Skip to content

Friedberger Schloss Multi-Cache

This cache has been archived.

huettengaudi: Da der Cache in letzter Zeit des öffteren gemuggelt wurde, habe ich ein neues Versteck gesucht und habe die Runde neu überarbeitet.
Der neue Cache heißt: Friedberger Schloss - 2

More
Hidden : 3/5/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Wittelsbacher Schloss in Friedberg

Im Wittelsbacher Schloss wird eine Blütezeit der Stadtgeschichte wieder lebendig. Die Anlage ist 1559 im Renaissance-Stil wieder errichtet worden, nachdem ein Brand den Vorgängerbau 1541 zerstört hatte. 1568 erwählte es Herzogin Christine von Lothringen zum Witwensitz. Dadurch wurde Friedberg zu einem Mittelpunkt höfischen Lebens in Bayern. Im Inneren des Schlosses befindet sich das Friedberger Museum.

 

Öffnungszeiten des Museums:

Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 - 17 Uhr

 

Historie:

Die romanische Grundanlage des Wittelsbacher Schlosses entstand 1257. Ursprünglich umzogen die Burg zwei Mauerringe mit Wehrgängen, Zinnen und Schießscharten. Im Inneren befand sich eine Wehrmauer mit 3 Türmen. Vom oberen Ring führte ein Steilhang zum unteren Mauergürtel mit einem verdeckten Abstieg an der Westseite. Der äußere Ring war umgeben von 2 starken Rundtürmen. Im nördlichen Turm befand sich das Verlies, im Volksmund "Köpfhäusl" genannt. Im Westen zur Lechebene hin wurde der Steilhang in einem Winkel von 50 Grad abgetragen. Im Norden, Osten und Süden wurde um das Schloss ein 10 m tiefer Graben ausgehoben, von dem noch gut sichtbare Reste vorhanden sind. Die obere Grabenbreite betrug 25 - 30 m und an seiner tiefsten Stelle im Osten befand sich die Zugbrücke, die von der fest gebauten Brücke, die heute ins Schloss führt, abgelöst wurde. Neben dem Eingang befindet sich der Bergfried (=Wachturm). Im rechteckigen Innenhof waren romantische Arkaden und Brunnen zu sehen. Durch das Vorschieben zweier Mauern gegen Norden wurde derer Burgbau zu einem Fünfeck. Im Nordwestteil des Erdgeschosses befindet sich ein gotischer Rittersaal. In der Nordostecke des Obergeschosses befand sich einst die Burgkapelle St. Georg. Im Süd- und Westflügel war der Palast (=das Herrenhaus) mit den Kemenaten (=Kaminzimmern), im Nordflügel der Wirtschaftsbau mit Stallungen und Wagenremisen, mit dem darüber befindlichen Getreidekasten, beheimatet.

Die heutigen Grundmauern und die Toreinfahrt bestehen bereits seit der Gründerzeit.

Im Jahr 1408 wurde der Bau durch Herzog Ludwig VII. teilweise umgestaltet. Nach einem Unfallbrand 1541 zog sich die Wiederherstellung bis 1559 durch Herzog Albrecht V. Bergfried von 1553 hin. Der Nordflügel/Portal, Arkaden und Renaissanceerker kamen 1559 dazu. Durch Kriegsbrände im dreißigjährigen Krieg wurde zwischen 1632 und 1646 das Schloss stark beschädigt und der Wiederaufbau der oberen Stockwerke durch Kurfürst Maximilian im Jahr 1650 durchgeführt.

 

Geocaching:

Es gibt zwei Parkmöglichkeiten. Die Stationen können von  beiden Seiten angegangen werden. Seht euch ein bisschen um, es gibt hier wieder viel zu Sehen.

Wer keine Treppen gehen kann, der geht nach Station 4 zurück zu Station 2. Dort geht dann ein geteerter Weg links hinunter zu Station 5. Die komplette Strecke kann mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden. Der Weg ist etwas abschüssig. Lediglich das Final ist ca. 15m vom befestigten Weg entfernt. Es muss über keine Mauern und Zäune gestiegen werden.

Der Cache ist in ca. 30 min. zu machen. Ideal für Familien mit Kindern, da auch ein schöner Spielplatz auf der Strecke liegt.

 

Viel Spaß beim Suchen!

 

Parkmöglichkeit 1: (Burgwallstrasse)

N 48° 21.480 / E 010° 58.900

 

Parkmöglichkeit 2: (Schützenstrasse)

N 48° 21.455 / E 010° 58.616

 

Station 1:  Schloss Friedberg

N 48° 21.459 / E 010° 58.785

A = ____  Wie lange dauerte die Erbauung der heutigen Anlage?

B = ____  Auf wie vielen Stützen steht die Brücke zum Schloss?

 

Station 2:  Schlosstor

N 48° 21.418 / E 010° 58.793

C = ____  Bis Anfang welchen Jahrhunderts stand hier das Schlosstor?

 

Station 3:  Alte Fronfeste

N 48° 21.402 / E 010° 58.779

D = ____  Bis zu welchem Jahr war hier das Gefängnis des Landgerichtes?

 

Station 4:  Johann Jakob Pfleger

N 48° 21.395 / E 010° 58.758

E = ____  Wie alt wurde Johann Jakob?

 

Station 5:  Abstützung

N 48° 21.396 / E 010° 58.715

F = ____  Wie oft wird das Haus abgestützt?

 

Station 6:  Treppe

N 48° 21.411 / E 010° 58.685

G = ____  Wie viele Betonstufen führen hier nach oben?

 

Station 7:  Spielplatz

N 48° 21.455 / E 010° 58.645

H = ____  Wie viele grüne Geländer schützen hier die Kinder?

 

Final:

N 48° 21.( A + B + C + D ) - 1483 / E 010° 58.( E + F + G + H ) + 602

 

Es kann sein, dass das GPS am Final etwas verwirrt ist. Die Mauern und die Bäume schirmen scheinbar ziemlich ab.

 

Bonus: Wegen der Abstandsregel mußte ich meinen Lieblingscache Köpfhäusl (GC1B9MA) archivieren. Die Dose liegt aber noch in seinem Versteck. ;-)

Additional Hints (Decrypt)

Znhre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)