Skip to content

Lippe 2009 - Sachsenlager Multi-Cache

This cache has been archived.

maltablau: leider muss ich diesen Cache nach 380 Logs und über 50 Schleifchen archivieren, da die früheren Schilder mit den notwendigen Informationen zur Lösung, nun durch digitale QR-Codes ersetzt worden sind.
Danke an die vielen Besucher und die erfreulichen Kommentare.
Gruß
maltablau

More
Hidden : 4/5/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Sachsenlager ist eine vorgeschichtliche Ringwallanlage aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. am östlichen Ende des Tönsberges. Sie bildet eine von fünf vorchristlichen Befestigungsanlagen in Lippe und diente zur Kontrolle eines bedeutenden Fernwanderweges durch die Wistinghauser Schlucht. Im Frühmittelalter entstand an gleicher Stelle eine durch zwei bis drei Wallringe gesicherte Wallburg, welche mit 15 ha eine beachtliche Größe erreichte und den Sachsen während des Kampfes gegen Karl den Großen als strategisch bedeutsame Festung diente. Nach der Eroberung durch die Franken bestand die Burg weiter und wurde noch mehrmals umgebaut. Es ist davon auszugehen, dass der Tönsberg über die Jahrhunderte dauerhaft besiedelt war und städteähnliche Funktion übernahm. Noch heute lassen sich die eindrucksvollen Wallanlagen auf dem Tönsberg, trotz Zerstörungen bei Wegebauarbeiten durch den Vorbesitzer, deutlich im Gelände erkennen. /1

DIeser Cache führt Euch ein Stück über die alte Ringwallanlage und hinauf zur Tönskapelle, welche eine frühmittelalterliche Saalkirche ist, von der heute nur noch die Umfassungsmauern erhalten sind. Zum Ursprung der Tönskapelle (Hünenkapelle) sind keinerlei schriftliche Nachrichten überliefert. Der Historiker Nicolaus Schaten deutete sie im 17. Jahrhundert als Dankkapelle Karls des Großen für seinen Sieg über die Sachsen. Einige Historiker vermuten hier sogar den Standort der legendären Irminsul, das Hauptheiligtum der Sachsen. Die Kapelle soll lange Zeit ein Wallfahrtsort für Pilger gewesen sein. Im Dachgeschoss befand sich eine kleine Kammer, in der ein Einsiedler gelebt haben soll, der sich um die Instandhaltung der Kapelle kümmerte. Die Kapelle war dem Schutzpatron der Einsiedler, dem Heiligen Antonius geweiht. /2

Quellen: 1) www.wikipedia.de
2)www.nabulippe.de/Schutzgebiete/toensberg/toensberg.htm

-----------------------------------------------------------

Einen Parkplatz gibt es bei N 51° 56.811 E 008° 40.807 Gut wäre auch, wenn Ihr Euch hier die Länge des Tönsbergrundweges als A aufschreiben würdet.

Die erste Station findet Ihr in der Nähe von obigen Koordinaten. Findet heraus welcher Baum zum Baum des Jahres 2000 gewählt wurde. Notiert Euch bitte die Zahlenwerte folgender Buchstaben:
B = vierter Buchstabe
W = zweiter Buchstabe

Nun geht es weiter zu den Koordinaten N 51° 56.83(B+3) E 008° 41.(B-1)1A
Wie warm wird das Quellwasser maximal, unabhängig von der Jahreszeit?
X =

Folgt nun dem Bach bergauf bis zur Quelle und wendet Euch dort nach rechts und geht die Befestigungsanlage entlang. Wenn ihr oben auf dem Wall lauft, wird Euch bald ein Baum den Weg versperren. Eine Wurzel liegt über dem Kamm, wie eine Hand, die sich dort festkrallt. Ungefähr bei N 51° 56.8A0 E 008° 41.B15
Was ist das für ein Baum?
Eiche Y = 5
Buche Y = 7
Esche Y = 10
Kiefer Y = 3
Y =

Folgt dem Wall weiter, bis Ihr auf den Wanderweg mit H stosst. Überquert diesen und geht entlang des Walls auf einem kleinen Pfad weiter. Nicht mehr lange, und Ihr nähert Euch einer kleinen Kuppe.
Jetzt erstmal eine kleine Pause machen, und in aller Ruhe die schöne Aussicht genießen. Danach dreht Ihr Euch um, und seht Euch das Bauwerk etwas genauer an. In der Ruhe liegt die Kraft, findet heraus, wieviel Enten auf dem Weg zur Kapelle sind. Ihre Anzahl ist C.

Nun geht es den Weg, der von der Kapelle weg führt und bei N 51° 56.9(C+2)1 E008° 41.(C+1)60 ist die Anzahl der gefällten Bäume für den Bau des ersten Walls auf der Südseite zu finden. Die Anzahl durch hundert ist Z.
Bei der nächsten Gelegenheit links abbiegen und immer Richtung
N 51° 57.004 E008° 40.949.

Der Cache liegt bei:
N 51° 5(Y-W).(X+W)YW E 008° 4(Y-Z-W).(X+W)WZ

Viel Spass!

Additional Hints (No hints available.)