Skip to content

Kalksteinbruch am Mönchemühlenteich EarthCache

This cache has been archived.

Schatz_hier: Platz für neues

More
Hidden : 4/9/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kalksteinbruch am Mönchemühlenteich Geologische Wanderung am Nordharzrand zwischen Blankenburg-Oesig und Kloster Michaelstein in der Ausrichtungszone vom Harzpaläozoikum bis zur Blankenburger Kreidemulde. Zeitreise von 400 Millionen Jahren Erdgeschichte; Teil der Klassischen geologischen Quadratmeile; der Nordharzregion; stratigraphisches Spektrum vorn altpaläozoischen Grundgebirge des Harzes über jungpaläozoische und mesozoische Gesteine bis zu känozoischen Sedimenten; Schichtrippenlandschaft; Zeugen der Erddynamik am Harznordrand; paläontologische Besonderheiten (Blankenburger Crednerien, Halberstädter Saurier); Georisiken des Baugrundes im Gipskarst und im Bereich der Harznordrandstörung: historische Rohstoffnutzung; kulturgeschichtliche und landschaftsgeschichtliche Begleitinformationen.

Erdmittelalter(Mesozoikum)/ Triaszeit

In der Nordwand des Steinbruches stehen graue Mergelkaltsteinplatten und Kalksteinbänke der Triaszeit (unterer Muschelkalk) an. Sie gehören zur Unteren Wellenkalk-Folge mit der Oolithzone, die sich durch eine dolomitische Gelbkalkbank zu erkennen gibt. Vereinzelt sind versteinerte Reste einer marinen Fauna aus Muscheln, daneben auch Brachiopoden und Lebensspuren zu finden. Die Schichten sind überkippt, an Klüften und Verwerfungen zubrochen und versetzt.

Erdmittelalter (Mesozoikum)/Kreidezeit

In der östlichen Steinbruchwand sind kreidezeitliche Sedimente diskordant über dem Wellenkalk sichtbar. Die gelbbraunen sandig-kalkigen Schluffsteine enthalten eine konglomeratische Kalksandsteinlage. Es sind küstennahe Flachwasserbildungen des Oberkreidemeeres. Als Fossilien wurden Reste von Muscheln und Belemniten gefunde. Landsaurier lebten in der Küstenlandschaft der Blankenburger Kreidebucht. Die Lagerungsverhältnisse dokumentieren - wie im Aufschluß "Hanganschnitt im Teufelsbachtal" - die "Subherzyne Diskordanz".

Um den Cache zu loggen zu können müsst Ihr folgende zwei Fragen beantworten:
1.) Wie viel Kilometer sind es zwischen der Gipsklippe an der Kurklinik und dem Kalksteinbruch am Mönchemühlenteich?
2.) Aus welchen drei Schichten besteht die Aufrichtungszone?

Dann sende noch die Antwort zu den Fragen an meine email-Adresse: Schatz_hier (at) lass-es-geschehen.de um die Logerlaubnis zu erlangen.

Logs ohne Logerlaubnis werden gelöscht.

english-description: -------------------------------------------------------------------

Geological hiking trail in the northern part of the harz mountains between the small town of Blanckenburg-Oesig and the abbey Michaelstein. The trail lies in the orogenetic direction between the Harzpaläozoikum and the chalkstone cavity of Blanckenburg. The hiking trail leads through 400 million years of earth history, it shows a stratigraphic spectrum from the lower paleolithic when the first orogenetic of the harz mountains started up to the cenozoic sedimentary rocks. Medieval times of earth (Mesozoic era) / Triassic period In the northern wall of the quarry you can see marl and chalkstone structures from the triassic period of the mesozoic era. They belong to the Muschelkalk sequence with a zone of oolites, characterized by a kind of dolomite, yellow chalkstone. Sporadic there are can be found the fossilized relics of a marine fauna, like shells or brachiopods. The geological layers are curled and staggered at the fissures and dislocations.

Medieval times of earth (Mesozoic era) / Cretaceous period

In the eastern wall of the quarry there are sedimentary rocks from the cretaceous period visible. The yellowish-brown siltstones contain a conglomerate of chalkstone and derive from the offshore shallow waters of the santonian oceans. There can be found some fossilized relics from the cretaceous, too: shells, belemnoids and land-living dinosaurs that lived in the coastal area of the bay Blanckenburg. For logging the cache, you have to answer 2 questions:
1.) How many kilometers are lying between the gypsum cliff at the rehab-clinicum and the chalkstone-quarry at the lake "Mönchemühlen"? .
2.) What are the three geological layers of the orogenetic-zone in this region?

Then send the answer of the following questions to my e-mail address:schatz_hier (at) lass-es-geschehen.de

Additional Hints (No hints available.)