Skip to content

Viehweide Multi-Cache

Hidden : 4/14/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Multi in einer zu jeder Jahreszeit herrlichen Landschaft, dem Naturschutzgebiet "Viehweide" bei Michelbach.


In den Hochflächen der Waldenburger Berge trifft man vereinzelt auf Landschaftsgebiete, die sich von der natürlich vorkommenden Waldgesellschaft, den bodensauren Buchen-Eichen-Wald, sehr unterscheiden. Es handelt sich dabei um Pfeifengras-Birken-Haine, entstanden durch frühere Beweidung der Waldgebiete, und heute sind diese Gebiete alle als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Eines davon ist die Viehweide oberhalb von Michelbach.


Mehr zur Entstehungsgeschichte:

Wie der Name Viehweide schon andeutet, wurde in früheren Jahren (bis 1830) das Vieh, wie Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen auf die vom Adel ausgewiesenen Waldgebiete zum Weiden gebracht. Dadurch wurde die tritt- und bissempfindliche Rotbuche immer mehr verdrängt, während die Eiche, nützlich auch wegen der langen Eichelmast, geschont wurde. Als später der Wiesenbau und die Stallfütterung eingeführt wurden, schnitt man in den verarmten Waldflächen das sich dort ausbreitende Pfeifengras, entnahm Laubstreu vom Boden oder schnitt Blatttriebe als Viehfutter. Somit enzog man den Gebieten immer wieder gewaltige Biomasse und veränderte dadurch den Mineralhaushalt der an sich schon armen Kieselsandsteinböden um Waldenburg nachhaltig. Es entstanden die heutigen Pfeifengras-Birken-Haine. Die Streunutzung dauerte noch bis in die 1950er-Jahre an, heute wird sie durch Pflegemaßnahmen nachgeahmt, um das besondere Landschaftsbild und das außergewöhnliche Pflanzenvorkommen zu erhalten.

Viele seltene Pflanzen wachsen heute im Naturschutzgebiet, von denen ich vor allem das Knabenkraut, eine Orchideenart, hervorheben möchte, die im Frühsommer (Juni) blüht. Das Foto ist allerdings schon vor ein paar Jahren entstanden, aber ich möchte dieses Jahr mal wieder nachschauen, ob dem noch so ist.

Der Weg des Multis schließt hinten am See ab, den man bei Niedrigwasser und wasserdichtem Schuhwerk auch zu umrunden versuchen kann, hinterm See eröffnet sich auch eine einzigartige Birkenwäldchenlandschaft.

Bitte achtet darauf, daß Ihr Euch in einem Naturschutzgebiet befindet und bleibt so gut es geht auf den Wegen (Pfade).

Stage 1: Hier gibt’s ein paar Fragen zu beantworten, dann erhaltet ihr die Nord-Koordinate.

1.: Mit wieviel km ist die Entfernung vom Standort nach Öhringen angegeben?

Das ist A

 

2.: Wieviel km Entfernung ist laut Karte nach Waldenburg angegeben?

Das ist X.

A – X ist B

 

3.: Im Naturschutzgebiet gibt es Vorschriften.

Mit wievielen Bildchen sind die „Verbote“ dargestellt?

Das ist C

 

Final Nordkoordinate = 49° 09. BAC

Final Ostkoordinate erfahrt ihr, wenn ihr bei Stage 2 das Dösle gefunden habt.

 

Und nun viel Spaß beim Finden und Genießen dieser außergewöhnlichen Landschaft wünscht Euch Tinker-Belle

Additional Hints (Decrypt)

Yvrtg qn jnf dhre?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)