Skip to content

Steirische Husaren erobern Wien Traditional Cache

This cache has been archived.

Lord Harry: Der steirische Husar ist schon seit längerem von Wien weitergezogen... Somit ist eine zeitgerechte Wartung des Caches nicht mehr möglich.
Wenn auch mit schwerem Herzen, verbinde ich doch eine wunderschöne Erinnerung mit dem Cache, muss ich ihn leider archivieren.

Somit ist Platz für Neues!

Danke!
Lord Harry

More
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

update 17/03/2009 adopted by Lord Harry




Dies ist ein Geburtstagscache für unseren Exil-Lord.
Wir danken Chiroptera, BeVeMa, JoLiRa und gebu für den Support.
Virtuell und vor Ort.

Informationen zur Location:

Der Husarentempel ist ein klassizistischer Bau auf dem kleinen Anninger bei Mödling, auf einer Höhe von 496 m und befindet sich im Naturpark Föhrenberge. Er wurde im Auftrag von Fürst Johann I. von Liechtenstein von dem Architekten Joseph Hardtmuth im Jahr 1811 ein erstes Mal aus Holz errichtet. Da er aber im Jahr 1812 von einem Sturm vollkommen zerstört wurde, erbaute ihn Joseph Kornhäusel im Jahr 1813 in gemauerter Bauweise. Es ist eigentlich das älteste Kriegerdenkmal in Österreich, das zu Ehren der Gefallenen der Schlacht von Aspern errichtet wurde. Es sollen sich auch die Grabstätten von fünf Soldaten dort befinden.

Der Tempel ist eine, neben den vielen künstlichen Ruinen, die im Umkreis der Burg Liechtenstein, dem damaligen Sitz der Liechtensteiner, gebaut wurden.

Der Fürst ließ auch die damals gerodeten Berghänge mit der für die Gegend typischen Schirmföhre aufforsten.

Der Tempel ist weithin in das Wiener Becken sichtbar. Deshalb hat im Jahr 1999, neben der Renovierung durch die Stadt Mödling, der Stromversorger Wien-Strom mit einem Gemeinschaftsprojekt mit der HTL Mödling eine Beleuchtung des Tempels nur mit Sonnenenergie aus Solarzellen gebaut, da auf dem Berg keine andere Möglichkeit einer elektrischen Versorgung möglich gewesen wäre.

Texte aus der Wikipedia


Additional Hints (No hints available.)