Skip to content

Steinbruch am Carlsplatz EarthCache

Hidden : 4/7/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Steinbruch am Carlsplatz in Helmarshausen

Quarry at the Carlsplatz in Helmarshausen

Die vor rund 220 Millionen Jahren abgelagerten trendelburger und karlshafener Schichten des Buntsandsteins als dem untersten Abschnitt der Trias des Erdmittelalters entstanden aus dem Ablagerungsschutt eines weit südlich gelegenen Massivs.

In einem verzweigten, flachen Flußsystem wurden in dem teils fließenden, teils stillstehenden Gewässer meist fein- bis mittelkörnige Sande und Schlämme abgelagert, die durch den Überlagerungsdruck der in den weiteren Millionen Jahren folgenden Ablagerungen zu den meist gut sortierten, fein- bis mittelkörnigen Sand- und Schluffsteinen wurden.

Diese werden seit Jahrhunderten in den Durchweg an den Steilhängen von Weser und Diemel gelegenen Steinbrüchen abgebaut und zu den typischen Mauer-, Pflastersteinen und Platten verarbeitet.

Der Steinbruch am Carlsplatz wurde bis in die 1950er Jahre betrieben.

Die Nähe des Steinbruchs zur Siedlung und die geringe Qualität seiner Steine sind die Grunde dafür, dass dieser Steinbruch relativ klein blieb.

Ein Besuch ist unbedingt zu empfehlen!

Um den Earthcache zu loggen, beantwortet bitte die folgenden Fragen per Mail:

1a. Welche Sandsteine gehören zur Solling-Folge und welche Farben haben sie?

1b. Aus welcher Sorte Sandstein besteht der Steinbruch am Carlsplatz?

2. Wie nennt man den Unterstand, unter dem früher der Steinhauer arbeitete?

3. In welches ferne Land wurde dieser Sandstein bereits als Ballast mitgenommen?

Schön wäre es, wenn ihr ein freiwilliges Foto von Euch und eurem GPS vor der Steinsäge (siehe Beispielfoto) eurem Log anfügt! ;-)

English version:

About 220 million years ago and deposited Trendelburger and karlshafener layers of red sandstone as the bottom section of the Triassic emerged from the rubble of a wide-deposition southern Massif.

In a branched, flat in the river were some flowing, some stagnant waters mostly fine to medium sands and muds deposited, by the superimposition of the pressure in the other millions of years following deposition of the most well-sorted, fine to sandstones .

These have been used for centuries in the implements on the steep slopes of the Weser and Diemel quarries located and removed from the typical wall, paving slabs and processed.

The quarry at Carlsplatz until the 1950s operated.

The proximity of the quarry to the village and the low quality of its stones are the reason that this quarry has remained relatively small.

A visit is essential to recommend it!
To log the Earth cache, please answer the following questions (via MAIL!!):

1a. What are some of Solling sandstone sequence, and what colors do they have?

1b. From what sort of sandstone is the quarry on the Carlsplatz?

2. What do you call the shelter, the sooner the stonemasons worked?

3. To which country was the sandstone as ballast on board?

It would be nice if its a voluntary photo of you and your GPS in front of the stone saw (see example photo) attaches to your log! ;-)

Im Besuchersteinbruch sind typische Exponate ausgestellt.

The visitors are typical quarry exhibits issued.

Additional Hints (Decrypt)

[DE}Alles was ihr benötigt, findet ihr im Besuchersteinbruch! [ENG]Rirelguvat lbh arrq, lbh pna svaq va gur Ivfvgbe Dhneel! Ivfvgbe!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)