Skip to content

Ruhpoldinger Marmor EarthCache

Hidden : 4/21/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Was ist Marmor?
Als Marmor werden umgangssprachlich alle dekorativen und polierbaren Kalksteine bezeichnet. Sie bestehen größtenteils aus Calciumcarbonat. Diese Calcium-verbindung ist organischen und anorganischen Ursprungs: Kalkhaltige Ablagerungen, wie zum Beispiel Korallenriffe mit der Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Muschelgetier aus den Urweltmeeren, sind im Laufe von Jahrmillionen durch die tektonische Bewegungen in unterschiedliche Erdschichten geraten. Dort, wo dieses kalkhaltige Gestein in das Innere der Erde geschoben wurde, geriet es unter hohen Druck und musste extreme Temperaturen aushalten. Das Kalkgestein kristallisierte aus und wurde im Laufe von Jahrmillionen zu echtem, kristallinen Marmor. In Gebieten, wo das Kalkgestein weniger tief verschoben wurde, weniger Druck und einer geringeren Temperatur ausgesetzt war, blieb die Kristallisation aus. Dieser erdgeschichtlich jüngere Kalkstein ist ebenso polierfähig und wird daher auch als Marmor bezeichnet. Er ist allerdings nicht so hart wie der kristalline, aber dafür sehr farbenprächtig. Die Bezeichnung "Marmor" für die unterschiedlichen Qualitäten hat demnach eher mit der gemeinsamen Eigenschaft zu tun, poliert so schön zu glänzen: Im Griechischen heißt "marmaros" glänzend.

Geschichte des Ruhpoldinger Marmors:
Die Geschichte des Marmors aus dem „Miesenbacher Tal“ reicht über 500 Jahre in die Vergangenheit zurück. Bereits 1467 bis 1494 baute die Äbtissin Magdalena Auer vom Frauenchiemsee die dortige Kirche um und ließ zum Bau der Altäre und Grabdenkmäler Marmor aus dem Miesenbach verwenden.
Auch die Wittelsbacher, die den damaligen Prunk der Renaissance genossen, gebrauchten den Marmor, Anfang nur zur Zierung eines Brunnens.
Der Ruhpoldinger Marmor besteht aus rotem Kalkstein der jüngeren Juraschicht. Er ist fleischrot und mit weißen Adern durchsetzt. Er lässt sich gut polieren und besonders für Innendekoration verwenden. Gegen Witterungseinflüsse ist er allerdings wenig beständig. Insbesondere verwand der Marmor in der Region für Türstöcke Verwendung, die damals allgemein üblich waren.
Bauten, bei denen Ruhpoldinger Marmor Verwendung fand, treffen wir ganz Deutschland:

• Starnberger Bahnhof, München (Teil des Hbf)
• Hauptbahnhof, Nürnberg
• Haus der Kunst, München
• Hotel „Deutsches Haus“, Nürnberg
• Polizei-Skischule, Oberjoch (Allgäu)
• Deutsche Botschaft, London

In Blöcken zu 100 Zentnern trat der Marmor aus Ruhpolding seine Reise zur Weiterverarbeitung an. Seit 1965 wird am Haßlberg jedoch kein Marmor mehr gebrochen.

What is marble?
In common use, marble is described as all decorative limestones, wich are able to polish.
They consist largely of calcium carbonate. This calcium-compound is organic and inorganic origin: Calcareous deposits like coral reefs with the living community of plants and shellfish creatures out of the primordial ocean are moved in different soil-layers during million of years by the tectonic movements. Where the limestone rock in the interior of the Earth has been pushed, it fell under high pressure and had to endure extreme temperatures. The limestone was crystallized during  the millions of years to pure crystalline marble. In areas where the limestone has been moved less deep, exposed to less pressure and lower temperature, the crystallization stayed out. This geological younger limestone is also able to be polished and  therefore it is also referred as marble. It is not as hard as the crystalline, but very colourful. The term "marble" for the different qualities is therefore more compatible with the common property shine so beautifully by being polished. In grecian, "Marmaros" means shiny/brilliant.

History of Ruhpolding marble:
The history of marble from the “Miesenbach Valley” extends over 500 years into the past. Already from 1467 to 1494, the Abbess Magdalena Auer from the Island “Frauenchiemsee” rebuilt the local church and ordered to use the marble from Miesenbach for the construction of altars and grave monuments. Also the House of Wittelsbach, who enjoyed the former splendour of the Renaissance, used the marble only at the beginning of a fountain ornament.
The Ruhpolding marble consists of red limestone from the younger Jurassic layer (about 150 million years ago). It’s color is red like meet interspersed with white veins. It can be polished very good and was used especially for interior decoration. It is not very resistant against climatic influences. The main use of this marble in the region was for doorframes, what was a very common practice in those days.
Buildings, where Ruhpolding marble was used, we find in all of Germany:

• Starnberger Station, Munich (part of central station)
• Central Station, Nuremberg
• House of Arts, Munich
• Hotel "Deutsches Haus", Nuremberg
• Police Ski School, Oberjoch (Allgaeu)
• German Embassy, London

The marble starts the journey to postpress in blocks of 100 hundredweight. Since 1965 there is no more marble-quarry at the Hasslberg.

 

 

Deine Aufgabe:

Begib Dich zum ehemaligen Marmorbruch bei den Header-Koordinaten.

N  47° 44.940
E 012° 37.660

Mache exakt dort ein Foto von Dir und Deinem GPS mit dem Bruch im Hintergrund. Ich erachte es als selbstverständlich, aber es ist natürlich freiwillig.
Wenn Du allein bist, nutze den Selbstauslöser!
Stelle dieses Bild in Dein Log.

Beantworte folgende Fragen und schick mir die Antworten per Mail. Sollten diese NICHT korrekt sein, melde ich mich bei Dir. Andernfalls kannst Du den Cache ohne weitere Mail von mir loggen.

a) Für was wird der ehemalige Marmorbruch heute genutzt (genaue Bezeichnung!) "Geotop" ist NICHT die gesuchte Antwort !!!

b) Nenne ein anderes Bauwerk/Gebäude o.ä., welches nicht in dieser Beschreibung erwähnt wird, wo Ruhpoldinger Marmor Verwendung fand.

c) In welcher Höhe über dem Meeresspiegel befindest Du Dich an den Header-Koordinaten?

Your Task:

Proceed to the previous marble quarry at the header-coordinates.

N  47° 44.940
E 012° 37.660

Take exactly there a picture of you and your GPS with the quarry in the background. I consider it obvious, but it is of course voluntary.
If you are alone, use the self-timer!
 Place that picture in your log.

Answer to the following questions and send me the answers by mail. If they are NOT correct, I will contact you. Otherwise you can log the cache without any further mail from me.

a) For what is the former marble quarry in use today (exact designation!) The right answer is NOT "Geotop"!!!

b) Name at least one other, not mentioned in this description, building/construction/place where Ruhpolding marble was used.

c) In what height above mean sea level can you find yourself at the header-coordinates?

Viel Spaß beim 2. Earthcache von EdeWolf69 Have fun with the 2nd Earthcache  by EdeWolf69
Zu diesem Earthcache gehört der Bonus-Cache
 GC1Q5Z9
To this Earthcache belongs the Bonus-Cache
 GC1Q5Z9
Besuche ebenfalls die verwandten Earth-Caches: / Also visit the related earth-caches:

Römischer Marmorsteinbruch - Roman Marble Quarry

Untersberg Marmor - Untersberg Marble

 

Additional Hints (No hints available.)