Skip to content

Schrobenhausener Stadtwall Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Die Mickmanns,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 4/19/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Cache lernt Ihr bei einem gut 1,5 km langem Rundgang den Schrobenhausener Stadtwall und die mittelalterliche Stadtmauer mit ihren 12 Türmen kennen. Euren fahrbaren Untersatz parkt Ihr am besten bei dem in der Wegpunktliste angegebenen Parkplatz.

Der unter Denkmalschutz stehende Stadtwall mit seinem bis zu 150 Jahre alten Baumbestand verläuft um die gesamte Altstadt von Schrobenhausen, nur im Norden und im Süden wird er durch die beiden Zufahrten zur Stadtmitte unterbrochen. Verschafft Euch doch mal auf Google Maps einen Überblick.

  
Stadtwall
  
Karpfenturm
  
Totengräberturm

Wir möchten bei diesem Cache einmal ein etwas anderes Verfahren verwenden, um Euch an die verschiedenen Stationen zu lotsen:
In der Wegpunktliste haben wir einen Referenzpunkt angegeben. Dieser Punkt, den Ihr zum Auffinden das Caches nicht aufsuchen müsst, ist der Vogelbaumbrunnen vor dem Rathaus, dem nach Neubau des (zu) modernen Rathauses der alte Lenbachbrunnen weichen musste. Die nachfolgenden Winkelangaben geben die Peilung vom Stadtwall auf den Referenzpunkt an (also am südlichen Stadtwall 0°, im Westen 90°, etc.). Ihr müsst also außer dem Referenzpunkt und dem Final keine weiteren Koordinaten eintippen. Ein Garmin-Gerät zeigt Euch die entsprechende Gradzahl im Datenfeld "Bearing" bzw. "Peilung" an.
Zur Not tuts auch ein Kartenausdruck inkl. Referenzpunkt und Geodreieck (beim obigen Google-Link liegt der markierte Punkt genau auf dem Referenzpunkt) oder einfach nur Intuition...

Für Station 1 habt Ihr zum Vertrautmachen mit dem Prinzip Peilwinkel UND Koordinaten (s. Wegpunktliste) mit angegeben.
Die benötigten Informationen befinden sich übrigens nicht auf den "Stadtrunde"-Infotafeln - diese wurden erst Jahre nach dem Cache aufgestellt...

Station 1 (338°)
Vor Euch seht Ihr den Heissenturm. In ihm gab es vier heizbare Zimmer, in denen mindestens sechs Kranke untergebracht werden konnten. Bis zu welchem Jahrhundert war er noch Spital?
A = _______
Geht auf dem Stadtwall vorbei am Seelweiburm (320°), dem damaligen Zuhause der Leichenfrau zu:

Station 2 (292°)
Der Hebammenturm ist vom Stadtwall aus nicht zu sehen, nutzt deshalb den Durchgang beim Karpfenturm (273°).
Welche Farbe haben Fensterläden und Haustüre des besonders schön hergerichteten Hebammen"turms" (in dem sich übrigens gerade eine Hebammenpraxis befindet)?
a. rosarot (B = 5)
b. blaugrau (B = 10)
c. lila (B = 20)
B = _______
Geht auf dem Stadtwall weiter bis:

Station 3 (217°)
Ihr habt jetzt den Durchgang beim Totengräberturm erreicht. Anfang des 15. Jh. wohnte hier der Totengräber, in den letzten paar Jahren hatte darin der Schrobenhausener Heimatmaler Franz Albrecht sein Atelier. Welche Hausnummer hat der Turm?
C = _______
Wieder draussen vorbei am Pechlerturm (207°), deren Bewohner ihr Geld mit Harz, aber nicht mit Harz IV, sondern mit Verkauf von Harz als Schmiermittel an Schuster, Schmiede und andere Handwerker verdienten, gehts zu:

Station 4 (168°)
Jetzt seid Ihr am Kriegerdenkmal angekommen. Unterhalb des Dachs sind außen ringsherum verschiedene Länder aufgeführt. Wieviele Inschriften kann man zählen?
D = _______
Überquert nun die Straße und folgt weiter dem Stadtwall vorbei am Pflastererturm (135°) und Bürgerturm (120°) bis:

Station 5 (108°)
Der Gefängnisturm ist der höchste Turm in der Stadtmauer. Der Turm wurde im 15. Jh. erbaut, das oberste Stockwerk kam im 19. Jh. dazu. Wieviele Fenster seht Ihr vom Stadtwall aus in dem achteckigen Turm (ohne das angebaute Haus)?
E = _______
Wechselt bei 83° auf die Innenseite der Stadtmauer und geht an ihr entlang vorbei am Hartlturm (77°) zu:

Station 6 (62°)
Jetzt steht Ihr vor dem Lenbachhaus, dem Geburtshaus des "Malerfürsten" Franz v. Lenbach. In welchem Jahr wurde er hier geboren?
F = _______
Folgt der Stadtmauer vorbei am Lenbachturm (56°) weiter bis:

Station 7 (32°)
Hier steht in Nachbarschaft zum Pflegschloss der Amtsturm. Welches Museum beinhaltet er seit 1991?
a. das bayerische Spargelmuseum (G = 1)
b. das deutsche Spargelmuseum (G = 2)
c. das europäische Spargelmuseum (G = 3)
d. das intergalaktische Spargelmuseum (G = 4)

Die letzten beiden Stationen mussten unbedingt sein, wenn Ihr schon extra in die "Lenbachstadt im Spargelland" - wie es auf der Homepage der Stadt zu lesen ist - gekommen seid...

Macht Euch jetzt auf den Weg zum Final bei:

N 48° 33 . (F / E + A * C - B * E)

E 011° 1 (D - G) . (B³ - B² + A + E)


Bevor Eure Suche zu offensichtlich wird, könnt Ihr Euch ja auch mal den Hint anschauen..

Privatgrund muss zum Lösen der Aufgaben und zum Heben des Caches nicht betreten werden!
Sucht bitte nicht bei Nacht mit Taschenlampe, hütet Euch vor den Blicken der Anwohner & Muggels und bergt den Schatz möglichst lautlos!

Additional Hints (Decrypt)

nhs qre Znhre / hagrez Oyrpu / boreunyo iba Evff vz Chgm

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)