Skip to content

DRY GORGES - TROCKENE KLAMM EarthCache

Hidden : 4/8/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dry Gorges

Dry Gorges

The Dry Gorges are a natural heritage side near Salzburg

The bare notion “Trockene Klamm” (dry gorges) points out that not the force of water led to the formations of gorges and clefts – as in the “Glasenbachklamm” which birth is coursed of the subversive forces of “Klausbach”.

The “Trockene Klamm” owes their birth much more a “mountain tearing” about 10.000 years ago. As the Salzach glacier was mostly melt off and the Salzach valley already was settled by human beings huge limestone packages glided slowly from separate slopes in the southeast of Elsbethen towards the valley and disrupted extreme deep
clefts. The limestone fell to a huge number of huge boulders which are severed of clefts.

These 20 m thick limestone packets are from the Upper Jurassic Period (= Malm, 150 million years ago).



geological situation

HarnischwandFaults are one of the most impressive and beautiful structures arising from deformation of the earth's crust.

In the dense mixed wood especially the spruce is striking, its expanding superficial lying root network clutches impressively the boulders.

“Flourishing gem” in the “Trockene Klamm” are the ferns of which 18 different species are prospering.


Harness-wall

On the circular track (see picture below) , you will find all necessary signs to answer the following questions.

To receive credit for this cache, please answer the following questions:

  1. At the "TIGERROCK":Explain the building of the Limstome and the Chert- Layers.

  2. At the "TIGERROCK": When was the Limstone in this region (in geological time) formed?

  3. At the Harnisch (slickensides) , witch different Types of slickensides you can see at this site?

Send me a note and please do not post the answers in your cache log, even if they are encrypted.

In addition, please upload a photo of you/your group displaying your GPS at the following location N47 45.125 E13 05.905.

CAUTION:

     * Alpine climb - surefootedness and sturdy shoes required!
     * Slippery when wet weather!
     * Rockfall hazard!

Die Trockenen Klammen

Der Begriff „Trockene Klammen“ weist bereits darauf hin, daß hier nicht die Kraft des Wassers zur Bildung der Schluchten und Spalten führte im Gegensatz zur Glasenbachklamm, die durch die Erosionswirkung des Klausbachs entstand.

Die Trockenen Klammen verdanken ihre Entstehung vielmehr einer „Bergzerreißung“:

Diese Bergzerreißung südöstlich von Elsbethen setzte nach dem Ende der Eiszeit vor ungefähr 10.000 Jahren ein, als auf einem 150.000 m² großen Areal dicke Kalksteinpakete auf ihrer geneigten Bahn und leicht gewölbten Unterlage aus Ton-Mergel Schichten ( Untere Jura-Zeit = Lias, vor 180 Mio. Jahren) talwärts zu gleiten begannen.

Diese 20 m dicken Kalksteinpakete aus der Oberen Jura-Zeit (=Malm, vor 150 Mio. Jahren) waren bereits vor der Bergzerreißung von vielen Bruchlinien durchzogen. Als nun der Gletscher im Salzachtal zum größten Teil abgeschmolzen war und die Gesteinsmassen langsam zu rutschen begannen, rissen die bereits vorhandenen Bruchlinien zu breiten, tiefen Klüften auf, die das Gestein in riesige Blöcke zerlegten.

Auf dem Rundweg, findet ihr auf den Tafeln alle notwendigen Inforamtionen, um die nachfolgenden Fragen zu beantworten. 

Um diesen Cache loggen zu dürfen, sind bitte die nachfolgenden Frage zu beantworten:

  1. Am "TIGERFELSEN": Erkläre die Bildung der Kalk und Hornsteinschichten?

  2. Am "TIGERFELSEN": Wann wurde das Kalkgestein in dieser Region gebildet?

  3. Am „HARNISCH“: Welche beiden Arten unterschiedlicher Harnischausprägungen werden hier erwähnt.

Bitte schickt mir die Antworten via Email und bitte postet keine Anworten in eurem Log - auch nicht verschlüsselt!

Zusätzlich, muß ein Foto von Dir oder eurer Gruppe mit dem GPS an der nachfolgenden Location N47 45.125 E13 05.905 gepostet werden.

ACHTUNG:

    * Alpiner Steig – Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich!
    * Rutschgefahr bei nassem Wetter!
    * Steinschlaggefahr!

 

Roundtrip

Roundtrip - Rundweg



Additional Hints (No hints available.)