Skip to content

Haller Willem Multi-Cache

This cache has been archived.

sacoma: Da ich nach Bayern umgezogen bin, komme ich nicht mehr dazu den Cache zu warten. Vielleicht möchte ihn jemand übernehmen?

More
Hidden : 4/5/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein netter Spaziergang von ca. 3 km Länge und einer guten Stunde Dauer.

Festes Schuhwerk ist besonders in den Wintermonaten empfehlenswert, da der Weg nach Regen sehr aufgeweicht sein kann. Lange Hosen sind auch nicht schlecht, da der Weg zum Final, je nachdem, welchen man wählt, etwas dornig sein kann. Ein Taschenrechner ist bestimmt nützlich!

 

Haller Willem

Was hat eine bekannte Eisenbahnstrecke in der Region mit einem kleinen See in der Nähe zu tun? Ehrlich gesagt, keine Ahnung, aber wir können ja bei einem Spaziergang mal versuchen, es herauszubekommen.

Wir chauffieren unser Cache-Mobil also in die Nähe der Koordinaten N 52° 14.777 E 008° 00.565 und stellen es dort unauffällig ab, und zwar möglichst, ohne die Vorgärten der dortigen Anwohner in Mitleidenschaft zu ziehen. Von dort sind es nicht allzu viele Schritte zur

Station 1, N 52° 14.777 E 008° 00.628

wo wir die Frage beantworten, wie die Bahnstrecke Osnabrück-Bielefeld (bzw. der darauf verkehrende Zug) heißt. Von diesem Namen brauchen wir, sollte der Spaziergang hier nicht schon abrupt enden, die Anzahl der Buchstaben. (A = …)

Während wir noch rätseln, was dieser Name wohl bedeutet, bewegen wir uns zur

Station 2, N 52° [A+2].[A/2][A-4][A/4] E 008° 00.[A*66 +8]

wo wir an geeigneter Stelle ein Volkslied finden, dessen im Text enthaltene Anzahl der Buchstaben “l” (wie lächerlich) wir als (B = …) notieren. Das Lied lernen wir dann noch schnell auswendig, was uns allerdings im weiteren Verlauf der Wanderung nicht die Bohne weiterhilft.

Mit diesem neu erworbenen Wissen belastet, rechnen wir genervt an den Koordinaten der

Station 3, N 52° 14.[A*B*5+16] E 008° 00.[111*B]

herum und finden dort eine Schranke, obwohl weit und breit kein Zug zu sehen ist. Aus Beweissicherungsgründen notieren wir einfach mal die Anzahl der weißen Flächen (C = …).

Exkurs: An dieser Stelle könnte man diesen cache kurz verlassen und sich der „Hörner Schlangengrube“ (GC1PHGA: N 52° 14.411 E 008° 00.922) widmen.

An der

Station 4, N 52° 14.611 E 008° 01.147

kommt zum ersten Mal Wasser ins Spiel, aber ob das von der Düte kommt? Jedenfalls steht hier eins dieser merkwürdigen, blauen Wasserschilder, von dem wir uns aber nicht ablenken lassen. Rechts daneben steht jedoch ein ehemals weißer „Schrank“, auf dessen Front 4 ungefähr 4 cm große weiße Ziffern stehen, deren Quersumme recht nützlich wäre. Wir notieren also jetzt (D = …).

Wir drängeln uns jetzt an Heerscharen von Muggel-Joggern vorbei in den Wald in Richtung

Station 5, N 52° 14.[A*D*8-38] E 008° 00.[D][C+1][B-D]

wo wir in beinahe romantischer Symbiose 2 Bäume eng beieinander finden. Wichtig sind sie aber nur deshalb für uns, weil sie einen Hinweis beherbergen, der uns den Wert (E = …) angibt.

Station 6, N 52° 14.795 E 008° 00.633

ist etwas kniffelig, weil es etwas Grünes in grüner Umgebung zu finden gilt. Ohne dieses „Grüne“ war und ist aber alles nichts, also strengt Euch an. Die Nummer im Deckel des „Grünen“ übrigens ist das (F = …)

Alle weiteren Informationen haltet Ihr gerade in der Hand, mehr gibt es nicht. Seid lieb zu der Dose im Finale und nehmt nur heraus, wenn Ihr reintut. Wir hoffen, die Runde durch den Wald hat Spaß gemacht.

Ach ja, zurück zur Ausgangsfrage (Was hat eine bekannte Eisenbahnstrecke in der Region mit einem See in der Nähe zu tun). Also, eigentlich nichts, aber der cache war es uns wert, dies herauszufinden. Eigentlich lag das Final ja ursprünglich unter einer entsprechenden Brücke, ist aber dort zweimal gemuggelt worden. Wer also auf TJ´s vertraut, wird evtl. auf die falsche Fährte geführt.

Wichtig: Bitte gebt Euch etwas Mühe beim Zurücklegen und Tarnen der Dose!

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: zntargvfpu Fgngvba 5: va pn. 2 z Uöur. Jre rf avpug fvrug, avzzg R=8. Svany: avpug nz Unat (fvrur Fcbvyre). Xybcsr nhs qra Obqra, jraa rf fvpu naqref nauöeg ovfg qh evpugvt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)