Skip to content

Wolgast - kleine Hafenrundfahrt Mystery Cache

Hidden : 3/15/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wolgast – kleine Hafenrundfahrt


Stellt Euch vor, Ihr liegt mit Eurer Segelyacht kurz vorm Wolgaster Hafen. Der Hafenmeister sagt Euch über Funk wo Ihr festmachen sollt und bestellt Euch anschließend zu einer bestimmten Stelle.
Die Funkverbindung ist aber wegen dieser Sonnenflecken grottenschlecht und Ihr bekommt von den Koordinaten nur diese Bruchstücke mit: N 54° 03.224’ E 013° 46.ABC

Alte Seebären, die Ihr ja seid, brauchen diesen ganzen neuartigen Kram wie Sprechfunk, GPS, Viagra, Internet, Handy und Psychoterapeuten natürlich nicht. Sie sehen zum Signalmast und finden dort die fehlenden Zahlen.

Geht nun dorthin, wo Euch der Hafenmeister hinbestellt hat. Der Ort hat nur sehr entfernt etwas mit dem Hafen zu tun, aber früher holten sich dort die Wolgaster Einwohner und auch die Schiffer das Lebensnotwendige.
Nach dem großen Wolgaster Stadtbrand im Jahre DEFG wurde begonnen, diese Anlage zusammen mit einigen anderen wieder zu errichten.
Peilt nun in Richtung 087°, schätzt eine Entfernung von reichlich 55 Faden (int.) und geht zu dem Stück Altmetall, das da steht. Nutzt aber bitte den Ampelübergang, sonst zahlt Ihr einen Teil Eurer Heuer an die Stadtkasse.
Halt! Nach der ersten Ampel seht Ihr rechts die Kronwiekstraße. Ein großer Wolgaster wurde hier in Nr. 45 geboren. Er starb am 02.HJ.1810 in Hamburg.

Nach der zweiten Ampel steht Ihr nun vor dem Altmetallteil. Es stammt von der alten Wolgaster Klappbrücke über die Peene. Auf jeder Seite hat das Segment KL Zähne und ist mit M großen Sechskantmuttern befestigt.
Weiter geht es. Stellt Euren Peilkompaß auf 112°, schätzt knapp 1,6 Kabellängen und begebt Euch dahin.
Dort angekommen, erinnert Ihr Euch sicher, daß Ihr an NO Pollern vorbeigekommen
seid. (Nicht jeden Festmacher zählen. Nur die großen Poller am Hafenkai. Die Poller des Kais am Peenestrom zählen nicht mit.)

In NNO seht Ihr ein Bauwerk, das an die Stelle des 1934 errichteten getreten ist. Wann wurde dieses neue Bauwerk errichtet? P ist die Quersumme der Jahreszahl.
Während Ihr Euch das Bauwerk anseht, schlendert Ihr langsam zur
Position N 54° 03.O[N-1]J' E 013° 47.0[E-1]H'.

Hier übt man den QRST-Sport aus. (Zahlen auf der Handy-Tastatur)

Solange auf der Schloßinsel noch gebaut wird, geht Ihr nun besser über die Treppe hinauf zur Position N 54° 03.JH[L*4]' E 013° 46.[M+N+O][U-6]M'.

Ihr steht vor einem pensionierten Transportmittel. Es war vor dem Bau der neuen Peenequerung, die einzige Möglichkeit Eisenbahnwaggons auf die Insel Usedom zu bringen.

260 m rechts von Euch (Achtung Ihr müsst dazu die B 111 überqueren!) seht Ihr ein hölzernes Verbindungsbauwerk. Seinen Namen hat es von Leuten, die ein ähnliches Handwerk ausübten, wie die Winkinger. Sie sahen aber sicher wesentlich besser aus. Wie heißt es?
Der dritte Buchstabe des Namens ist U. (Zahlen auf der Handytastatur)

Sucht Euch nun eine Bank und rechnet ein bißchen, denn bei

N 54° 0O.[P+2]T' E 013° [M-1][3*R].[U*4] [Q-N]S'

steckt die Dose.

Ist leider nur ein Micro, aber soviel wir auch gesucht haben, es war kein einigermaßen muggelsicheres Versteck für eine größere Schachtel zu finden. Und auch bei diesem Versteck werdet Ihr ein bißchen schauspielern müssen, um die Muggels abzulenken.

Der Besitzer weiß Bescheid. Aber seine Gästemuggles haben ihre Augen überall.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, hagra yvaxf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)