Skip to content

Wie funktioniert unser Alltag? Teil 7 (ZZS) Mystery Cache

This cache has been archived.

MNZL: Die Alltags-Serie liegt nun seit über 10 Jahren... Da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, ist die Wartung für mich schwierig geworden. Deshalb ist an dieser Stelle Schluß - und damit auch Platz für was Neues.

Auch wenn es sicherlich noch viele gibt, die die Lösung in der Schublade liegen haben - den wichtigsten Teil des Caches habt ihr gemacht: Ihr habt verstanden, wie unser Alltag funktioniert.

Ich möchte mich bei allen Loggern bedanken, für die netten Logs, und das eine oder andere Gespräch bei der Unterstützung auf dem Weg zur Lösung [:)]

Schönen Gruß und bis Bald im Wald,

MNZL

More
Hidden : 3/10/2009
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese kleine Cache-Serie soll euch die Augen dafür öffnen, wie einige Dinge, die wir im Alltag benutzen, funktionieren.

Leider wurde ich darauf hingewiesen, daß auch die Final-Koordinaten von diesem Cache frei im Internet verfügbar sind/waren(?). Da ich die gehackte Geocheck-Webseite nicht benutze, kann ich also davon ausgehen, daß jemand die Koordinaten bewußt in diese Liste eingetragen hat, in der Anfang 2015 viele tausend Final-Koordinaten veröffentlicht wurden.
 
Ich habe absolut nichts dagegen, wenn sich Cacher untereinander helfen, sich Tipps für die Lösung von Mysterys geben, oder wenn auf Events auch mal Koordinaten weitergegeben werden, oder mal ein unbeteiligter Cacher bei der Suche vor Ort mithilft und den Fund loggt, obwohl er nicht mal das Rätsel kennt. Alles kein Problem... Aber die Koordinaten frei verfügbar für jedermann ins Netz zu stellen, ist dann doch eine andere Hausnummer, da fehlt mir jegliches Verständnis
 
Trotzdem halte ich es für übertrieben, deswegen jetzt (wie einige andere) ein Fass aufzumachen und das Final zu verlegen oder gar die Dose zu archivieren. Ich hoffe einfach auf faire Cacher und Logger, die - genau wie ich - einfach Spaß an dem Spiel und den damit verbundenen Rätseln haben. Und allen anderen wünsche ich viel Spaß mit dem schnellen Punkt...

 

 

Wie funktioniert unser Alltag?


Teil 7 - ZZS


 
Heute beschäftigen wir uns mit Uhren, genauer gesagt mit Funkuhren. Woher wissen die eigentlich immer so genau die Zeit?
 
Aus den Messwerten von weltweit mehr als 260 extrem genau gehenden Atomuhren an über 60 Standorten wird von einer Behörde in Paris die "Internationale Atomzeit" festgelegt. Diese Uhrzeit gilt weltweit als Referenzzeit.
 
Und diese Uhrzeit wird per Funk ausgestrahlt. Hier in der Region empfangen unsere Funkuhren das Signal des Senders DCF77, der in der Nähe von Frankfurt am Main steht. Er ist ein sogenannter "Zeitzeichensender", deshalb die Abkürzung ZZS. Das Feld mit den Sendeantennen sieht man schön bei Eargle Gooth an den Koordinaten N50°00.931 E009°00.679. Der DCF77 hat eine Sollreichweite von ca 2000km, es sind aber auch Fälle bekannt geworden, wo sich Funkuhren in Kanada nach diesem Sender gerichtet haben sollen. Dieser Sender strahlt auf der Frequenz 77,5kHz (Langwelle) ein Signal aus, das Informationen zur Uhrzeit und einige weitere Daten beinhaltet.
 
Reichweite des DCF77
Reichweite des DCF77
 
Unsere Funkuhren empfangen, je nach Bauart, einmal oder mehrmals am Tag dieses Signal und gleichen die angezeigte Zeit mit diesem Signal ab. Zwischendurch funktionieren sie wie eine gewöhnliche Uhr. Das liegt einfach daran, daß der Empfang dieses Signals wesentlich mehr Strom verbraucht. Würde sich die Uhr die ganze Zeit nach dem ausgestrahlten Signal richten, wären die Batterien nach kurzer Zeit leer. Deshalb empfängt die Uhr das Signal nur in bestimmten Abständen. Zwischendurch richtet sie sich nach einem eigenen Zeitgeber, der aber so genau ist, daß eine Abweichung in den wenigen Stunden vor dem erneuten Empfang des Funksignals nicht auffällt.
 
Doch was genau sendet der DCF77 den ganzen Tag für ein Signal aus? Und warum zeigt (zumindest meine Funkuhr) nach dem Einsetzen der Batterien nach kurzer Zeit erstmal nur die Sekunden, und später erst Datum, Stunden und Minuten an?
 
Das Signal sieht - vereinfacht dargestellt - so aus:
 

 
Es handelt sich dabei um einen Ton. Der Ton ist immer der gleiche, nur seine Lautstärke ändert sich manchmal. Das nennt man Amplitudenmodulation. Die kleine Welle in dem Bild ist der gleiche Ton wie bei den großen Wellen, nur leiser. Mit Hilfe dieser leisen Töne werden die Daten übertragen.
 
Am Anfang einer Sekunde wird der Ton jeweils leise. So weiß die Funkuhr, daß eine neue Sekunde beginnt. Aber welche? Es gibt eine Sekunde, bei der der Ton laut bleibt, das ist am Anfang der 59. Sekunde. Nach dem Einlegen der Batterien in die Funkuhr wartet diese auf die Sekunde, wo der Ton zu Beginn nicht nicht leiser wird. Dann weiß sie, daß wenn der Ton das nächste Mal leise wird, die Sekunde 0, also eine neue Minute beginnt. Ab hier zeigt sie dann die Sekunden an, weiß aber noch nicht, wie spät es ist...
 
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, was am Anfang einer Sekunde passiert: Entweder ist der leise Ton kurz (0,1 Sekunden) und der laute Ton danach lang (0,9 Sekunden) oder der leise Ton ist etwas länger (0,2 Sekunden) und der laute nicht ganz so lang (0,8 Sekunden). Der erste Fall bedeutet für die Uhr eine 0, der zweite bedeutet 1. Jetzt muß die Uhr eine Minute lang Informationen darüber sammeln, wie spät es ist. Diese Informationen werden nämlich jede Minute übertragen. Das erfolgt immer nach einem festen Schema:
 
Sekunde Bedeutung
0 hier wird immer eine 0 übertragen
1-14 Hier werden seit Ende 2006 Wetterinformationen übertragen. Funkuhren, die entsprechend ausgestattet sind, können dann eine Wettervorhersage anzeigen. Das ist aber unwichtig für den Cache.
15 Diese Sekunde ist für die Zeitanzeige ohne Bedeutung. Hier werden Mitarbeiter informiert, wenn etwas mit der Senderanlage nicht stimmt.
16-18 Informationen über Sommer- und Winterzeit.
Wenn in Sekunde 16 eine 1 übertragen wird, ist am Ende dieser Stunde die Zeitumstellung. Also wird hier fast immer eine 0 übertragen.
In Sekunde 17 und 18 wird "01" übertragen, wenn gerade Winterzeit ist. Bei Sommerzeit wird hier eine "10" übertragen.
19 Hier wird eine 1 gesendet, wenn am Ende der Stunde eine Schaltsekunde eingefügt wird, sonst wird eine 0 gesendet. Schaltsekunden werden ganz selten am Ende oder in der Mitte des Jahres eingefügt. Wer mehr darüber wissen will, sollte hier klicken.
20 Hier wird immer eine 1 gesendet.
21-27 Informationen über die nächste Minute. Jede dieser Sekunden hat eine Wertigkeit:
Sekunde 21 = 1 Minute
Sekunde 22 = 2 Minuten
Sekunde 23 = 4 Minuten
Sekunde 24 = 8 Minuten
Sekunde 25 = 10 Minuten
Sekunde 26 = 20 Minuten
Sekunde 27 = 40 Minuten
Die übertragene Zahl (0 oder 1) wird mit der "Minutenwertigkeit" multipliziert. Am Ende werden alle diese Werte addiert, dann hat man die nächste Minute. Wird hier also z.B 0110101 übertragen, heißt das nichts anderes als (0*1)+(1*2)+(1*4)+(0*8)+(1*10)+(0*20)+(1*40)=56. Beim nächsten Minutenübergang ist Minute 56.
28 Eine Prüfsumme für die Minute. Dazu werden die Einsen und Nullen, die in den Sekunden 21-27 übertragen wurden, zusammengezählt. Bei unserem Beispiel von gerade (0110101) wäre das Ergebnis 0+1+1+0+1+0+1=4. Ist das Ergebnis eine gerade Zahl, wird hier eine Null übertragen. Handelt es sich um eine ungerade Zahl, wird eine 1 übertragen. So kann die Uhr erkennen, ob sie vielleicht eine Zahl falsch verstanden hat, wenn z.B. der Empfang schlecht ist. Hat die Uhr etwas falsch verstanden, wartet sie eine Minute und versucht es nochmal. Das ist aber für den Cache nicht von Bedeutung.
29-34 Informationen über die Stunde. Diese werden genau so wie die Minuten übertragen:
Sekunde 29 = 1 Stunde
Sekunde 30 = 2 Stunden
Sekunde 31 = 4 Stunden
Sekunde 32 = 8 Stunden
Sekunde 33 = 10 Stunden
Sekunde 34 = 20 Stunden
Am Ende wird wie bei den Minuten zusammengerechnet. Allerdings handelt es sich hier um die aktuelle Stunde, nicht wie bei den Minuten um die nächste.
35 Hier wird die Prüfsumme für die Stunde übertragen. Sie wird genauso wie bei den Minuten berechnet, nur dieses Mal aus den übertragenen Werten während der Sekunden 29 - 34.
36-41 Der Tag des Monats. Die Übertragung funktioniert wie bei den Stunden. Wertigkeiten:
Sekunde 36 = 1 Tag
Sekunde 37 = 2 Tage
Sekunde 38 = 4 Tage
Sekunde 39 = 8 Tage
Sekunde 40 = 10 Tage
Sekunde 41 = 20 Tage
42-44 Der Tag der Woche. Übertragung wieder wie gerade, Wertigkeiten sind 1, 2 und 4. Die Zahl, die am Ende herauskommt, bedeutet: 1=Montag, 2=Dienstag, ..., 7=Sonntag.
45-49 Der Monat. Übertragung wie immer, die Wertigkeiten sind 1, 2, 4, 8 und 10.
50-57 Das Jahr. Dieses wird zweistellig übertragen, d.h. wird hier z.B. eine 6 übertragen, ist das Jahr 2006. Auch hier die Wertigkeiten: 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80.
58 Die Prüfsumme für die Daten aus den Sekunden 36 bis 57. Berechnung wie oben.
59 Wie oben schon gelernt, wird hier gar nichts übertragen, weder eine Null noch eine Eins, der laute Ton bleibt die ganze Zeit. So weiß die Uhr, daß bei der nächsten Übertragung eine neue Minute beginnt.

 
Hier ist ein Beispiel dafür, wie es sich anhört, wenn man das Signal eine Zeit lang (hier etwas mehr als 13 Sekunden) aufzeichnen würde:
 
Achtung: Der folgende Link startet den Download einer MP3-Sound-Datei mit weiteren Details, die zwar nicht zum Finden des Geocaches benötigt werden, aber der Erklärung dienen. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einen Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.
 
Beispiel-MP3.
 
Wenn man die Töne mit einem entsprechenden Programm sichtbar macht, sähe das so aus:
 

 
Die etwas unregelmäßigen Kanten sind kleine Lautstärkenunterschiede, kleine Störungen, aber man kann deutlich zwischen lauten und leisen Tönen unterscheiden.
 
In dem Beispiel sieht und hört man auch ganz deutlich den Übergang der Minuten, nämlich da, wo der laute Ton einmal eine ganze Zeit nicht leise wird (ziemlich rechts im Bild bzw. ziemlich am Ende der Sounddatei). Mit dieser Information kann man erkennen, welche Sekunden ich aufgezeichnet habe: Da, wo der Ton nicht leise wird, ist Sekunde 59. Wenn man jetzt rückwärts die Sekunden abzählt, stellt man fest, daß die Aufzeichnung von (kurz vor) Sekunde 50 bis Sekunde 2 geht.
 
Wenn man sich nun ansieht bzw anhört, wie lange der leise Ton jeweils gedauert hat, kann man daraus folgende Zahlen ermitteln: 100100001(Übergang der Minute)000
 
Jetzt weiß man, in welcher Sekunde welcher Wert übertragen wurde. Bei Sekunde 50 war eine Eins, bei Sekunde 51 und 52 eine Null, Sekunde 53 war eine Eins, Sekunde 54-57 waren Nullen. Jetzt, wo wir diese Werte haben, können wir das Jahr der Übertragung errechnen. Denn genau in diesen Sekunden wird unter anderem das Jahr übertragen. Einfach immer die Wertigkeit der Sekunde mal übertragene Zahl:
 
(1*1)+(2*0)+(4*0)+(8*1)+(10*0)+(20*0)+(40*0)+(80*0) = 9, also ist die Übertragung aus dem Jahr 2009.
 
So, wenn ihr das alle verstanden habt, dann kommt hier noch eine Übertragung:
 
Achtung: Der folgende Link startet den Download einer MP3-Sound-Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einen Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.
 
Hier klicken.
 
Die Frage, die ihr beantworten müßt: Von welchem Datum ist diese Aufzeichnung? Und wie spät ist es genau beim Start der Aufzeichnung?
 
Den Cache findet ihr bei
 
N51°34.[Stunde][Tag der Woche][Sekunde]
E007°15.[Minute][Tag des Monats][Monat]

 
 
Eure Lösung für die Koordinaten könnt ihr auf Geochecker.com überprüfen.
 
Parken könnt ihr an den Mystery-Koordinaten, das ist aber nur ein Vorschlag. Es gibt sicherlich auch Parkplätze, die näher dran sind. Bitte bringt einen Stift mit. Und denkt bitte beim Zurücklegen der Dose an eure Nachfolger! Bitte "versenkt" die Dose nur so weit wie nötig!
 
 
Übrigens: Es handelt sich hierbei um eine Cache-Serie. Weitere Caches:

Ganz wichtig: In jedem dieser Caches findet ihr auch eine Bonuszahl, die ihr euch notieren solltet. Denn ohne die könnt ihr den Bonus-Cache nicht finden...
 
Ich stehe zwar immer noch für alle Fragen zur Verfügung, aber da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, kümmert sich nun tlas um die Wartung der Dosen vor Ort. Vielen Dank dafür...

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)