Skip to content

Galgenberg 1525 #1-Verlorener Haufen Traditional Cache

This cache has been archived.

Havarius: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 2/25/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Böblinger Galgenberg ist ein geschichtsträchtiger Ort.
Am 12. Mai 1525 entschied sich hier ein Stück südwestdeutsche Geschichte!
Diese Cachereihe mit 5 Caches will Euch darauf aufmerksam machen.


Truchsess Georg III. von Waldburg hatte vom Schwäbischen Bund den Auftrag erhalten, die Bluttat von Weinsberg (am 16. April 1525 hatten dort die Bauern das Schloss gestürmt und den Grafen und andere Adelige massakriert) zu rächen. Er marschierte daher mit seinem Heer im Herzogtum Württemberg ein, eroberte am 10. Mai das von Bauern besetzte Herrenberg und zog nach Böblingen weiter. Am 12. Mai kam es dort zur Entscheidungsschlacht. Die Bauern hatten bei Böblingen etwa 12.000 Mann versammelt.
Böblingen, das zunächst mit den Bauern verbündet war, wechselte die Fronten und ermöglichte dem Truchsess die Artillerie des Schwäbischen Bundes in der Stadt günstig in Stellung zu bringen. Die Bauern wurden in der Schlacht nach taktisch ungeschickten Manövern von der starken Artillerie zusammengeschossen. Danach genügte eine einzige Reiterattacke, um das Bauernheer in die wilde Flucht zu schlagen.
Mit der Schlacht von Böblingen war der Aufstand in Württemberg beendet. An die dreitausend Bauern wurden getötet und der Schwäbische Bund nahm grausame Rache an allen, die den Aufstand unterstützt hatten.

Böblingen hat das erste Deutsche Bauernkriegsmuseum als Heimatmuseum eingerichtet.

Verlorener Haufen hieß eine besondere Truppe von Landsknechten - oder eben hier Bauern -, die nicht in die Schlachtordnung eingereiht waren, sondern vor der Haupttruppe ein zerstreutes Gefecht führten. Aus der zweiten Reihe traten sie hervor und stellten sich direkt vor die erste, was das Überraschungsmoment des Angriffs bildete. Im Angriff sollten sie den Feind überrumpeln und den nachdrängenden Kolonnen eine Gasse durch die feindlichen Karrees hauen. Eine andere Aufgabe war es, den Feind hervorzulocken und ihn so in die Reichweite des hinter ihnen stehenden "Gewalthaufens", der Hauptstreitmacht zu holen. Sie trugen in manchen Gefechten die Blutfahne. In der Verteidigung war es ihre Aufgabe, den ersten Ansturm aufzuhalten und die gegnerische Schlachtreihe in Unordnung zu bringen. Wegen des hohen Risikos war Stärke allein nicht ausreichend. Im Verlorenen Haufen kämpften - zumindest bei den Landsknechten - die, die sich wegen Verfehlungen, die sie begangen hatten, bewähren mussten. Selbst besondere Geldanreize genügten nicht, um genügend Soldaten für diese Einheiten zu rekrutieren, so dass meist zum Tod verurteilte Männer genommen wurden, die sich mit diesem Einsatz ihre Freiheit erkämpfen konnten. So waren es Männer mit größtem Mut oder tiefster Verzweiflung, die diese Gruppe ausmachte.
Im Böblinger Fall - vormittags am 12. Mai 1525 stand dieser "Verlorene Haufen" hier und ein bisschen weiter abwärts auf dem Galgenberg - der Gewalthaufen am Sindelfinger Goldberg. Truchsess Georg war noch nicht in der Stadt. Ein erster Versuch des Anrückens des Schwäbischen Bundes wurde vom verlorenen Haufen der Bauern vereitelt. Wegen des Sumpfgeländes zwischen Böblingen und Sindelfingen war der Truchsess nicht in der Lage, die Bauern frontal unter Einsatz der Reiterei anzugreifen. Erst als der Truchsess mit Gewalt Einlass nach Böblingen bekommen hatte (s. #2-Bauernjörg), konnte der Schwäbische Bund seine vier leichten Geschütze auf die Höhenstellung hinter dem oberen Tor bringen.
Als sie gegen die andringenden Bauern abgefeuert wurden, wandte sich deren "verlorener Haufen" zur Flucht, bald darauf auch der „Gewalthaufen“. Zuvor hatte die Reiterei des Truchsess bereits auf dem Galgenberg Stellung bezogen.

Der Cache #1 liegt in einem Wohngebiet, also Vorsicht mit Muggelaufkommen. Aber, jetzt liegt er am neuen Ort (nachdem der alte gemuggelt wurde) versteckter. Bitte Stift mitbringen und den Cache wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen - gut verschließen! Und nicht vergessen, den 1. Schlüsselbuchstaben im Logbuch (für den Bonuscache) notieren !!

Viel Spaß beim Suchen wünscht Euch wolfjacob


In English:
The Böblinger Galgenberg is an historic site.
On May 12th in 1525 chose a piece of southwest German history!
This series with 5 caches you want to draw attention to. Truchsess George von Waldburg had "Schwäbische Bund" of the contract, the carnage of Weinsberg to avenge (on April 16th, 1525 the peasants there had attacked the castle and massacred the Count and other nobles). He therefore marched with his army in the duchy of Württemberg, captured on May 10th the Lord of peasants occupied the mountain and moved to Boblingen further. On May 12th was there for the decisive battle. The peasants were in Böblingen about 12,000 men gathered. Böblingen, the first with the peasants, has changed the fronts and enabled the artillery of the Truchsess the "Schwäbischen Bund"-government to the city in favorable position. The peasants were in the battle after tactical maneuvers clumsy from the strong artillery shooting together. After a single riderattack the army of the peasants escape into the wild flight. With the battle of Böblingen was the uprising in Württemberg ended. The three thousand peasants were killed and the Schwäbische Bund took cruel revenge on all those who had supported the uprising.
Böblingen, has the first German Peasants' War Museum as a home museum.

Lost crowd (Verlorener Haufen) was a special troop of "Landsknechten" - or even here peasants - who are not in the battle order was entered, but before Force, a major battle led dispersed. For the second series came out and put them in front of the first, what the surprise element of attack was formed. In attack, they should surprise the enemy and the columns after pushing a lane through the enemy Karrees cut. Another Task was to make the enemy and to lure it in the scope of the behind violence crowd ("Gewalthaufen"), the main force to bring. They contributed in some battles the blood flag. In defense, it was their task to the first rush and stopping the opponent's battle line in disorder bring.

In Böblinger case - in morning on May 12th, 1525, this "Lost crowd" stand here and a little further down on the Galgenberg - the violence crowd on the Sindelfingen Goldberg. Truchsess George was not yet in the city. A first attempt to move the Schwäbischen Bund was lost from the Verlorenen Haufen frustrated. Because of the swampy terrain between Böblingen and Sindelfingen Truchsess George was unable to make the peasants using the frontal Cavalry attack. Only when the Truchsess with violence after admission Boblingen had received (see # 2-Truchseß), could the Schwäbische Bund his four light pieces of artillery bring height position behind the upper gate. When they were fired against the peasants, turned to their "lost crowd" to flee, and soon also pointed to the "violence crowd." Previously, the cavalry of Truchsess already on the gallows hill position.

The Cache # 1 is located in a residential area, so be careful with Muggels revenue. Nevertheless, it is relatively at rest to raise it. Please bring pen and the cache back to the original state back - well sealed! Don't forget to note the key letter on top of the log.
Happy hunting! Wolfjacob



Additional Hints (Decrypt)

Ireyberare Fgrva nz ireyberara Jrt arora Oähzpura / ybfg fgbar ng ybfg jnl arne yvggyr gerr Fpuyüffryohpufgnor 1 abgvrera! / abgr gur 1fg xrl yrggre!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)