Skip to content

Lippe 2009 - Die Spuren der Salzsieder Multi-cache

This cache has been archived.

eigengott: Da die beim Review bemängelten Sachen nach der Veröffentlichung wieder eingebaut wurden, archiviere ich den Cache. Siehe auch hier: http://www.die-reviewer.info/faq.htm#supertrick

Bitte direkt mit appeals@groundspeak.com klären, inwieweit der Eingangstext und die Puzzle-Seite kommerziell sind.

More
Hidden : 4/9/2009
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Lippe 2009 - Die Spuren der Salzsieder (Multicache mit 11 Stationen, machbar bei Tag und Nacht)

Länge des Weges
: ca. 4 km

Zeit: ca. 2,5 bis 3,5 Stunden

HöchsterPunkt : 202 m

Besonderheiten:
Für die Anhänger von Nachtcaches haben wir die Strecke zusätzlich mit Reflektoren ausgestattet. Weiße Reflektoren kennzeichnen den Weg, rote Reflektoren stehen für eine Station!
Dieser Cache gehört zur Serie Lippe 2009

Schwierigkeiten :
Langgezogene Steigungsstrecke von 12 % auf den Obernberg, es werden 100 Höhenmeter überwunden. Einige kurze Steilstrecken.

Bioklimatisches :  
Der Weg eignet sich in allen Jahreszeiten für einen ausgiebigen Spaziergang. Der dichte Laubwald über weite Wegstrecken sorgt dafür, dass er auch im Hochsommer angenehm zu begehen ist. An klaren Wintertagen erreicht die Sonne den Wanderer, das fehlende Laub eröffnet dann schöne Ausblicke.

Nun gehts los:
Bitte benutzt den Parkplatz bei N52 05.804 E8 44.628.
Die erste Station findet ihr bei N52 05.848 E8 44.587.
Insgesamt warten 11 Stationen auf euch, die erweiterte Cacherausrüstung könnte von Nutzen sein!
...Es lohnt sich auch, ein wenig die Cachebeschreibung zu "studieren"!

Wissenswertes über Bad Salzuflen:
Mitte des  . Jh. werden die Siedlung „Uflon“ und eine dort befindliche Salzstätte erstmals erwähnt.
Die Nutzung der salzhaltigen Paulinenquelle führte im Mittelalter zur Errichtung der ersten Saline.
Diese Salzwerkstätten befanden sich an einem Ort, der noch heute „Salzhof“ genannt wird und dessen Brunnen im Wappen der Stadt dargestellt wird.
Das älteste noch heute erhaltene Gebäude der Stadt ist ein dreigeschossiger Traufenbau von  .
Bad Salzuflen war aufgrund seiner Salzproduktion, seiner topographischen Lage und durch seine florierende Handelsentwicklung eine der wenigen Städte des Mittelalters, die nicht an Geldnot litten. Davon zeugen noch jetzt viele schöne Häuser mit ihrem für die damalige Zeit typischen Baustil. Die hohe Heilkraft des Wassers führte dazu, dass neue Badehäuser entstanden und weitere Quellen erbohrt wurden, so zum Beispiel der Leopoldsprudel, dessen Brunnentempel sich inmitten des heutigen Kurparks befindet. Die Entwicklung zum Kurort führte zu bedeutenden Veränderungen im Stadtbild. Die Saline auf dem Salzhof stellte die Produktion des Salzes ein und bildet heute den „Stadtplatz“, auf dem Wochenmarkt und Stadtfeste stattfinden. Die Gradierwerke entwickelten sich zu einem Ort, an den sich Menschen mit Atemwegserkrankungen zurückzogen. Im Laufe der Zeit verschwanden die alteingesessenen Industriesparten und wurden durch den Handel und das Kurwesen ersetzt, von dem auch die zahlreichen Pensionen der Stadt profitierten.

Denkmäler :
  • Denkmal Salzsieder
    • Das Denkmal am Salzhof stellt einen Salzsieder um  v. Chr. dar. Es wurde entworfen und ausgeführt von der Herforder Bildhauerin Marianne Bleek - Ehret und im Mai 1988 aufgestellt.
  • Salzufler Lebensbaum
    • Die Plastik aus Bronze und Granit steht vor dem neuen Rathaus an der Rudolph-Brandes-Allee. Sie wurde geschaffen von Prof. Axel Seyler (FH Detmold) und am  . September 1984 aufgestellt. Die Wurzeln des Lebensbaumes symbolisieren:
      1. Das Ländliche durch den Portraitkopf des Ackerbürgers und Salzufler Originals Schmiedemeister Peter,
      2. den Kurbetrieb durch den Kopf des Medizinalrates Heinrich Hasse, den Begründer des Bades und
      3. das Städtische durch den Kopf des Apothekers Rudolph Brandes.
  • Rudolph-Brandes-Obelisk
    • Der Obelisk zu Ehren des Apothekers Simon Rudolph Brandes (1795-1842) steht seit  auf einer kleinen Rasenfläche an der Einmündung der Riestestraße in die Rudolph-Brandes-Allee.
  • Denkmal Eduard Hoffmann
    • Eduard Hoffmann, Sohn des Gründers von Hoffmann’s Stärkefabriken, 1900 anlässlich des  -jährigen Bestehens der Fabrik von der Belegschaft gewidmet. Das Denkmal steht an der Hoffmannstraße, zwischen Friedhof und dem ehemaligen Feuerwehrhaus. Gegenüber auf der anderen Straßenseite war früher die Haupteinfahrt zur Fabrik.
  • Denkmal zum Galgenstreit
    • Das Denkmal steht zwischen Salzuflen und Schötmar an der ehemaligen Stadtgrenze auf Salzufler Seite an der Kreuzung Rudolph-Brandes-Allee / Walhallastraße. Der Rat aus Schötmar hatte den Salzufler Rat gebeten, deren Galgen benutzen zu dürfen. Diese Bitte und die Reaktion ist auf dem Relief im lippischen Platt aufgeschrieben.
      An´n Jufler Galgen wollen mol de Schötmersken hangen `n Sünner
      De Galgen - reup de Jufler Rot De es för us un iuse Kinner
      Leuwe Jufler - Den Galgen lotet wui jui gern - jedoch dat Lachen öbber Jübben wuisen Rot Dat is För us un iuse Kinner

      Auf der linken Seite sind zwei Ratsherren und das Wappen abgebildet, rechts die Kilianskirche und lachende Kinder, in der Mitte der Sünder unter dem Galgen. - Der Galgenstreit ist auch das Motiv des  -Pfennig Notgeldscheines (siehe oben).
Charakteristische Daten der Mineralquellen in Bad Salzuflen

Uuups, was ist denn hier passiert? Wie auch immer, ihr solltet euch besser auskennen mit den Mineralquellen...

Additional Hints (Decrypt)

Qbeg oevatra qvpu qvr ERVGRE urvgre jrvgre! (Xyrvare Gvcc: Mäuyr jvexyvpu NYYR ERVGRE!) Fgneraxäfgra znpura avpug ahe oöfr Sbgbf... Svaqr qvr evpugvtr Unhfahzzre! (Xyrvare Gvcc: Qre Jnyqorjbuare ung Srqrea haq jbuag va qre Uöur...) nvpv nvqw nvqn nvqo nvqp nvqq nvqr (Xyrvare Gvcc: Fvrufg qh qvr 5 Wnuerfmnuyra? xabory rva jravt zvg Mnuyra haq Ohpufgnora...) ahyy rvaf frpuf qerv frpu qerv ahyy shras mjrv qerv mjrv

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)