Skip to content

Wie funktioniert unser Alltag? Teil 2 (MFV) Mystery Cache

This cache has been archived.

MNZL: Die Alltags-Serie liegt nun seit über 10 Jahren... Da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, ist die Wartung für mich schwierig geworden. Deshalb ist an dieser Stelle Schluß - und damit auch Platz für was Neues.

Auch wenn es sicherlich noch viele gibt, die die Lösung in der Schublade liegen haben - den wichtigsten Teil des Caches habt ihr gemacht: Ihr habt verstanden, wie unser Alltag funktioniert.

Ich möchte mich bei allen Loggern bedanken, für die netten Logs, und das eine oder andere Gespräch bei der Unterstützung auf dem Weg zur Lösung [:)]

Schönen Gruß und bis Bald im Wald,

MNZL

More
Hidden : 2/23/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese kleine Cache-Serie soll euch die Augen dafür öffnen, wie einige Dinge, die wir im Alltag benutzen, funktionieren.


 

Wie funktioniert unser Alltag?


Teil 2 - MFV


 
Heute geht es um Telefone. Viele von uns haben zu Hause noch ein "altes", analoges Telefon. Wenn es ein halbwegs modernes ist und man eine Nummer wählt, hört man immer so komische Töne - was bedeuten die eigentlich?
 
Es sind die Töne, die dem Telefonanbieter mitteilen, welche Taste man gerade gedrückt hat, damit er weiß, zu welchem Anschluß er die Verbindung herstellen soll.
 
Ein bißchen zur Geschichte: Früher, als es noch die Telefone mit Wählscheiben gab, wurde die gewählte Ziffer mit einem "Knacken" übertragen. Wenn man eine "1" gewählt hatte, knackte es einmal in der Leitung, bei einer "2" knackte es zweimal, etc. Bei einer "0" knackte es 10 mal in der Leitung. Das nennt sich Impulswahlverfahren (IWV). Jede Ziffer wurde durch eine entsprechende Anzahl von Impulsen (Knacken) übertragen. Der Nachteil: Es dauerte ziemlich lange, bis eine komplette Telefonnummer, die aus bis zu 12 Ziffern (Inland) bestehen kann, übertragen wurde.
 
In den 90er Jahren wurden in Deutschland die alten, analogen Vermittlungsstellen durch digitale ersetzt, die sowohl das Impulswahlferfahren als auch das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) unterstützen. Und um dieses Mehrfrequenzwahlverfahren geht es bei diesem Cache. Das sind nämlich die Töne, die beim Wählen im Telefon zu hören sind.
 
Beim Mehrfrequenzwahlverfahren sind jeder Zifferntaste auf dem Telefon zwei Töne zugeordnet. Diese werden gleichzeitig abgespielt. Die Vermittlungsstation erkennt die zwei Töne und kann daher darauf zurückschließen, welche Ziffer gewählt wurde. Der Vorteil ist, daß jede Ziffer gleich schnell übertragen werden kann. Eine "1" (ein Knacks) zu wählen war bei Impulswahlverfahren wesentlich schneller als eine "0" (zehn Knackser).
 
Hier ist eine Tabelle, die euch verdeutlicht, welche Töne beim Drücken einer Taste abgespielt werden:
 
  1209 Hz 1336 Hz 1477 Hz
697 Hz 1 2 3
770 Hz 4 5 6
852 Hz 7 8 9
941 Hz * 0 #

 
Zur Erklärung: Die Tönhöhe wird in Hz (Hertz) angegeben. Wenn also zum Beispiel eine "1" gedrückt wird, werden die Töne mit der Frequenz 697 Hz und 1209 Hz abgespielt. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, der sollte mal hier klicken. Dort hab ich euch ein "virtuelles" Telefon gebaut, auf dem ihr herumklicken könnt, ohne daß ihr jemanden anruft. Als ich nämlich diese Cacheidee an meinem Telefon ausprobiert habe, hab ich ständig aus versehen irgendwelche Leute angerufen...
 
Wenn ihr auf diesem "virtuellen" Telefon herumklickt, hört ihr genau die Töne, die auch euer Telefon abspielen würde, wenn ihr dort eine Nummer wählt. Probiert es ruhig aus, ob die Töne gleich klingen...
 
Wenn man nun auf dem Telefon eine 1, dann eine 2 und dann eine 3 wählt, hört man, daß einer der Töne sich ändert, der andere (697 Hz) aber gleich bleibt. Wählt man eine 1, eine 4 und dann eine 7, hört man, daß sich der Ton, der bei 1, 2 und 3 gleich geblieben ist, sich plötzlich ändert, aber der Ton (1209 Hz), der sich dort geändert hat, nun gleich bleibt.
 
Den Cache findet ihr bei
N51° 33.3X9
E007° 11.8Y6
 
Die zwei fehlenden Werte X und Y liefern euch diese Dateien: Eure Lösung für die Koordinaten könnt ihr auf Geochecker.com überprüfen.
 
Parken könnt ihr an den Mystery-Koordinaten. Bitte bringt einen Stift mit. Die Dose bitte wieder senkrecht hinstellen, falls sich dort Wasser sammeln sollte. Und bitte wieder gut tarnen!
 
 
Übrigens: Es handelt sich hierbei um eine Cache-Serie. Weitere Caches:

Ganz wichtig: In jedem dieser Caches findet ihr auch eine Bonuszahl, die ihr euch notieren solltet. Denn ohne die könnt ihr den Bonus-Cache nicht finden...
 
Ich stehe zwar immer noch für alle Fragen zur Verfügung, aber da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, kümmert sich nun tlas um die Wartung der Dosen vor Ort. Vielen Dank dafür...

Additional Hints (No hints available.)