Skip to content

Blind Arch of Hölltal EarthCache

Hidden : 3/10/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Earthcache selbst führt Euch zu einem unserer Lieblingsorte, einem blinden Felsbogen!
This Earthcache leads you to a place we like a lot, a blind natural arch!



Deutsch

Willkommen im Hölltal! Hier beginnt ein geologischer Pfad der Euch von den Keuperschichten des Mittleren Stubensandstein und des Knollenmergel über den gesamten Unter- und Mitteljura hoch bis zu den Unteren Felsenkalken des Oberjura führt. 

An den Koordinaten findet ihr eine Schicht aus mittlerem Stubensandstein, welche vor erwa 200 Millionen Jahren durch Ablagerung von Gestein durch breite Flüsse enstanden ist. Ihre Schichtdicke beträgt bis zu 100m.

Stubensandstein selbst ist ein grobkörniger, weißlich-rötlicher Stein aus Quarzsand, welcher früher häufig als Baumaterial (z.B. Kölner Dom) und als Stubensand zur Reinigung von Holzfußböden verwendet wurde. Diese Verwendung gab dem Gestein schliesslich auch seinen Namen.

Eine Eigenschaft von Sandstein ist die Wasserdurchlässigkeit und diese ist die Vorraussetzung für eine mögliche Bildung eines natürlichen Felsbogens. Ein Felsbogen formt sich aufgrund Erosion von Gesteinsmaterial durch verschiedenste Kräfte wie Wasser, Schwerkraft und Temperaturschwankungen.

Wenn der Felsbogen immer noch an die Felsoberfläche gebunden ist und nicht frei steht, bezeichnet man ihn als blind.

Logbedingungen:

Beantworte folgende Fragen bitte über "send message" in meinem gc-profil vor Deinem Logeintrag !

Deine Aufgabe: Schau Dir bitte vor Ort die Risse und deren Richtung im Gestein genau an und überlege Dir, wie dieser Bogen entstanden sein könnte.

Beantworte bitte nun die folgende Fragen:

1. Welche zwei der oben genannten Kräfte spielen bei der Erweiterung der Risse eine Rolle?

2. Wie machen diese beiden Kräfte das genau?

3. Warum ist die dritte verbleibende Kraft unerläßlich für die Bogenbildung?

 

4. Mache ein Foto von Dir, Deinem GPSr und dem Felsbogen und hänge es an Deinen Log an.

 

English

Welcome to Hölltal („Hellsvalley“)! This is the start of a geological trail leading from the “Keuper”-layers of late triassic (norian) sandstone and “nodular marl” (Knollenmergel)  through the complete Lower- and Middlejura up to the lower lime of the Upperjura.

At the coordinates you will find a layer of sandstone called “Mittlerer Stubensandstein”, which was formed about 200 million years ago by sedimentation of rock material carried by wide rivers. The layer thickness can be up to 100m.

“Stubensandstein” is a coarse-grained white-reddish rock made from glass sand, which was often used in former times as building material (e.g. Cologne Cathedral) and for cleaning of wooden floors. This usage was name giving for this kind sandstone (Stube = living room).   

One property of sandstone is water permeability and this is one requirement for the formation of a natural arch. An arch is formed by erosion of rock through various forces like water, gravity and temperature fluctuation.

If the natural arch is still attached to the rock face and it is not free standing it is called blind.

This cache can be logged in compliance with following conditions:

Please answer the questions below by "send message" in my gc-profile before you write your log.

Your task: At the cache location take a close look at the cracks in the rock and their direction. Now think about how this arch could have been formed.

Please answer these questions:

1. Which two of the above mentioned forces play a role in widening the cracks?

2. How do these two forces do the widening?

3. Why is the third remaining force needed for forming an arch?

 

4. Take a picture of you, your GPSr and the blind arch and post it with your log.





Additional Hints (No hints available.)