Skip to content

Geotop 2008: Heunesäulen EarthCache

Hidden : 2/24/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

English version:
The Heune Columns near Miltenberg, Bunter Sandstone relicts from bygone times, have been certified from Geopark Bergstrasse Odenwald as Geotop of the year 2008.

German version:
Die Heunesäulen bei Miltenberg, Buntsandstein-Relikte aus längst vergangener Zeit, wurden vom Geopark Bergstraße-Odenwald als Geotop des Jahres  2008 ausgezeichnet.


 

 

English version:

The Bunter Sandstone – a view on the time of the Trias:

In the area of the Geo-Natural Park Bergstrasse-Odenwald the Bunter Sandstone is the most widespread geological formation. It decisively shapes the landscape of the rear Odenwald as well as the valley of the rivers Main and Neckar.
Its formation goes back to the early Triassic period (Mesozoic Era – abt. 245 million years ago). Those days the today’s Odenwald has been part of a semi-desert depression valley, which ranges over up to the today’s Northern Germany.

This depression area has periodically been crossed by heavy river courses, which have transported huge amounts of detritus and deposited it in the today’s Odenwald as well as in the northern parts.
In the course of millions of years solidification processes took place. The up to 600 m thick aggradational deposits fossilized and form the huge arrangements of Bunter Sandstone today.
The Heune Columns have been sculptured directly on the spot out of „Crystal Sandstone“, a silica-bonded section of the medium Bunter Sandstone, an especially resistant formation of the Bunter Sandstone.

Sandstone - Composition:

Sandstone belongs to the sediments and consists of quartz grains with different percentages of feldspar, stone fragments and heavy minerals. The bonding of sand grains can be effected by quartz, clay or carbonates. The resistance towards alteration of the sandstone depends on the kind of secondary enrichment.


Sandstone as natural cut stone:

Since time memorial sandstone has been an important and eligible building material. Being underground it not only forms the soil quality and the vegetation, but being natural cut stone it also decisively forms the appearance of our villages and cities in the Bunter Sandstone Odenwald as well as the Main and Neckar valley.
Also the Heune Columns probably have been intended to be an ornamental natural cut stone. Maybe the destinctive cross layers of the sandstone have been a factor limiting the resilience and have been the reason for the columns not beeing used as building material after all. The cross layers are typical for the hollow and sandbank sedimentation of the fossil rivers in the Bunter Sandstone.

The Heune Columns:
At the “Bullauer mountain” you can find the huge sandstone columns made of one piece: more than seven meters long, having a diameter up to 130 cm. Here on the spot – within a field of the solid rock sandstone – they have been broken and treated, they have only been roughly worked – probably they should be smoothened during building works. They show swellings at the upper, more slender part, being devices for easier transport and erection.
The columns in big domes or at temple-like buildings generally have been made by piling up stony drums in slices, which have been bond together and finally been abraded for receiving an uniform appearance.
In the 18th century there still have been 14 exemplars, formerly there are said to have been 42, meanwhile many of them have been brought away, one is standing at the water front in Miltenberg, one in Nuremberg, one in Munich in front of the Bavarian National Museum and another one on the dome plaza in Mainz.

Monolith columns made of one piece have been known both in the Romanian as in the Carolingian and early Romanesque time. Thus, the date of origin can be limited to the first millennium (resp. 100 – 1100), so that the columns could even be of Romanian origin.

The presently popular interpretation however prefers the origin of the Heune Columns in connection with the construction of the Dome of Mainz around 1100, after the dome has been burnt down twice. In the course of the construction rock sandstone (from the Miltenberg area) has been used. Probably the Heune Columns have not been brought away because of their missing solidity.

What an enormous achievement it must have been to detach the stone colossus from the underground, treat them coarsely and carry them to the river Main, transport them to their destination on the water way and there finally treat them again, and finally smoothing and erecting them.

 

For logging this Earth cache, three conditions have to be fulfilled:


1.) How many Heune Columns can still be found on the „Bullauer Mountain“ today?

 

2.) What is the dimension of the biggest Heune Column located here?

     a.) Length in cm?

     b.) Medium diameter in cm?

     c.) Calculated weight of this Heune Column in ton?


3.) Take a picture of you at the above mentioned coordinates together with the Heune Columns
(to protect privacy and GC-Guidelines, the image of your face is optional).  


Send the answers of question 1 and 2 to me by Email (via the profile).

You do not have to wait for a log permission.


Please do not give any advice in your log.

 

Logs without the three log conditions will be deleted!

 

 

Further links:

  • GEO-NATURAL PARK Bergstrasse Odenwald
    http://www.geo-naturpark.net/daten/downloads/geo-naturpark-flyer/geotop2008-heunesaeulen.pdf
  • The Secret of the Heune Columns of Franconia
    http://www.historisches-franken.de/index04/heunesaeulen.htm

 

 

 

German version:

Der Buntsandstein - ein Blick in die Zeit der Trias:

Im Gebiet des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald stellt der Buntsandstein die am weitest verbreitete Gesteinsformation dar. Er prägt entscheidend das Landschaftsbild des Hinteren Odenwaldes sowie des Main- und Neckartales.
Seine Entstehung geht auf die frühe Triaszeit zurück (Erdmittelalter - vor etwa 245 Millionen Jahren). Zu jener Zeit war der heutige Odenwald Teil eines halbwüstenartigen Einsenkungsbeckens,
das sich bis weit ins heutige Norddeutschland erstreckte.
Dieses Senkungsgebiet wurde zeitweise von mächtigen Flussläufen durchzogen, die große Mengen an Gesteinsschutt mit sich führten und im heutigen Odenwald sowie weiter nördlich wieder ablagerten. Im Lauf der Jahrmillionen setzten Verfestigungsvorgänge ein. Die bis zu 600 m mächtigen Flussablagerungen versteinerten und bilden heute die mächtigen Abfolgen des Buntsandsteins.
Die Heunesäulen wurden direkt vor Ort aus “Kristallsandstein” gehauen, einem mit  Kieselsäure gebundenen Abschnitt des Mittleren Buntsandsteins, einer besonders widerständigen Formation des Buntsandsteins.

Sandstein – Zusammensetzung:

Sandstein gehört zu den Ablagerungsgesteinen (Sedimentgesteine) und besteht aus Quarzkörnern mit unterschiedlichen Beimengungen von Feldspat, Gesteinsbruchstücken und Schwermineralen. Die Bindung der Sandkörner kann durch Quarz, Ton oder Karbonate erfolgen. Von der Art der Zementation hängt die Widerstandsfähigkeit des Sandsteins gegenüber Verwitterung ab.

 
Sandstein als Naturwerkstein:

Sandstein war und ist seit Menschengedenken ein wichtiges und begehrtes Baumaterial. Er prägt nicht nur als Untergrund die Bodengüte und den Pflanzenbewuchs, sondern als Naturwerkstein auch ganz entscheidend das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte im Buntsandstein-Odenwald sowie dem Main- und dem Neckartal.
Auch die Heunesäulen sollten als ornamentaler Naturwerkstein Verwendung finden. Möglicherweise war die ausgeprägte Kreuzschichtung des Sandsteins jedoch ein Faktor, der die Belastbarkeit einschränkte und Ursache dafür, dass die Säulen letztlich nicht verbaut wurden. Krezuschichtung ist typisch für die Rinnen- und Sandbankablagerungen der versteinerten Flüsse im Buntsandstein.
 

Die Heunesäulen:

Am Bullauer Berg liegen mächtige Sandsteinsäulen aus einem Stück: über sieben Meter lang, mit einem Durchmesser von bis zu 130 cm. Sie sind hier an Ort und Stelle - in einem Blockmeer des harten Felssandsteins - gebrochen und bearbeitet worden, sind nur roh behauen - sie sollten wohl erst am Bau geglättet werden - und weisen Verdickungen am oberen, schmaleren Ende auf, Hilfen zum besseren Transportieren und Aufstellen.
Die Säulen in großen Domen oder bei tempelartigen Gebäuden wurden in aller Regel hergestellt, indem steinerne Trommeln scheibenweise aufeinander getürmt, miteinander verbunden und abschließend geschliffen wurden, um ein einheitliches Aussehen zu erhalten.
Im 18. Jahrhundert waren es noch 14 Exemplare; ursprünglich sollen es 42 gewesen sein; mittlerweile wurden viele davon abtransportiert; eine steht in der Miltenberger Uferpromenade, eine in Nürnberg, eine in München vor dem Bayerischen Nationalmuseum und eine weitere auf dem Domplatz in Mainz.

Monolithische, aus einem Stück gefertigte Säulen kannte man sowohl in römischer als auch in karolingischer und frühromanischer Zeit. Damit lässt sich die Entstehungszeit etwa auf das erste Jahrtausend (bzw. 100 - 1100) eingrenzen, so dass die Säulen sogar römischen Ursprungs sein könnten.

Die derzeit gängige Interpretation favorisiert jedoch die Entstehung der Heunesäulen im Zusammenhang mit dem Mainzer Dombau um 1100, nachdem der Dom zweimal abgebrannt war. Bei den Baumaßnahmen ist Felssandstein (aus der Miltenberger Gegend) verwendet worden. Vermutlich wurden die Heunesäulen wegen ihrer mangelnden Festigkeit nicht abtransportiert.

Welch eine gewaltige Leistung muss es gewesen sein, die Steinkolosse aus dem Untergrund zu lösen, sie grob zu bearbeiten, sie zum Main hinunterzuschaffen, auf dem Wasserweg an ihr Ziel zu transportieren und sie schließlich dort weiter zu bearbeiten, zu glätten und aufzustellen.

 

Um diesem Earthcache zu loggen, müssen drei Bedingungen erfüllt werden:


1.) Wieviele Heunesäulen liegen heute noch hier am „Bullauer Berg“? 

 

2.) Welche Maße hat die größte der hier noch liegenden Heunesäule?

     a.) Länge in cm?

     b.) Mittlerer Durchmesser in cm?

     c.) Errechnetes Gewicht dieser Heunesäule in to?


3.) Mache ein Foto von Dir/Euch an den oben angegebenen Koordinaten mit den Heunesäulen (zur Wahrung des Datenschutzes und der GC-Guidelines ist die Abbildung Eures Gesicht optional)

 

Antworten von Aufgabe 1 und 2 via Mail an mich (übers Profil).

Es kann direkt geloggt werden, man muss nicht mehr auf eine Logerlaubnis warten.


Bitte keine Hinweise im Log geben.

 

Logs ohne Erfüllung der drei Log-Bedingungen werden gelöscht!

 

 

Further links:

  • GEO-NATURPARK Bergstraße Odenwald
    http://www.geo-naturpark.net/daten/downloads/geo-naturpark-flyer/geotop2008-heunesaeulen.pdf
  • Das Geheimnis der Heunesäulen aus Franken
    http://www.historisches-franken.de/index04/heunesaeulen.htm

 

 

 

free counters

 

Additional Hints (Decrypt)

N gncr zrnfher jbhyq or urycshy! Rva Zrgrefgno jäer uvyservpu!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)