Skip to content

Auenland an der Sulm Multi-Cache

This cache has been archived.

sulm.de: Cache ist weg, Cache geht ins Archiv.

More
Hidden : 4/17/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auenland an der Sulm

Schwierigkeit :

Schöner Familienspaziergang von ca. 30 – 40 Minuten, die Hälfte der Strecke geht am Wiesenrand entlang, somit nicht optimal für Kinderwägen.

Vorsicht: Brennnesseln (mit 3 N)! Die Wiesen werden auch als Viehfutter genutzt, deshalb bitte nicht platt trampeln!

Wer meine anderen Caches kennt, der weiß, dass ich gerne Höhepunkte als Cache-Location ansteuere. In diesem Fall ist es so ziemlich der Tiefpunkt der Gemarkung Weinsberg.

Cache bitte wieder ordentlich verstecken (verkanten), sonst macht er sich selbständig...

Stages des Multicaches:

Stage 1: Start mit Parkplatz, Schranke und Verkehrsschild

N 49° 09.710 E 009° 17.699

Stelle Anzahl der Fahrzeuge auf Verkehrsschild fest. Anzahl = A = _____

Stage 2: Auf der Wiese verteilt sind Erhebungen. Sie dienen der Wasserversorgung.

N 49° 09.709 E 009° 17.588

Stelle die Nummer auf dem Lüftstutzen fest. Die Nummer wird wie folgt dargestellt: XXX – XA (A hat hier keine Bedeutung!)

Nummer = BCD – EA = _______________

Stage 3: Brücke mit Steinsäule am Zusammenfluss von Sulm und Weißenhofbach

N 49° 09.865 E 009° 16.870

Anzahl Löcher in Steinsäule = F = _____

Stage 4: Alter Hochsitz

N 49° 09.841 E 009° 17.045

Anzahl der Sprossen am Hochsitz = G = _____

Final: Finale Auenland an der Sulm

N 49° DG . EB(2*F) E 00G° BE . CD(2*A)

 

Zusatzinformationen zur Location :

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Weibertreu

Treue Weiber und Herren von Weinsberg

Die Burg Weinsberg, genannt Weibertreu, wurde vermutlich zu militärischen Zwecken im frühen 11. Jahrhundert errichtet. Erstmals fassbar wird sie um 1037. 1140 war die Burg im Besitz der Welfen (heutiger Vertreter ist Ernst August von Hannover), die sich mit den Staufern um die Macht im Reich stritten. König Konrad III, in seinem Gefolge sein Bruder Friedrich II. von Schwaben und mehrere Bischöfe und Fürsten (u. a. Markgraf Hermann III von Baden), belagerte die Burg mehrere Wochen lang und schlug am 21. Dezember 1140 in offener Feldschlacht den zum Entsatz heraneilenden Welf VI. Kurz darauf ergab sich die Burg. Berichten zufolge versprach der König den Frauen auf der Burg Weinsberg freien Abzug und gab die Erlaubnis, „dass jede forttragen dürfte, was sie auf ihren Schultern vermöchte“. Auf die Männer wartete der Tod. Die Frauen nahmen den König beim Wort und trugen ihre Männer auf dem Rücken herab, denen sie so das Leben retteten, da der König sein Wort hielt. Die Frauen wurden als Treue Weiber von Weinsberg bekannt, und die Burg kam aufgrund dieser Begebenheit zu ihrem Namen Weibertreu.

Mit der Kapitulation kam die Burg in den Besitz der Staufer, welche die Herren von Weinsberg ursprünglich aus dem Gmünder Raum, auf der Burg als Grafen einsetzten. Bis 1450 hatten diese die Burg als Reichslehen inne und stellten Ende des 14. Jahrhunderts den Erzbischof und Kurfürsten von Mainz ( Konrad II. von Weinsberg) und Anfang des 15. Jahrhunderts den Reichserb(unter)kämmerer ( Konrad IX. von Weinsberg). Sie reklamierten auch die Herrschaft über die Stadt Weinsberg, die Stadt widersetzte sich aber und strebte den Status einer Reichsstadt an, was ihr 1430 auch gelang. Schon 1440 aber wurde die Stadt kurpfälzisch und 1450 verkauften die Herren von Weinsberg aus Geldmangel (Anmerkung Cacheowner: Schon damals war Weinsberg pleite...) die Burg Weinsberg an die Kurpfalz.

Württemberg

1504 eroberte Herzog Ulrich von Württemberg die Burg und Stadt Weinsberg nach dreiwöchiger Belagerung. Durch Beschuss mit Kanonen erlitt die Burg große Schäden am Bergfried und an der nördlichen Ringmauer. 1512 wurde der Übergang von Burg und Stadt in württembergischen Besitz auch vertraglich von der Kurpfalz anerkannt. Diese nicht reparierten Schäden führten im Bauernkrieg von 1525 zu einer schnellen Eroberung der Burg durch die aufständischen Bauern.

Cachelocation „Auenland an der Sulm“

In der Ebene unterhalb der Burg Weibertreu, an der Engstelle zwischen dem Schemelsberg und dem Kayberg fand die Entscheidungsschlacht zwischen den Staufern und den Welfen statt. Die kleineren staufischen Truppen nutzten die Vorteile des gegebenen Geländes aus und stürmten von beiden Seiten der Höhen mit Fußsoldaten in die Flanken der von Erlenbach/Neckarsulm her angreifenden Welfen. Die schwergepanzerten staufischen Ritter trafen frontal auf die schon wankenden Reihen der Welfen und schlugen diese in die Flucht. Noch auf der Verfolgung bis an den Neckar erschlugen die Staufer jeden Welfen. Konrad III hat sich mit diesem Sieg die Deutsche Königskrone gesichert, die Staufer stellten dann mehrere Deutsche Könige und auch Kaiser im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Auf den Feldern und Wiesen, im Sumpf und in und um die Bäche Sulm und Weißenhofbach/Eberbach tobte dieser Kampf. Könnt ihr noch das trommeln der Hufe der schweren Reiterei spüren? Das Brüllen der angreifenden Fußtruppen, die Signalhörner, das Knattern der staufischen Fahnen und Wimpel im Sturmangriff? Ihr bewegt euch mitten auf dem Schlachtfeld!

Viel Spaß bei der kleinen Wanderung und beim Suchen und Finden des Cache!

sulm.de

SULMANA MIHI PATRIA EST

Additional Hints (No hints available.)