Skip to content

Heiligenseer Baumberge EarthCache

Hidden : 4/7/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


English translation below.

Dieser EarthCache führt Euch in die Heiligenseer Baumberge. Diese Binnendünenlandschaft wurde am Ende der Weichseleiszeit aufgeweht und ist als Schutzgebiet der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000 geschützt. Die Baumberge sind mit rund 47 Hektar Gesamtfläche ein Teil eines Flugsandgebietes am Nordrand des Berliner Urstromtals.

Die Baumberge entstanden wie zahlreiche Dünenbildungen in Berlin und Brandenburg nach dem Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit. Nach dem Verschwinden der Eisdecke und aufgrund der nicht vorhandenen Vegetation waren die für die unter der Eisschicht liegenden Sandflächen den vor allem aus dem Westen kommenden und sehr starken Winden ungeschützt ausgesetzt. Diese transportierten vor allem aus dem Berliner Urstromtal Staub und Feinsande nach Osten, wo sie Hügel und schließlich Wanderdünen mit Sandhöhen von über 30 Metern über den Talsanden bildeten. Da der Wind aus Westen kam verlaufen die Dünen grundsätzlich in westöstlicher oder nordwest-südöstlicher Richtung und haben die Form von Parabeln oder sie stellen breite, ungerichtete Sandflächen dar.

Dieser Prozess war in der Späteiszeit vor etwa 12.000 Jahren bereits abgeschlossen als sich auf den Dünen nach einer Pioniergesellschaft aus befestigenden Gräsern eine schützende Vegetation aus Wacholder, Sanddorn und Weiden bildete. Die weitere Wanderung wurde verhindert, zugleich nahm der Sandeinflug mehr und mehr ab. Die Vegetation nahm weiter zu und über einen langen Prozess der Sukzession sind die meisten Dünen mit Ausnahme der Baumberge heute vollständig mit dem für die Berliner Forste typischen Buchen-Mischwald bewachsen. Die Baumberge entwickelten sich dagegen aufgrund ihrer historischen Nutzung zu einer offenen Düne.

Weitere Informationen über die Baumberge finden sich in dem hervorragenden Wikipedia-Artikel “Baumberge (Berlin)“ und natürlich auf den Hinweistafeln vor Ort.

Gemäß der Regeln für EarthCaches gibt es hier keinen Behälter zu finden. Logbedingung ist die Lösung der folgenden Aufgaben. Die im weiteren Umfeld der Düne aufgestellten Hinweisschilder können Dir dabei helfen.

  1. Ermittle selbst die Höhe der Düne (vom Fuß zur Spitze; nicht ü. NN) und beschreibe wie Du auf das Ergebnis gekommen bist.
  2. Welche Reste finden sich in den abgesperrten Bereichen? Lies die Hinweistafeln, um mehr zu erfahren.
    Nachtrag vom 2011-03-22: Da es in letzter Zeit immer öfter passiert, dass keines der Schilder gefunden wurde, gebe ich nun einen Hinweis und werde in der Folge kein Auge mehr zudrücken, wenn nur halbkorrekte Antworten gegeben werden. Eine der Hinweistafeln ist etwa 200 Meter Richtung Osten (etwa 110°) und Bonuscache zu finden. Gesucht wird genau ein Wort vom Schild und Ihr werdet wissen, welches gemeint ist, wenn Ihr das Schild lest.
  3. (Freiwillig; keine Logbedingung mehr:) Mache ein Foto auf der Düne (siehe Koordinaten und Beispiel). Gerne kannst Du mehr Fotos von den Dünen und der schönen Flora und Fauna machen und im Log posten.

Die Lösungen der ersten beiden Aufgaben schickt Ihr bitte an (Antwort)@gmail.com, wobei (Antwort) durch das in Frage 2 gesucht Wort zu ersetzen ist. In den Betreff muss unbedingt die GC-Nummer (GC1PNJJ) enthalten sein. Habt ihr alles richtig gemacht, bekommt ihr wenig später eine E-Mail, die bestätigt, dass ihr jetzt den Cache loggen dürft. Bitte fügt das Foto dem Log bei.

Wer die Aufgaben gelöst hat, kann sich nun auf eine Wanderung durch die Dünen freuen und noch den Bonus finden.


This EarthCache leads you into the Heiligenseer Baumberge. This inland dune landscape was wafted up at the end of the Weichselian glaciation and is protected under the European Habitats Directive and part of the international protected area system Natura 2000. The Baumberge with approximately 47 hectares total are part of a sand drift area on the northern outskirts of the Berlin glacial valley.

The Baumberge evolved like numerous dune formations in Berlin and Brandenburg after the melting of the glaciers after the last ice age. After the disappearance of the ice sheet and due to the missing vegetation, the sand surfaces were exposed to the very strong winds coming from the west. These mainly transported dust and fine sand from the Berlin glacial valley to the east, where they finally formed hills and shifting sand dunes with heights of about 30 meters above the valley sand. Since the wind came from the west, the dunes run in principle in westeastern or northwest-southeast direction and have the form of parabolas or depict wide nondirectional sand surfaces.

This process had already been completed in the late ice age approximately 12,000 years ago, when a pioneer society of affixing grasses on the dunes was followed by the growth of a protective vegetation consisting of juniper, buckthorn and willow. Thus the further migration was prevented and at the same time the sand drift decreased more and more. The vegetation continued to increase and over a long process of succession, most dunes with the exception of the Baumberge grew over with the mixed forest of beech trees typical for Berlin forests today. The Baumberge on the other hand grew into an open dune, due to its historical use.

More information about the Baumberge are found in the excellent german Wikipedia article "Baumberge (Berlin)" and of course on the information boards on site.

In accordance with the rules for EarthCaches there is no container to be found here. Log condition is the completion of the following tasks:

  1. Determine the height of the dune yourself and give a short description how you did it.
  2. What remnants can be found within the restricted areas? Read the signs on site to learn more.
  3. (Optional; no log requirement:) Take a photo at the top of the dune (see specified coordinates and example). Feel free to take more pictures of the dunes and their beautiful flora and fauna.

Please send your results of the first two tasks to (answer)@gmail.com, where (answer) needs to be replaced with the word that was asked for in question 2. It is mandatory that the mail subject contains the GC number (GC1PNJJ). If you did everything right, you will receive an email soon. When you have got that mail, you are allowed to log the cache. Please post the photo in your log.

When you completed your tasks you can enjoy a hike through the dunes and find the bonus cache.

Additional Hints (No hints available.)