Skip to content

Landesarboretum Baden Württemberg Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 4/22/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

An Stage 2 wurden durch Baumfällarbeiten das Schildchen am Baum von den Gärtnern entfernt.
Bis das Schildchen wieder hängt hier das Ergebnis:

B =20

 

Ein nicht zu langer Multi durch das Landesarboretum Baden-Württemberg: Exotischer Garten mit Hohenheimer Landschaftsgarten. Schöne Strecke mit vielen Infos zur Geschichte und Flora von Hohenheim.

Landesarboretum Baden-Württemberg

Das Landesarboretum (Exotischer Garten mit Hohenheimer Landschaftsgarten) ist neben dem Botanischen Garten Teil der Hohenheimer Gärten in Stuttgart. Das Arboretum dient der Darstellung gärtnerisch interessanter Gehölzsortimente, sowie der Bereitstellung von Pflanzenmaterial zum Zwecke der Forschung und Lehre der verschiedensten Universitätseinrichtungen.

Rund 2450 verschiedene Laub- und Nadelgehölzarten, Varietäten und Formen auf 16,5 ha Fläche dienen Studierenden von Universitäten und Fachhochschulen sowie den Schülern der Hohenheimer Gartenbauschule als Lehr- und Anschauungsobjekte. Ein Schwerpunkt bei der Auswahl der Gehölze liegt in der Darstellung gärtnerisch interessanter Sortimente. Es werden u.a. gartenbauwissenschaftliche Untersuchungen in Bezug auf Zierwert, Winterhärte, Eignung zur Vergesellschaftung und andere gartenbaulich wichtige Eigenschaften durchgeführt.

Großen Anteil an den genannten Untersuchungen hat die Staatsschule für Gartenbau an der Universität Hohenheim. Ebenso wird der Exotische Garten im Bereich der Lehre sehr stark durch die Staatsschule für Gartenbau genutzt.

Darüber hinaus dient der Garten der Erholung nicht nur Stuttgarter Bürger und es werden laufend Lehrgänge und Führungen im Rahmen der Erwachsenenbildung angeboten. Gruppen und Vereine haben die Möglichkeit spezielle Termine für Führungen anzufragen. Neueste Entwicklung ist das Angebot einer Online-Datenbank, in der alle vorhandenen Gehölze erfasst sind. Hinweise zum jeweiligen Standort erleichtern dann das Auffinden vor Ort.

Project Treefinder: http://www.forst-fuerst.de/treefinder/index.htm
Versuchsstation für Gartenbau: https://gartenbau.uni-hohenheim.de/
Pflanzendatenbank: https://www.uni-hohenheim.de/gartenbau/datenbank/index.php


Nun zum Cache...

Es handelt sich um einen Multi-Cache mit 10 Stationen die zum Final führen. Parkmöglichkeiten sind angegeben und es handelt sich um einen klassischen Rundgang, d.h. man kommt wieder nah am Parkplatz aus diesem Multi. Es lohnt sich auf jeden Fall nicht nur die Stationen abzulaufen und sich dann wieder ins Auto zu setzen oder auf's Fahrrad zu schwingen sondern sich auch noch die eine oder andere Ecke im Park anzuschauen.

Bei gutem Wetter und vor allem im Frühling und Sommer kann es ja nach Tag und Uhrzeit sehr stark vermuggelt sein. Obwohl es sich um einen angelegten Park handelt ist zu beachten, dass es trotzdem eine naturnahe Umgebung ist und damit auch Wohnort für Zecken, Stechmücken und anderes Getier ist. Bitte also an entsprechende Gegenmaßnahmen denken.

Auch wenn es nicht ausdrücklich verboten ist die Wege zu verlassen so sollte man dies dennoch möglichst vermeiden.

Die im Listing angegeben Koordinaten bezeichnen den Parkplatz und damit auch den Start in das Arboretum nahe des Haupttors.

- Stage 1
N48° 42.613 E09° 12.447

Hier findest Du eine stattliche Platane mit einem kleinen Schildchen mit Informationen über die Art (Platanus x hispanica) und einer Jahreszahl.

A = Jahreszahl = ...

- Stage 2
N48° 42.585 E09° 12.354

Auf dem Weg zu Stage 2 läuft man, rechts an dem Steingarten, an einem der kleineren Teiche des Parks und an den Säulenpappeln vorbei auf einen Baum (Taxodium distichum - Echte Sumpfzypresse) zu der im unteren Teil des Stammes so gut wie keine Zweige aufweist. Dieser Vertreter der Zypressengewächse (Cupressaceae), somit aus der gleichen Familie wie die berühmten Mammutbäume, ist als Antwort B gesucht. Von der Jahreszahl der Anzucht werden die einzelnen Ziffern miteinander addiert und zusätzlich noch mit einer 1 addiert und man erhält B.

B = Echte Sumpfzypresse: Anzuchtjahr (einzelne Ziffern addiert + 1) = 20

Da die Stage zur Zeit nicht gelöst werden kann ist das Ergebnis vorerst frei zugänglich. Die abgesägte Zypresse kann man sich dennoch anschauen ;)

- Stage 3
N48° 42.520 E09° 12.470

An dieser Stelle finden sich einige Überbleibsel vergangener Zeiten - viele liegen Reste eines Steinwalles und eine verbliebene, stehende Säule.
"Des Sängers Fluch" am 10. Juni welchen Jahres?

C = Jahreszahl = ...

- Stage 4
N48° 42.428 E09° 12.570

Der Tulpenbaum, ein amerikanischer Vertreter der Magnoliengewächse, kann an dieser Stelle bewundert werden. Ein Schildchen am Baum gibt Auskunft über die Art (Liriodendron tulipifera) und dem Jahr der Anpflanzung im Landesarboretum.

D = Jahreszahl = ...

- Stage 5
N48° 42.527 E09° 12.638

Nun geht es in Richtung der kleinen Vertretern der Pflanzenwelt die vor allem als Nutz- und Zierpflanzen in Kräuter- und Hausgarten in Deutschland kultiviert wurden. Je nach Jahreszeit kann man hier allerlei blühende und duftende Pflanzen verschiedenster Familien und Gattungen bestaunen. Es lohnt sich auf jeden Fall sich diese angelegten und in Quartiere unterteilte Kräuter anzuschauen.

An den Koordinaten findet man eine Infotafel die einem sagt in wieviele Quartiere (Qx) der Kräutergarten unterteilt ist.

E = Anzahl Quartiere = ...

Auf dem Weg zu Stage 6 bietet es sich für Familien an den Spielplatz aufzusuchen - die Kleinen werden wohl eh kaum daran vorbeigehen können ohne sich ein wenig auszutoben. In unmittelbarer Nähe aber durch einen kleinen Bach getrennt befindet sich Stage 6.

- Stage 6
N48° 42.524 E09° 12.719

In Nähe zu einem kleinen Bach sieht man hier einige subfossile Eichenstämme und deren Stümpfe. Diese Eichenstämme dokumentieren den mittelalterlichen Holzeinschlag in Auenwäldern des Oberrheintales. Auf dem dazugehörigen Infoschild erfahren wir auch wieviele Meter dieses Stämme astfrei waren. (Bindestrich einfach weglassen!)

F = Anzahl Meter astfreie Stämme = ...

- Stage 7
N48° 42.511 E09° 12.868

Auf dem Weg zu Stage 7 kann man linkerhand einen kleinen Teil des Hohenheimer Weinbaues sehen sowie rechts und links ausgedehnte Naturwiesen. Je nach Jahreszeit handelt es sich dabei um über hüfthohe Wiesen die erst relativ spät im Jahr gemäht und zum Teil als Futter für die Hohenheimer Bauernhöfe und deren Kühe und Rinder dient.

Bei der Kreuzung an Stage 7 sieht man in einiger Entfernung (Richtung Teiche auf einem kleinen Hügel) einige Säulen. Sollte die Stelle der Säulen stark zugewuchert sein lohnt es sich die Stelle vor oder nach Stage 9 aus der Nähe zu betrachten.

G = Anzahl weißer Säulen = ...

Auf dem Weg zu Stage 8 kommt man unweigerlich an einigen Kleinfeldern vorbei die die Feld- und Gartenpflanzen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, den Acker- und Gemüsebau der römischen Kaiserzeit (40-260 n.Chr.), die Kulturpflanzen der europäischen Jungsteinzeit (4500-1800 v. Christus) sowie einige andere anschauliche und wissenswerte Informationen liefern. Auch hier lohnt es sich wieder das Cachen für ein paar Minuten in den Hintergrund zu stellen.

- Stage 8
N48° 42.543 E09° 13.020

Nochmals ein Blick über die Wiesen des Hohenheimer Landschaftsgarten und deren Artenvielfalt die z.T. selbst innerhalb eines kleinen abgesteckten Bereiches schwankt bzw. völlig unterschiedlich sein kann. Auf einer Infotafel erfahren wir wieviele Arten von Blühpflanzen auf Fettwiesen vorkommen können. (Bindestrich einfach weglassen!)

H = Anzahl Arten Blühpflanzen = ...

- Stage 9
N48° 42.450 E09° 12.916

Auf geht es zu den Teichen die man schon bei Stage 7 sehen konnte. An der Infotafel zwischen den beiden Teichen erfahren wir wann die baumlose Vegetation der Spätzeit in etwa war. Diese Zahl wird durch 10 geteilt und man erhält Lösungszahl I.

I = Baumlose Vegetation vor wievielen Jahren / 10 = ...

Wer sich bei Stage 7 nicht sicher ist wieviele Säulen es wirklich waren bzw. wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte sollte Stage 10 über den Weg vorbei an den Säulen anlaufen...

- Stage 10
N48° 42.417 E09° 12.720

Dieser Rundtempel mit doppeltem Säulenring war ein typisches Bauwerk vergangener Tage und findet sich in der Region Stuttgart mehrfach stilisiert nachgebaut. Vom Rundtempel aus hat man an guten Tagen einen schönen Ausblick, z.T. bis zum Scharnhauser Park an dem sich genau solch ein Rundtempel befindet (-> Amortempel).

Aus wievielen Säulen besteht dieser Rundtempel in Hohenheim?

J = Anzahl Säulen = ...

 

Nun habt ihr im besten Fall alle Antworten zu den Stages richtig herausgefunden und ihr könnte die Finalkoordinaten berechnen bzw. den schönen Ausblick über Plieningen, den Botanischen Garten oder die umliegenden Wälder genießen...

FINAL

N48° [E][G-1].[(I-F)+(B+J-1)]
E09° [(C-A)-(G+B)].[(D-H)*2 + (J+G)]

Der Final befindet sich an einem klassischen Versteck unter Holz. Bitte die Dose wieder gut verschließen und verstecken.

Für den Erstfinder gibt es eine kleine Überraschung! Vielleicht findet er auch gefallen an dem ungewöhnlichen Travelbug ;)

Additional Hints (Decrypt)

Svany: nz Shßr rvarf Onhzrf...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)