Skip to content

Sagenhaftes Weinviertel – Auf dem Hohlweg Multi-Cache

Hidden : 4/19/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese ca. 1 ½ stündige Cachetour führt euch durch zwei von wenigen noch gut erhaltenen Hohlwegen im Weinviertel. Wohin dich der Weg zum Cache führt, verrät euch die Ollersdorfer Sage. Daher unbedingt durchlesen, sie ist eure "Wanderkarte"! Die Cachetour kann als Rundweg abgeschlossen werden. Festes Schuhwerk ist empfohlen. Mit Kinderwagen (auch Buggy) ist eher abzuraten, wenn Rad dann mit Mountainbike.

Euer Cache-Mobil könnt ihr hier abstellen: N 48° 23.995, E 16° 47.570

Tiefe Hohlwege konnten vor allem in Gebieten mit Löss entstehen. Hier haben sich die Räder der Ochsen- und Pferdewagen über Jahrhunderte in den weichen Untergrund gegraben. Da die gelockerte Erde bei stärkerem Regen weggespült wurde, tiefte sich die Wegsohle allmählich ein. Die steil geneigten Böschungen sind Lebensraum für viele Tierarten. In den unbewachsenen Lösswänden legen nicht nur zahlreiche Insektenarten ihre Nester an, hier brüten auch so seltene Vogelarten wie Bienenfresser, Wiedehopf und Steinkauz.



Die überrumpelten Ollersdorfer

Einst hatten den Ollersdorfern einige Weingärten gehört, auf die es die Ebenthaler schon lange abgesehen hatten. Um diese Gründe wurde oft gestritten, da die Ebenthaler glaubten, dass diese Felder bereits ihrem Gemeindegebiet zugehörten. Sie klügelten einen hinterlistigen Plan aus und luden ihre Ollersdorfer Nachbarn zu einem Gastmahl in ihr Schloss. Die Ebenthaler haben ihren Gästen kräftig Wein eingeschenkt.

Belustigt und vom Wein vernebelt verbrüderten sich schließlich die Ollersdorfer mit ihren Gastgebern. Die Ebenthaler nutzten diese Situation und legten den Ortsvertretern aus Ollersdorf ein Schriftstück vor, das ihre neugeschlossene Freundschaft für immer besiegeln sollte. In Wahrheit jedoch war es ein Vertrag für die Überschreibung der Ollersdorfer Weingärten an die Gemeinde Ebenthal. Erst später haben die Ollersdorfer erfahren, was sie in dieser feucht-fröhlichen Nacht angerichtet hatten. Erzürnt ihrer Nachbarn wegen dieser Sauerei nannten sie die abgeluchsten Gründe ab nun Sauwinkel.

Die Bauern der Umgebung erfuhren von dem Missgeschick der Ollersdorfer. Sie rissen ihre Rebstöcke aus und haben die Felder mit Körndln bebaut. „Mit dem Wein schwimmen die Äcker fort“, hat es geheissen. So ist es nicht wunderlich, dass im Weinviertel über Jahrzehnte hinweg nun mehr Getreideäcker als denn Weingärten zu finden sind.


1.) Der Start erfolgt in Richtung Schild "Einbahnstraße" (A) oder "Wanderweg" (B)
Die Bewohner welcher Ortschaft hatten es damals auf die Weingärten der Ollersdorfer abgesehen? A=Protteser, B=Ebenthaler
Entlang dieses Weges kommst du an einer Erdölsonde (2), einem Marterl (4) oder drei Kreuzen (3) vorbei.

2.) Folge dem Weg bis zu der Kreuzung, wo ihr euch rechts (A), gerade aus (B) oder links zurück (C) halten könnt.
Was genossen damals die Ollersdorfer reichlich in dieser geselligen Runde? A=Wein, B=Schnaps, C=Bier

3.) Kurz darauf steht ihr vor einer Weggabelung, nehmt den Weg geradeaus (A) oder den linken (B)
Wie bezeichneten die Ollersdorfer ab nun ihre verlorengegangenen Weingärten? A=Gaunerfelder, B=Sauwinkel
Und was befindet sich genau auf dieser Wegkreuzung? Tränke (=3), Bank (=1), Ziegelhaufen (=9).

4.) Im Hohlweg steht ihr abermals vor einer Wegzweigung. Willst du zum Cache solltest du links abbiegen (A) oder doch lieber gerade weitergehen (B)
Wo wurde das schicksalhafte Gastmahl abgehalten? A=Pfarrhof, B=Schloss

5.) Am Ende des Hohlweges könnte man gerade aus gehen (A) aber auch nach links weiterwandern (B).
Was rissen aufgrund dieser Hinterlistigkeit die umliegenden Bauern aus den Feldern? A=Rebstöcke oder B=Zäune
Hier steht auch ein Schild. Merkt euch was darauf zu lesen ist. Forstweg (6), Weinstraße (9) oder Privatgrund (1)?

6.) Am gleichen Schild kommt ihr kurz darauf nochmals vorbei – hier einfach vorwärts gehen, bis auf der Anhöhe vor euch ein Wald auftaucht. Geht’s gerade weiter darauf zu (A) oder rechts rein den Weingarten entlang (B)?
Glaubt man der Sage, was gibt es daher im Weinviertel mehr als denn Weingärten? A=Obstplantagen oder B=Getreideäcker
Diesen Weg entlangwandernd seht ihr in unmittelbarer Umgebung Hochstände (1), Strommasten (0) oder Marterl (2).

7.) Bleibt auf diesem Weg, dann seht ihr nach einiger Zeit rechterhand eine kleine Holzhütte im Weingarten stehen, hier heißt’s wieder aufgepasst. Führt euch der Weg nun geradeaus weiter (A) oder links hinauf (B)?
Wer unterschrieb an besagtem Tage das untergejubelte Schriftstück? A=Bürgermeister, B=Ortsvertreter

8.) Nach der kurzen Anstrengung geht der Feldweg in einen fast unscheinbaren Karrenweg über. Da er selten befahren wird, ist es eher ein Wiesenweg neben dem Feld. Auf diesem Weg kommt ihr wieder an einer der typischen Feld-Holzhüttchen vorbei, welchen Farbton hat es? Rotbräunlich (4) oder Grünlich (2) oder Graubläulich (6).
Auf diesem Wegstück bitte etwas auf die Kinder achtgeben. Seitwärts besteht Absturzgefahr, wenn man zu neugierig über das Dornengebüsch schauen mag.

Nun seid ihr dem Cache schon ziemlich nah, also nur keine Fehlentscheidung mehr beim letzten Hinweis treffen:

9.) Dieser Wiesenweg führt euch nach einiger Zeit zu einer Feldwegkreuzung.
In Wanderrichtung blickend könnt ihr in der Ferne was erkennen? Schloss (4), Silo/Lagerhaus (5) oder Gasförderstationen (8)?

CACHE:
Wenn es nicht gerade nebelig ist und ihr nach allen Hinweisen nicht am Holzweg seid, findet ihr den Cache mit folgenden Koordinaten:
Die richtig zugeordneten Ziffern von 1., 3. und 5. ergeben aneinandergereiht die dreistellige Zahl, die zu den Startkoordinaten N zu addieren sind. Die Ziffern von 6., 8. und 9. ergeben aneinandergereiht die Zahl, die von den Startkoordinaten E subtrahiert werden. Die Cachebox ist eine 1200ccm-Plastikdose.

Ursprünglicher Cache-Inhalt:

  • Bleistifte und Logbuch
  • FTF-Card zum Mitnehmen natürlich ;-)
  • Stoff-Eidechse
  • Teelichthalter in Herzform
  • Baseball-Bär
  • Thail. Elefant
  • Bonusdaten – bitte nicht entfernen!!


Für die Anstrengung gibt’s einen BONUS-Cache! (Bonus ist aufgrund von Rodungen auf Eis gelegt! Sollte sich herausstellen, dass der kleine Hohlweg weiter bestehen bleibt, werde ich ihn wieder hinpflanzen.)
LINK: Sagenhaftes Weinviertel – Ein hohler Bonus

Additional Hints (No hints available.)