Skip to content

Bottwartalbahn - Brücke Kleinbottwar Traditional Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 3/28/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein GROSSER PET-ling an der Bottwartalbahn bei Kleinbottwar... die Brückenköpfe sind die einzigen Zeugen der ehemaligen Eisenbahn. A BIG PET-ling at the Bottwartalbahn near Kleinbottwar.. the bridge heads are the only relicts of the former railway.

Leicht zu finden, aber wegen des Geländes (direkt an der Bottwar) nicht ganz ohne Tücken und daher für Kinder ohne Aufsicht nicht unbedingt geeignet.
Der Cache befindet sich NICHT in einem der vielen Vogelhäuschen!
Bitte den Behälter wieder sorgfältig schließen und verstecken!
Easy to find, but because of the terrain (directly beneath the Bottwar) not without danger and therefor not suitable for kids without supervision.
The cache is not in one of the many nesting boxes!
Please close and hide the cache well!
An dieser Stelle überquerste die Bottwartalbahn die Bottwar. Von der früheren Brücke sind nur noch die Fundamente erhalten geblieben. Der Brückenkörper ist neu.
Der eigentliche Bahnhof existiert wie alle anderen Bahngebäude in Kleinbottwar nicht mehr. Er war etwa 250m von der Brücke entfernt im Ortskern gelegen.
Neben der Haltestelle "Hof und Lembach" war Kleinbottwar der einzige Bahnhof, der ein mit nur einem Weichenpaar angebundenes Ladegleis hatte. Die Güterwagen wurden mit einem Drahtseil über einer Umlenkrolle auf das Ladegleis gezogen. Dafür gab es eine eigene Dienstvorschrift um Unfälle zu vermeiden.
The Bottwartal narrow gauge railway crossed the Bottwar. Just the fundaments of the former bridge are still existing. The bridge itself is new.
At this position The train station does exist anymore like all other railroad buildings in Kleinbottwar. The station was about 250m away from the bride right in the middle of Kleinbottwar.
Together with the station "Hof und Lembach", Kleinbottwar's station was the only one with a loading track with only one pair of switches. The freight waggons had to be pulled onto the loading track with a strong steel wire rope via a deflection roller. For this procedure there were specially designed working rules to avoid accidents.
Die "Bottwartalbahn"-Serie sind eine Reihe interessanter Relikte der badenwürttembergischen Bottwartalbahn, einer 750mm-Schmalspurbahn die von 1894 bis 1968 von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof fuhr. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn dafür erhielt sie vom Volksmund den Namen "Entenmörder".
The "Bottwartalbahn"-series is a number of interesting relicts of the "badenwürttembergischen Bottwartalbahn". The 750mm narrow gauge railroad line, which was active 1894 to 1968 from Marbach along the river Murr, the rivulet Bottwar and the rivulet Schozach to Heilbronn. It must have been a outstanding danger to the loose poultry, therefor the railroad has been given the name "Entenmörder" (translated "duck killer").

Rahmeninfos: Die Bottwartalbahn

(Quelle: Wikipedia: Bottwartalbahn)

Die Bottwartalbahn (zur Zeit der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen Bottwarbahn genannt) war eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 750 mm in Baden-Württemberg von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof.

Das erste Teilstück zwischen Marbach und Beilstein wurde 1894 eröffnet, im November 1899 folgte die Verlängerung bis Ilsfeld und im Dezember 1900 bis Heilbronn-Süd. Beilstein war Betriebsmittelpunkt, hier wurden auch die Lokomotiven gewartet. Mit einer Streckenlänge von etwa 35 Kilometern war die Bottwarbahn die längste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn sie erhielt, wie viele andere Nebenbahnen auch, vom Volksmund den Namen "Entenmörder".

Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr hatte diese Strecke von Anfang an ein bedeutendes Verkehrsaufkommen, wahrscheinlich das höchste aller württembergischen Schmalspurbahnen.

Landwirtschaftliche Produkte sowie Lieferungen und Abfuhren für die im Südteil angesiedelte Holz- und Möbelindustrie prägten das Frachtgeschäft. Spitzenbelastungen traten im Herbst während der so genannten Rübenkampagne auf, wobei die direkte Anbindung der Strecke an die Zuckerfabrik in Heilbronn besonders vorteilhaft war. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges musste das kohlegefeuerte Dampfkraftwerk in Marbach vollständig über die Bottwartalbahn mit Brennstoff versorgt werden, da die Brücke der Normalspurstrecke über den Neckar zerstört worden war. Der Güterverkehr wurde mit Rollböcken abgewickelt, so daß ein Umladen nicht erforderlich war.

Trotz allem führten der stetig wachsende Individualverkehr und parallele Buslinien 1966 zur Einstellung des Personenverkehrs. Die Einstellung des Güterverkehrs am 31. Dezember 1968 bedeutete dann das endgültige Aus für die Bottwartalbahn.

Caches

Weitere Links:

Eisenbahn-/Schmalspurbahninteressierte sollten sich auch die Serie "Zabergäubahn" ansehen. People interessed in railroads and/or narrow gauge should have a look at the series "Zabergäubahn".

Additional Hints (Decrypt)

[DE] Rgjn 8z iba qre Oeüpxr haq 1z iba rvarz Onhz na qre Obggjne nz/vz Obqra. [EN] Va n qvfgnapr bs nobhg 8z sebz gur oevqtr naq 1z sebz n gerr ng gur Obggjne ng/va gur tebhaq.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)