

Kirche Bloherfelde

Etwa 20 Jahre später, am 4. November 2008, wird in einer etwa anderthalbstündigen Aktion mit Hilfe eines Krans ein vergoldeter Wetterschwan aufs Dach der Kiche gehievt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kirche Bloherfelde wahrscheinlich die einzige Kirche in Oldenburg, die einen Schwan auf dem Dach hat - in Ostfriesland befinden sich etwa 82 Schwäne auf Kirchturmspitzen und in den Niederlanden etwa 35 (die Ronde Kirche in Amsterdam war die erste lutherische Kirche in den Niederlanden, die 1672 einen Schwan als Wetterfahne erhielt).

Entworfen wurde der Schwan der Bloherfelder Kirche vom Oldenburger Jörg Ridderbusch in dessen Firma für Metallgestaltung. Die mehr als einen Meter große Skulptur besteht aus Kupfer und wurde vergoldet. Finanziert worden sei die Skulptur mit dem freiwilligen Ortskirchengeld. Der modern gestaltete Schwan ist auf einer sich drehenden Stange montiert. Eine Kugel darunter gibt der mehr als einen Meter hohen Skulptur Stabilität. In dieser Kugel befinden sich eine aktuelle Ausgabe der Nordwest-Zeitung, ein Protokoll des Kirchenrates und ein Foto von einer Konfirmanden-Gruppe.

Im christlichen Kontext steht der Schwan als Symbol für den Reformator Martin Luther. Daher findet sich in zahlreichen lutherischen Gemeinden anstelle eines Wetterhahnes ein Schwan auf der Kirchturmspitze, besonders in Nordwestdeutschland, wo der Schwan die konfessionelle Abgrenzung zu den reformierten Gemeinden deutlich machte.
Dass der Schwan zum Symbol für Luther wurde, wird meist mit einer Legende erklärt: Der als Vorreformator geltende Jan Hus wurde 1415 während des Konzils von Konstanz als Ketzer hingerichtet, obwohl ihm freies Geleit zugestanden worden war. Er soll, bevor er verbrannt wurde, gesagt haben: „Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan auferstehen“ (tschechisch „Hus“ bedeutet „Gans“). Später wurde dieser Ausspruch auf Luther gedeutet.

Weitere Infos zur Kirchengemeinde Eversten, zu der außer der Gemeinde Bloherfelde auch die zwei anderen Gemeinden St. Ansgar und Nikolai Eversten gehören, gibt es auf der Seite www.kirche-eversten.de.

Mit dem Stadtbus der VWG kommt man mit der Linie 309 (Ri. Wildenloh/Petersfehn) zum Cache, an der Haltestelle "Bloherfelder Marktplatz" steigt man dann aus. Mit vierrädrigen Cachemobilen kann man meistens direkt beim Cache parken.

Mittwochs und Freitags findet vom Cache aus gesehen auf der anderen Straßenseite auf dem Bloherfelder Marktplatz von 7:00 - 13:30 Uhr ein Wochenmarkt statt.

Additional Hints (Decrypt)

oruvaqregratrerpug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)