Skip to content

Sightseeing Tour Schaffhausen Multi-Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best
Clean-Air / Cache Reaper

More
Hidden : 4/16/2009
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Für diesen Cache sollten dir etwa 2-3 Stunden zur Verfügung stehen und zu beachten ist, dass er nur zu folgenden Öffnungszeiten gehoben werden kann:
Sommer Mai–Sept. Mo-Fr 7.30-20.00 Uhr
Sa/So 9.00-20.00 Uhr
Winter Okt.-April Mo-Fr 7.30-17.00 Uhr
Sa/So 9.00-17.00 Uhr

Optional könnt ihr:
(Die Traditional u. Mystery Caches die auf der Tour liegen natürlich auch noch Loggen.

Bei WP1 GC1A1HK Herrenacker/ Bei WP7 GC1Q09Y LAPPI TUE D'AUGEN UF/ Bei WP12 GCT6QR Munot/ Bei WP13 GC106AP Schifflände/ Bei WP13 GC1FC9G Schiff ahoi!)

Sightseeing Tour Schaffhausen

Parking N 47° 41.640 E 008° 38.030
Hier ist eines der Parkhäuser, wo du deine Blechkutsche abstellen kannst.

WP 1 N 47° 41.640 E 008° 38.020
Starte von hier aus und gehe Richtung Casino Schaffhausen. Danach gehst du Richtung Tanne, ignoriere dabei Röbi und Bianca und mache erst Halt, wenn Gret(…) zu deiner Rechten steht.

WP 2
Die Uhr an diesem Gebäude ist eine der bedeutendsten Uhren der Welt, doch die Vielfalt ihrer Funktionen ist selbst den Einheimischen kaum bekannt. Die Tatsache aber, dass ein Mann vor mehr als 400 Jahren dieses Wunderwerk gebaut hat, muss uns erstaunen, denn die astronomische Uhr zeigt 10 verschiedene Möglichkeiten:
1. Stunden
2. Wochentage
3. Mondlauf durch die Sternzeichen
4. Auf- und Absteigen des Mondes am Himmel
5. Stand der Sonne zum Zodiac (Tierkreis)
6. Jahreszeiten
7. Tag- und Nachtgleichen
8. Mondknoten
9. Finsternisse
10. Aspekte zwischen Sonne und Mond.
Die schwarz-goldene Kugel über der römischen XII der Uhr zeigt das Ab- und Zunehmen des Mondes.

A= In welchen Jahr wurde der Turm wieder aufgebaut?_______

Gehe nun zum Gewässer in deinem Rücken.

WP 3
Im Mittelalter wurde dieser Platz „Am Markt“ genannt. Hier standen die Marktstände der Gemüsebauern, die Brotlauben der Bäcker und die Schlachtbänke der Metzger.

B= In welchem Jahr wurde dieser Brunnen getreu dem vormaligen Zustande in allen Teilen neu erstellt? _______

Folge nun der Blickrichtung des Ritters bis zu Kaspar, dem jüngsten der drei Könige mit dem Krummschwert, dem Goldpokal und dem Wappenschild.

WP 4
Im Volksmund wird Kaspar liebevoll „de Mohrejoggel“ genannt. Die originelle Figur symbolisiert den wohlhabenden Stadtbürger um 1535.

C= Die Quersumme der Jahreszahl auf goldenem Grund: _______

Gehe nun vorbei an Zebra und Falke bis zum goldenen Ochsen.

WP 5
Im 17. Jahrhundert war dieses, am Rindermarkt gelegene Gebäude, eines der grossartigsten Häuser des alten Schaffhausens. Es diente u.a. bis 1608 als Gastherberge. Beim Umbau 1608 in ein vornehmes Bürgerhaus bekam die spätgotische Fassade den Trunk deutscher Renaissance in Form von Erker und Portal. Die Fresken an der Fassade zeigen einen goldenen Ochsen als Hauszeichen und Personen aus der babylonischen Geschichte und griechischen Antike. So vor allem die Heiden aus dem trojanischen Krieg.

D= Zähle die geschriebenen Vokale im (ganzen) Zitat das beginnt mit, BEGEREND ………….
_______ (Ergebnis Teilbar durch 7)

Folge nun der Darstellung des Geschmackssinns bis zum Sträfling, der hinter Gittern sitzt und abgeführt wird.

WP 6
Das Haus hat vom vormaligen „Kefigturm“ (Gefängnisturm), der an diesem Platze stand, seinen Namen erhalten.

E= Zähle die gemalten Säulen. _______ (Nur durch eins und durch sich selbs Teilbar)

Der Vogel, der von der Schlange gejagt wird, fliegt in deine Richtung und holt sich Verstärkung beim 2-köpfigen Adler.

WP 7
Dieser Bau war einst der Zugang der Befestigung aus Richtung Norden. Ein Relief von Arnold Oechslin soll die Bauerntölpel auf den regen (Auto-) Verkehr in der Stadt aufmerksam machen.

F= Was steht unter der Plastik über dem Schlussstein des nördlichen Bogens? Übersetze es ins Zahlenalphabet a=1, b=2 etc..und addiere die Zahlen. _______


Errechne nun den Wegpunkt 8:
U= A-4*F-E*C+C+3
V= B-A-F+7*E

WP 8 N 47° 41.U E 008° 38.V
Dieses Gebäude hat eine reiche Rokokofassade und einen schönen Trapezerker aus dem Jahr 1746 In den Fensterbekrönungen des 2. Obergeschosses sieht man die Heiligen Drei Könige.

G= In welchem Jahrhundert wurde der Brunnen auf dem Platz hinter dir umgestaltet? _______

Gehe nun in Melchiors und Kaspars Blickrichtung am Freudenfels vorbei, entlang des Steinwegs, bis zum fernen Orient. Wenn du danach links abbiegst, begegnest du den Latinos und gibst deinem Gaul die Sporren, bis zum Ritter.

WP 9
Dies ist eines der schönsten Schaffhauser Bürgerhäuser, mit den bedeutendsten Renaissancefresken nördlich der Alpen. Umgebaut wurde es 1566 durch Ritter Hans von Waldkirch, der 1568/70 die Fassadenbemalung von dem berühmten Schaffhauser Maler Tobias Stimmer ausführen liess.

H= Wie viele entblösste, weibliche Brüste (einzeln, nicht im Paar) zählst du am ganzen Haus? (Primzahl) _______

Folge nun der Blickrichtung des blonden Ritters mit Rüstung und Helebarde bis du zu deiner Linken zwei verschiedene Möglichkeiten vorfindest, die Zeit abzulesen.

WP 10
1248 wurde diese Kirche das erste Mal bezeugt. Ihr Äusseres ist gotisch gebaut, im Inneren finden sich verschiedene Baustile. 1515-1517 wurde sie zu einer fünfschiffigen Kirche erweitert, ihre Gesamtbreite beträgt heute 34m.
Öffnungszeiten:
Winter Okt.-März 10.00-17.00 Uhr
Sommer April-Sept. 09.00-18.00 Uhr

I= Wie lange dauerte der Anbau der äusseren Seitenschiffe? (gerade Zahl) _______

Gehe in der gleichen Richtung weiter, bis du zu Wilhelm Tell gelangst.

WP 11
Dieser Brunnen entstand 1522 mit Wilhelm Tell als Symbol des freiheitsbewussten Schweizers.

J= Wie viele Pfeile hat Tell in seinem Köcher? _______

Gehe nun zu folgenden Koordinaten:

WP 12 N°47 41.840 E°008 38.379
Diese eindrucksvolle Stadtfestung hoch über der Stadt und dem Rhein ist neben dem Rheinfall das Wahrzeichen von Schaffhausen und wurde von 1564-1589 von den Schaffhauser Bürgern in Fronarbeit erbaut. Das Bauprinzip des Munots kann mit Albrecht Dürers Idee einer kreisrunden Bastei verglichen werden, die nach allen Seiten frei ist und von einem erweiterten Stadtgraben so umfasst wird, dass eine ideale Rundumverteidigung möglich wird Die Munotglocke von 1589 wird seit über 400 Jahren jeden Abend um 21 Uhr von Hand geläutet und signalisierte früher das Schliessen der Stadttore. Ihr Läuten findet im bekannten Schaffhauser Volkslied „Munotglöggli“ einen romantischen Wiederhall.
Öffnungszeiten:
Mai-Sept. 08.00 – 20.00 Uhr
Okt.-April 09.00 – 17.00 Uhr

Falls du die Festung besuchst, um den umwerfenden Blick über die Stadt zu geniessen, komme auf demselben Weg wieder hinaus, wie du hinein gegangen bist.

K= In welchem Jahr fand die erste und einzige Beschiessung des Munots statt? _______

Gehe nun Richtung WC, dann hältst du dich rechts, wie es die Römer bereits getan haben, um dem Rhein näher zu kommen. Der springende Bock zeigt dir dann die weitere Richtung.

WP 13
Die Stadt Schaffhausen erbaute den Güterhof um 1787 als Lagerstätte für vielerlei Arten von Waren. An der Schifflände herrschte damals reger Betrieb. Der Rheinfall unterbrach die Handelsroute auf dem Wasser, sodass die Schiffe ihre Güter auf Fuhrwerke umladen oder in Lagerhäusern zwischenlagern mussten. Salz, Getreide, Rohstoffe und weitere Lebensmittel wechselten hier ihre Besitzer oder das Transportmittel.
Der Güterhof ist also von Alters her ein quirliger Umschlagplatz, ein spannender Ort der Begegnung. Diese wunderbare Tradition wird heute wieder aufgegriffen und der Güterhof mit neuem Leben erfüllt, ganz im Zeichen spannender kulinarischer Begegnungen.

L= Wie lange dauert eine Schifffahrt von Schaffhausen nach Stein am Rhein (in Minuten)? _______

Setz dich doch nun einen Augenblick auf eine Bank oder kehre im Güterhof ein, um die nächsten Koordinaten zu errechnen:
W= (K+J)/ I-L-D-G/2
X= H*E-C

N 47° 41.W E 008° 38.X

WP 14
Dieses stattliche, herrensitzähnliche Gebäude entstand nach der Reformation von 1529 auf dem Areal des zum Kloster Allerheiligen gehörenden „Oberen Hospitals“. 1622 w urde der Renaissance-Südflügel mit den Erkertürmchen angefügt und 1737 der hochbarocke Westtrakt errichtet.

M= In welchem Jahr wurde dieses Gebäude bombardiert? _______

Gehe nun in Richtung des Schaffhauser Wappentiers, drehe dich kurz vorher nach links und steig die Treppen hinunter.

WP 15
Hier sind die Öffnungszeiten zu beachten:
Sommer Mai–Sept.
Mo-Fr 7.30-20.00 Uhr
Sa/So 9.00-20.00 Uhr
Winter Okt.-April
Mo-Fr 7.30-17.00 Uhr
Sa/So 9.00-17.00 Uhr

Gehe von hier aus durch den sehenswerten Kreuzgang zum Kräutergarten. Auch das Museum kannst du, wenn du dich dafür interessierst, vorher noch besuchen.

Die Entwicklung der Gartenkultur in Europa findet ihren Ausganspunkt im Klostergarten der Benediktinermönche, welche sich eingehend mit dem Anbau von Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanzen befassten; einerseits um die damals unentbehrlichen Medikamente für die Klosterapotheke herzustellen, andererseits um den Bedürfnissen der Klosterküche gerecht zu werden.

N= Suche das Kraut, dessen Blütenknospen und junge Samen man als Kapernersatz verwenden kann und die man vor der Blüte und vor der Reife ernten muss. Das wievielte Kraut ist es auf der Tafel? _______

Lass dir den Duft der Kräuter in die Nase steigen, löse das folgende Rätsel und errechne damit und mit den übrigen Lösungen die Endkoordinaten:

O= Zeichne ein Quadrat und unterteile es in neun Kästchen. Fülle nun die neun Kästchen mit den Zahlen von 1-9, so dass sich horizontal, vertikal und diagonal immer die gleiche Summe ergibt.
Wie lautet diese Summe? _______

Endkoordinaten:
Y= N*D+F+L+((K+1)/(2*G))-H-1
Z= M-K+(2*D)+E-I-(D/5)

N 47° 41.Y E 008° 38.Z

Additional Hints (Decrypt)

Gevaxjnffre vfg qvr Ibenhffrgmhat süe qnf zrafpuyvpur Üoreyrora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)