Skip to content

Wallensteins Graben - Großsteingrab "Lausebusch" Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Spaziergang zu einer ziemlich alten Ansammlung von Steinen

1531 – Herzog Albrecht VII beginnt mit dem Bau einer Verbindung des Schweriner Sees mit der Ostsee. Hierfür wird die Hügelkette zwischen dem Schweriner und dem Lostener See durchbrochen. Dieser Durchstich war der Grundstein für einen durchgehenden Kanal bis nach Wismar, welcher allerdings niekomplett fertiggestellt werden konnte. Ab 1577 hat dann der Geograf und Astronom Tilemann Stella im Auftrag der Herzöge Johann Albrecht I. und Ulrich den Kanal mit seinen damals 12 Schleusen gebaut. 1594 fand dann die einzige belegte Befahrung mit einem Lüneburger Salzkahn über den noch nicht vollständig fertiggestellten Kanal statt. Aus Geldmangel wurde der Kanal nicht fertiggestellt und verfiel. Auch die bereits voll funktionsfähigen Schleusenköpfe mit ihren Holztoren waren dem Verfall preisgegeben. Der damalige Namensgeber dieser Verbindung war der Ort Viecheln. Die Viechelsche Fahrt ist heute allerdings unter dem Namen Wallensteingraben bekannt. Den Namen erhielt der Graben allerdings ohne, dass Wallenstein wirklich etwas für die Wiederherstellung des Kanals leisten konnte. Der Kanal war bereits weitgehend zerstört und Wallensteins Regierungszeit in Mecklenburg war dafür einfach zu kurz.

Für den Bau der Eisenbahnstrecke Bad Kleinen-Wismar, welche im Jahre 1848 eröffnet wurde, wurde alles Material genutzt, welches in der Nähe der Eisenbahnstrecke aufgefunden wurde. So wurden unter anderem die seit fast 300 Jahren existierenden Schleusenportale des Kanals genutzt um Brücken zu errichten. Auch zahlreiche Großsteingräber wurden geplündert um Fundamente und Brückenelemente zu bauen. Auch diese Grabanlage wurde durch Steinschläger zerstört. Errichtet wurde diese Anlage ursprünglich vor ca 4000 Jahren im Neolithikum und wurde in Form einer annähernd rechteckigen Kammer mit einem großen Deckstein ausgeführt. Weiterhin war die Anlage mit einem Steinkranz umgeben und dann mit Erde aufgefüllt worden. Heute sind nur noch zwei der ursprünglich vier, Tragsteinen vorhanden von denen einer gesprengt wurde, sowie ein abgewälzter Deckstein. Auf der Anlage aufgeschüttete Lesesteine stören den Charakter weiter.

Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz und trägt den Namen "Lausebusch".

Additional Hints (Decrypt)

hagre Fgrvara ;-) yvaxf qrf tebßra qverxg uvagre qrz Fpuvyq (fvrur nhpu Ovyq vz Yvfgvat)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)