Skip to content

Lehrensteinsfelder WeinTour Multi-Cache

This cache has been archived.

ratzefatzle: Feierabend

More
Hidden : 4/24/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Lehrensteinsfelder WeinTour



Seit Frühlingsanfang 2009 gibt es in Lehrensteinsfeld einen Weinlehrpfad. Diese WeinTour wurde in aufwendiger Arbeit von der Weingärtnergenossenschaft (WG) Lehrensteinsfeld gestaltet.

Motto des Weges: Dem Wein auf der Spur...

Gesamtlänge der Strecke ca. 4 Km. Zeitbedarf per Pedes etwa 2 Std.

Ausgangspunkt für die WeinTour war bis Ende 2016 an der WG Lehrensteinsfeld.

Da diese zwischenzeitlich abgerissen wurde, befindet sich der Ausgangspunkt für die WeinTour einige Meter gen Osten an der Schautafel an der roten Hauswand.

Von dort geht es meist auf geteerten Wegen durch die Weinberge und ein kleines Stück über einen geschotterten Weg durch den Wald. An insgesamt 23 Stationen stehen schön gestaltete Schautafeln, die Wissenswertes rund um den Weinanbau vermitteln.

Ihr müsst einfach den Schildern der WeinTour folgen. Zu jeder Station habe ich eine Behauptung aufgestellt. Anhand des Textes oder der Bilder auf der jeweiligen Schautafel müsst ihr entscheiden, ob meine Behauptung richtig oder falsch ist. Am Ende des Weges müsst ihr nur noch die Zahlenwerte der korrekten Antworten addieren und von den Startkoordinaten subtrahieren. Mit der korrekten Lösung seid ihr dem Finale schon sehr nahe.


Startpunkt und Parkmöglichkeit (N 49° 7,678’ , E 9° 19,265’)

Station 01: Die Weinbauliche Entwicklung
Das bestockte Rebgebiet war in Lehrensteinsfeld grossen Schwankungen unterworfen. 1890 waren es ca. 75 Hektar (ha), 1926 dann 95 ha. Nach dem zweiten Weltkrieg fiel die Fläche auf 65 ha zurück. Heute sind ca. 150 ha Rebfläche im Ertrag.


Behauptung: Früher wurden die Trauben ausschliesslich mit Pferdefuhrwerken nach Hause gefahren!

Richtig = 78 / Falsch = 7


Station 02: Schwarzriesling
Der Schwarzriesling gehört zur Burgunderfamilie. Charakteristisch für ihn sind seine dicht wollig behaarten Blattunterseiten. Er liefert einen allseits beliebten rubin-farbigen Wein mit fruchtigem Aroma.


Behauptung: Der Schwarzriesling ist eine Kreuzung aus Riesling und Trollinger!

Richtig = 42 / Falsch = 7


Station 03: Cabernet Mitos
Die Weinsberger Neuzüchtung aus Lemberger und Cabernet Saivignon ist spätreifend und gedeiht nur in besten Lagen.


Behauptung: Der Cabernet Mitos ist eine Neuzüchtung der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg!

Richtig = 99 / Falsch = 12


Station 04: Die Rebenerziehung
Reben- und Reihenabstand sowie die Formgebung des einzelnen Rebstocks mittels Biegen und Einbinden seiner Triebe in Drahtrahmen ist für einen Kulturwuchs der Rebe unabdingbar. Dies fast der Begriff “Rebenerziehung” zusammen.


Behauptung: Die Rebenerziehung im Drahtrahmen dient nur dem höheren Ertrag!

Richtig = 53 / Falsch = 10


Station 05: Der Weinberg
Eine neubepflanzte Rebanlage erbringt erst ab dem vierten Jahr einen qualitativ wie mengenmässig guten Ertrag. Der Weingärtner erfreut sich folgend 20 bis 25 Jahre über gute Erträge.


Behauptung: Um im Weinberg wirtschaftlich arbeiten und effizient Maschinen einsetzen zu können, fanden seit dem Jahre 1972 mehrere Flurbereinigungen auf der Gemarkung Lehrensteinsfeld statt!

Richtig = 39 / Falsch = 13


Station 06: Rebschutz - Pilzerkrankungen
Jedes Jahr werden die Rebanlagen von Pilzkrankheiten befallen, die folgend von Qualitätseinbußen bis hin zu Missernten führen können. Um dies weitgehend zu verhindern, werden Spritzmaßnahmen vorgenommen - getreu dem Motto: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.


Behauptung: Der Hauptfeind der Reben ist der Botrytispilz!

Richtig = 59 / Falsch = 8


Station 07: Rebschutz - tierische Schädlinge
Der Heu- oder Sauerwurm (Traubenwickler) ist der Feind Nummer Eins des Weingärtners. Um ihn und andere tierische Schädlinge zu bekämpfen, werden neben Nützlingen biologische und chemische Mittel behutsam eingesetzt.


Behauptung: Der Traubenwickler wurde in Baden Württemberg durch Pheromon- Ampullen vollständig ausgerottet!

Richtig = 17 / Falsch = 7


Station 08: Nützlinge
Zahlreiche Nützlinge helfen dem Weingärtner bei der Schädlingsbekämpfung und minimieren so das Ausbringen von Spritzmitteln.


Behauptung: Marienkäfer sind mit rund 70 Arten in Deutschland beheimatet!

Richtig = 48 / Falsch = 6


Station 09: Das Rebklima
Kulturrebstöcke gedeihen nur in klimatisch bevorzugten Lagen. Mittlere Jahresniederschlagsmengen und Temperaturen sowie Sonnenstunden und Windeinflüsse und deren Zusammenspiel sind dabei von entscheidender Bedeutung.


Behauptung: Das Weinsberger Tal ist durch seine von Ostwinden geschützte Lage eine besonders günstige „Wetterinsel“!

Richtig = 16 / Falsch = 8


Station 10: Der Standort - Steinacker Keuper
Die Rebe verlangt nach ausgewählten Standorten. Eine besondere Bedeutung trägt dabei der Boden: Der Steinacker Keuper ist reich an Mineralien und Nährstoffen, tiefgründig und wasserdurchlässig sowie wärmespeichernd.


Behauptung: Der Keuperboden in den Lehrensteinsfelder Weinbergen hat hervorragende Wasserspeichereigenschaften, wodurch die Reben auch in der Trockenheit mit Wasser versorgt werden!

Richtig = 22 / Falsch = 11


Station 11: Der Muskat-Trollinger
Der Muskat-Trollinger ist eine alte, aber wenig bekannte Rebsorte, die in Württemberg als Spezialität geachtet wird. Seine Weine zeichnen sich durch mannigfaltiges Bukett aus.


Behauptung: Der Muskat-Trollinger ist eine Züchtung aus Muskateller und Trollinger!

Richtig = 47 / Falsch = 6 [Da diese Station nicht mehr vorhanden ist, lautet die Antwort >falsch<. Muskattrollinger gilt als eigenständige Sorte!]


Station 12: Der Wald
Der Wald schützt die Rebanlagen vor kalten Winden und wirkt zudem feuchtigkeits- und temperaturregulierend.


Behauptung: Wildschweine fallen zur Erntezeit über die Rebstöcke her und fressen ganze Zeilen leer!

Richtig = 75 / Falsch = 5


Station 13: Bewässerung in Trockenphasen
Bei grosser Sommerhitze gerät der Rebstock unter Stress, wenn der Boden, auf dem er gedeiht, nicht genügend Wasser speichern konnte, um ihn zu ernähren. Abhilfe leistet hier ein ausgeklügeltes System von Leitungen mit Ventilauslässen zur kontrollierten Bewässerung.


Behauptung: Bei Tröpfchenbewässerung genügen pro Rebe etwa 5 bis 7 Liter Wasser je Bewässerungsvorgang!

Richtig = 63 / Falsch = 15


Station 14: Die Bodenpflege
Die Bodenpflege bietet die Grundlage für eine gute Bodenfruchtbarkeit. Düngung und Bearbeitung des Bodens sind daher unabdingbar.


Behauptung: Um Unkräuter zu bekämpfen, muss drei mal im Jahr Unkrautvernichtungsmittel gespritzt werden!

Richtig = 82 / Falsch = 5


Station 15: Der Riesling
Der Riesling ist Deutschlands anspruchsvollste Weißweinsorte und gilt als König der Weißweine. Lehrensteinsfeld ist in Württemberg eine der drei führenden Weinbaugemeinden mit der Rebsorte Riesling. Auf Lehrensteinsfelder Boden gedeiht auf ca. 47% der bestockten Rebfläche der Riesling, der hier ideale Voraussetzungen für seine feinnervige und filigrane Art vorfindet.


Behauptung: Der Riesling ist eine spät reifende Rebsorte!

Richtig = 22 / Falsch = 14


Station 16: Der Acolon
Weinsberger Neuzüchtung aus Lemberger und Dornfelder. Aus ihren Trauben werden kräftige und dunkle Weine gekeltert, die einem Südeuropäer in nichts nachstehen.


Behauptung: Die früh reifende Rebsorte ergibt tiefdunkle Weine mit dem Duft nach Waldbeeren!

Richtig = 64 / Falsch = 18


Station 17: Das Weinberghäusle
Früher diente das Weinberghäusle dem Weingärtner als Schutz und Aufbewahrungsort für seine Geräte.


Behauptung: Das vom Dach abgelaufene Regenwasser wurde gesammelt und als Trinkwasser verwendet!

Richtig = 24 / Falsch = 13


Station 18: Handarbeit - ohne geht es nicht!
Eine Kulturrebe ist ein arbeitsaufwendiges Gewächs. Viele notwendige Arbeiten lassen sich nach wie vor nur von Hand erledigen.


Behauptung: Der Rebstock treibt an den tiefsten Stellen aus, deshalb wird er in Bögen nach unten gebunden!

Richtig = 37 / Falsch = 11


Station 19: Der Lemberger
Frühtreibende und daher im Frühjahr frostgefährdete Rotweinsorte. Ein Württemberger Edelmann unter den Rotweinen: Er liefert kräftige und nuancenreiche Weine, die zu einem Festmahl nicht fehlen dürfen!


Behauptung: Im Herbst erfreut der Lemberger den Wanderer mit seiner prächtig leuchtenden, rötlichen Laubfärbung!

Richtig = 88 / Falsch = 17


Station 20: Der Samtrot
Dem Schwarzriesling sehr ähnliche Rebsorte, die 1928 von der Weinsberger Weinbauschule entdeckt wurde. Sie bringt qualitativ verlässlich gute Weine hervor.


Behauptung: Der Name Samtrot kommt von der rötlichen, samtartigen Oberfläche der Beere!

Richtig = 19 / Falsch = 18


Station 21: Der Trollinger
Die typische Württemberger Rebsorte, die einen würzig leichten und bekömmlichen Rotwein hervorbringt.


Behauptung: Der Trollinger ist das Württemberger Nationalgetränk schlechthin!

Richtig = 24 / Falsch = 20


Station 22: Der Blaue Spätburgunder
Der anspruchsvolle Blaue Spätburgunder (Pinot Noir) gilt als einer der edelsten Rotweinsorten der internationalen Weinwelt. Hierzulande ist er nicht nur als Rotwein, sondern auch als Weissherbst (Rosé) weithin bekannt und beliebt.


Behauptung: Der Spätburgunder Weissherbst wird nach der Lese sofort gekeltert!

Richtig = 40 / Falsch = 9


Station 23: Muskateller (Gelber Muskateller)
Eine anspruchsvolle Weißwein-Rebsorte, die warme und geschützte Lage bevorzugt. Zumeist werden feine, rassige und milde Weine aus ihr gekeltert.


Behauptung: Diese Rebsorte wird nicht nur zur Weinerzeugung angebaut, sondern liefert auch exzellente Tafeltrauben!

Richtig = 57 / Falsch = 3


Berechnungshilfe:
Station 01 - Richtig = 78 / Falsch = 7
Station 02 - Richtig = 42 / Falsch = 7
Station 03 - Richtig = 99 / Falsch = 12
Station 04 - Richtig = 53 / Falsch = 10
Station 05 - Richtig = 39 / Falsch = 13
Station 06 - Richtig = 59 / Falsch = 8
Station 07 - Richtig = 17 / Falsch = 7
Station 08 - Richtig = 48 / Falsch = 6
Station 09 - Richtig = 16 / Falsch = 8
Station 10 - Richtig = 22 / Falsch = 11
Station 11 - Richtig = 47 / Falsch = 6
Station 12 - Richtig = 75 / Falsch = 5
Station 13 - Richtig = 63 / Falsch = 15
Station 14 - Richtig = 82 / Falsch = 5
Station 15 - Richtig = 22 / Falsch = 14
Station 16 - Richtig = 64 / Falsch = 18
Station 17 - Richtig = 24 / Falsch = 13
Station 18 - Richtig = 37 / Falsch = 11
Station 19 - Richtig = 88 / Falsch = 17
Station 20 - Richtig = 19 / Falsch = 18
Station 21 - Richtig = 24 / Falsch = 20
Station 22 - Richtig =40 / Falsch = 9
Station 23 - Richtig = 57 / Falsch = 3

Finale (Quersumme Richtig = 12 / Quersumme Falsch = 10):

N 49° nördliche Startkoordinaten’ minus die addierte Summe aller Falschen.
E 9° östliche Startkoordinaten’ minus die addierte Summe aller Richtigen.


Die Kurztexte der einzelnen Stationsbeschreibungen wurden, mit freundlicher Genehmigung der ehemaligen WG Lehrensteinsfeld, dem Flyer der Lehrensteinsfelder WeinTour entnommen. Das Logo der WeinTour war bei Cacheerstellung Eigentum der WG Lehrensteinsfeld. Da die WG Lehrensteinsfeld mit der WG Heilbronn fusioniert ist und zwischenzeitlich nicht mehr besteht, werden die Rechte wohl an diese übergegangen sein. Falls nicht, bitte ich die Rechteinhaber, sich mit mir in Verbindung zu setzen.

Homepage der WG Heilbronn: www.wg-heilbronn.de.

Berechnungshilfe als PDF.

Gesamte Beschreibung als PDF.

Viel Vergnügen bei der Lehrensteinsfelder WeinTour



Additional Hints (Decrypt)

Npughat nz Svanyr xnaa rf Oeraaarffrya haq riraghryy Mrpxra unora. Ynatr Ubfra fvaq rzcsruyrafjreg. Zhavgvbafxvfgr vfg vamjvfpura hagre rvarz Onhz. Qn qnarora rva Evrfr na Onhz trsäyyg jheqr, vfg qre Cyngm qnehagre rgjnf "hanhstreähzg". 5z arora qrz Jrt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)