Skip to content

Die Bottwartalbahn - Knapp vorbei! Traditional Cache

This cache has been archived.

Havarius: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Wolfgang / Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 3/9/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Micro als Drive-In direkt an der ehemaligen Haltestelle "Hof und Lembach" der Bottwartalbahn in Sauserhof. micro as drive-in directly beneath the former stopover "Hof und Lembach" of the Bottwartalbahn in Sauserhof.

Bitte den Behälter wieder sorgfältig verstecken! Please hide the box well!
Haltestelle Hof und Lembach seit 2008
Knapp vorbei ist auch daneben!
Dieser Cache hat seinen Namen, weil die Haltestelle "Hof und Lembach" hieß, aber direkt an "Sauserhof" lag und von "Hof" etwa 300m und von "Lembach" sogar 1,5km entfernt lag.
Close, but no cigar.
This cache has its name from the circumstance of the train station named "Hof und Lembach" being positioned at "Sauserhof" and about 300m from "Hof" and even 1,5km from "Lembach".
Die Haltestelle mit Güterverkehr "Hof und Lembach" war von Anfang an eher unbedeutend und wurde nur als Haltestelle des Rang IV eingestuft. Daher hatte sie auch nur ein mit nur einem Weichenpaar angebundenes Ladegleis. Es war ein sog. "Württembergischer Einheitsbahnhof des Typs I, also ein „Dienstgebäude ohne Wohnung“. Es war einstöckig, 8 m lang, 7 m breit und verfügte über Dienstraum, einen Warteraum und einen kleinen Eingangsraum mit Fahrkartenausgabe. Angebaut war in Richtung Großbottwar ein kleiner Lagerschuppen mit Laderampe.

Bis Mitte 2008 war das Bahnhofsgebäude noch relativ deutlich zu erkennen, die Laderampe zwar zweckentfremdet und durch Anbauten überbaut. Seit Mitte 2008 ist das Gebäude komplett saniert worden, so daß nur noch die der ehemaligen Bahn zugewandte Seite mit viel Fantasie an das alte Gebäude erinnert.

Vor dem Bahnhof ist jetzt ein geteerte und mit Bänken versehener "Platz zum Ausruhen" entstanden.

The stopover with freight service "Hof und Lembach" has been nonsignificant from the beginning and has therfor been ranked class IV only. Hence it had a loading track with only one pair of switches. The station was a so called "Württembergischer Einheitsbahnhof of type I, so it was a service building without a residence for the station inspector. The building was 8 m long and 7 m wide and contained a bureau, a waiting room, and a small entrance room as ticket office. Towards "Großbottwar" there was a small storage shed with a loading ramp.

Until mid of 2008 the building was comparatively clearly noticable as station, but since it has been totaly renovated in mid of 2008, you now can hardly tell where the original building is.

There now is a tarred place in front of the station with several benches.

Die "Bottwartalbahn"-Serie sind eine Reihe interessanter Relikte der badenwürttembergischen Bottwartalbahn, einer 750mm-Schmalspurbahn die von 1894 bis 1968 von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof fuhr. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn dafür erhielt sie vom Volksmund den Namen "Entenmörder".
The "Bottwartalbahn"-series is a number of interesting relicts of the "badenwürttembergischen Bottwartalbahn". The 750mm narrow gauge railroad line, which was active 1894 to 1968 from Marbach along the river Murr, the rivulet Bottwar and the rivulet Schozach to Heilbronn. It must have been a outstanding danger to the loose poultry, therefor the railroad has been given the name "Entenmörder" (translated "duck killer").

Rahmeninfos: Die Bottwartalbahn

(Quelle: Wikipedia: Bottwartalbahn)

Die Bottwartalbahn (zur Zeit der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen Bottwarbahn genannt) war eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 750 mm in Baden-Württemberg von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof.

Das erste Teilstück zwischen Marbach und Beilstein wurde 1894 eröffnet, im November 1899 folgte die Verlängerung bis Ilsfeld und im Dezember 1900 bis Heilbronn-Süd. Beilstein war Betriebsmittelpunkt, hier wurden auch die Lokomotiven gewartet. Mit einer Streckenlänge von etwa 35 Kilometern war die Bottwarbahn die längste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn sie erhielt, wie viele andere Nebenbahnen auch, vom Volksmund den Namen "Entenmörder".

Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr hatte diese Strecke von Anfang an ein bedeutendes Verkehrsaufkommen, wahrscheinlich das höchste aller württembergischen Schmalspurbahnen.

Landwirtschaftliche Produkte sowie Lieferungen und Abfuhren für die im Südteil angesiedelte Holz- und Möbelindustrie prägten das Frachtgeschäft. Spitzenbelastungen traten im Herbst während der so genannten Rübenkampagne auf, wobei die direkte Anbindung der Strecke an die Zuckerfabrik in Heilbronn besonders vorteilhaft war. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges musste das kohlegefeuerte Dampfkraftwerk in Marbach vollständig über die Bottwartalbahn mit Brennstoff versorgt werden, da die Brücke der Normalspurstrecke über den Neckar zerstört worden war. Der Güterverkehr wurde mit Rollböcken abgewickelt, so daß ein Umladen nicht erforderlich war.

Trotz allem führten der stetig wachsende Individualverkehr und parallele Buslinien 1966 zur Einstellung des Personenverkehrs. Die Einstellung des Güterverkehrs am 31. Dezember 1968 bedeutete dann das endgültige Aus für die Bottwartalbahn.

Caches

Weitere Links:

Eisenbahn-/Schmalspurbahninteressierte sollten sich auch die Serie "Zabergäubahn" ansehen. People interessed in railroads and/or narrow gauge should have a look at the series "Zabergäubahn".

Additional Hints (No hints available.)