Skip to content

Weißholz EarthCache

Hidden : 2/19/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Weißholz

Ihr befindet euch mit den Koordinaten dieses Earth Cache mitten in der Warburger Börde.

Ihre Fruchtbarkeit verdankt die Borgentreicher Keupermulde, wie die wie dieser Bereich der Börde auch genannt wird, vor allem dem Löß, der während der letzten Eiszeit angeweht und in Schichten bis zu 10 m Dicke abgelagert wurde. Wind und Wasser formten die Landschaft weiter, räumten flache Täler aus und schufen weite Landrücken. Landschaftgestaltend wirkten nicht zuletzt auch Vulkane der Tertiärzeit. Sie durchbrachen die Muschelkalk-, Keuper- und Lößschichten an mehreren Stellen und bildeten kegelförmige Berge, in denen die Eruptivmassen zu Basaltgestein erkalteten. So entstand auch die flache, bewaldete Kuppe des Weißholzes. Der Basaltstein im Inneren dieser Kuppe wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts für den Bau der Kreisstraßen gebrochen und bildete über 100 Jahre lang eine willkommene Einnahmequelle für das Dorf. Heute lädt das Weißholz als einziger Buchenhochwald der baumarmen Bördelandschaft die Bewohner von Lütgeneder und Umgebung zu erholsamen Spaziergängen ein.

Im gleichen Zusammenhang bzw. mit gleicher Entstehung ist auch der Tannenkopf (auch Wörtenberg genannt) zu sehen. Dieses ist das kleine Waldstück direkt im Anschluss an das Weißholz (sozusagen als Insellage, es besteht eine klare räumliche Trennung, Coords bei 51° 31.740 N 9°12.298 E).

Für die Erreichung des Earth Cache sind folgende Fragen zu beantworten:

1. Ab wann genau wurde der Basaltstein aus dem Weißholz gebrochen?

2. Welche Jahreszahl steht bei N 51° 31.991 E 9° 11.939 im Sandstein geschrieben? ?

Viel Spass vor Ort!

English version

Weißholz

You are with the coordinates of the earth cache in the middle of the seminally warburger landscape.

Their fertility owes the “Borgentreicher Börde” how this area of landscape also called, especially the loess, which during the last glacial period waft here and in layers up to 10 m thickness was deposited. Wind and water shaped the landscape continues, acknowledged shallow valleys, and created vast land back. Landscape design did not last even volcanoes tertiary time. They breached the shell lime, keuper and loess layer in several places and formed conical mountains, where the lava to basalt rocks cooled. Thus, the flat, wooded summit of the Weißholz. The basalt stone inside this dome has been since the middle of the 19th Century for the construction of the roads and formed over 100 years a welcome source of income for the village. Today invites the Weißholz the only book of tall trees landscape poor residents of the countryside Lütgeneder and relaxing environment for walks.

In the same context and with the same formation is also the Tannenkopf (also called Wörtenberg) to see. This is a small piece of wood directly in connection to the Weißholz.

For the achievement of the Earth cache following questions:

1. Since which time was the basalt stone from the Weißholz broken?

2. What year is written in Stone at N 51° 31.991 E 9° 11.939 ?

Have fun on the spot!

Additional Hints (Decrypt)

avpug nyyrva ibe Beg mh yöfra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)